Pressemitteilungen 2013
Karlsruhe bietet einkommensschwachen Haushalten Tausch von ineffizienten Kühlgeräten
[25. Juli 2013] Ab Herbst diesen Jahres ermöglicht die KEK, die Energie- und Klimaschutzagentur der Stadt Karlsruhe, rund 150 einkommensschwachen Haushalten, ihre Stromkosten durch den Tausch ihrer alten stromfressenden Kühl- und Gefrierschränke zu senken und gleichzeitig CO2-Emissionen zu vermeiden. Voraussetzung ist eine Stromspar-Beratung durch die Stromspar-Partner der KEK.
Modellprojekt „Effizienz-Konvoi“ startet in Sanierungsphase
[23. April 2013] Am 18. April fiel der Startschuss für die Sanierungsphase des Energiespar-Projektes in der Waldstadt. Über 80 Teilnehmer kamen zum zweiten Informationsabend ins Otto-Hahn-Gymnasium, wo Planer, Handwerker und die KEK als Koordinatorin des Projektes über die nächsten Schritte informierten. Zuvor hatten sich insgesamt 101 Hauseigentümer für eine der geförderten Energieberatungen entschieden.
Pressefoto (1) / Pressefoto (2)
Erster Energietisch für Alten- und Pflegeheime in Karlsruhe
[19. März 2013] Am 18. April startet der erste Energietisch für Alten- und Pflegeheime in Karlsruhe. Die Teil-nehmer werden ihren Betrieb ein Jahr lang systematisch auf Energieeinsparpotenziale hin durchleuchten. Begleitet werden die Heime dabei von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK). Anmeldungen sind noch bis zum 18. April möglich.
Regionalgeld CARLO wird klimafair
[19. März 2013] Ab 2013 unterstützt der CARLO Regional e.V. den regionalen Klimaschutz und druckt die Scheine des Regionalgeldes CARLO klimafair. Der Ausgleich der CO2-Emissionen, die beim Druck der Scheine entstehen, erfolgt über den Klimaschutzfonds der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
Klimaneutrale Druckprodukte aus Karlsruhe
[7. März 2013] Nach erfolgreicher ECOfit-Zertifizierung und der damit verbundenen Prozessoptimierung konnte die Druckerei medialogik aus Karlsruhe ihren CO2-Ausstoß deutlich verringern. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter: Seit 2013 kompensiert medialogik alle verbleibenden Emissionen über den Karlsruher Klimaschutzfonds der KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur.