Pressemitteilungen 2015
Kompetenzstelle Energieeffizienz Mittlerer Oberrhein startet 2016: Kostenlose Beratung für Unternehmen zu den Themen Energiesparen und Energieeffizienz
[9. Dezember 2015] Die Region Mittlerer Oberrhein erhält den Zuschlag für eine vom Ministerium für Umwelt und Energie Baden-Württemberg geförderte „regionale Kompetenzstelle des Netzwerks Energieeffizienz“. Im feierlichen Rahmen übergab der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, die Genehmigungsurkunde an die Konsortialpartner Handwerkskammer Karlsruhe, Energieagentur Mittelbaden, Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur und Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe, die den Antrag gemeinsam eingereicht hatten.
Heizkosten im Griff
Tipps der Energieberatung der Verbraucherzentrale
[17. November 2015] Auch wenn die Preise fürs Heizen im vergangenen Jahr gesunken sind, macht die Heizung für die meisten Haushalte nach wie vor den größten Anteil der Energiekosten aus. Oft lässt sich der Verbrauch aber mit einfachen Mitteln spürbar senken. Birgit Groh, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, stellt die wichtigsten Tipps vor.
Ecuadorianische Bürgermeisterin zu Gast bei Stadtoberhaupt Frank Mentrup
[16. November 2015] Weiterer Meilenstein der Klimapartnerschaft zwischen Karlsruhe und San Miguel de los Bancos: Ecuadorianische Delegation besucht Klima- und Umweltschutzprojekte der Fächerstadt.
Schein und Sein im Heizungskeller
Neues Angebot: Heiz-Check der Verbraucherzentrale schließt Energielecks
[2. Oktober 2015] Unnötige Energieverluste bei privaten Heizungs-anlagen machen der Energiewende zu schaffen. Dieses Problem geht die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem neuen Heiz-Check an. Der Check liefert eine unabhängige Bewertung der Heizanlage und konkrete Empfehlungen, wie sich das System auch ohne große Investitionen optimieren lässt. Der Heiz-Check wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Pressefoto (1) Pressefoto (2)
Schluss mit der Verschwendung im Heizungskeller
Schärfere Vorschriften und EU-Label sollen Energieeffizienz bei Heizungsanlagen erhöhen
[18. September 2015] Auf Waschmaschinen, Kühlschränken und mittlerweile auch Staubsaugern kennt man sie bereits: die EU-Energieeffizienzkennzeichnung, kurz EU-Label genannt. Mit seiner Hilfe sollen Geräte, die Energie verschwenden, nach und nach vom Markt verschwinden. Ab 26.9.2015 gilt es nun auch für Heizungsanlagen, Warmwasserbereiter und -speicher. Gleichzeitig treten bestimmte Mindestanforderungen an die Energieeffizienz der Geräte in Kraft.
Beispiel EU-Label Heizungsanlagen
Vier Karlsruher Kitas senken ihre CO2-Emissionen um 31 Tonnen.
Projektabschluss „KliK-50-50 – Klimaschutz in städtischen Kindertageseinrichtungen“
[28. Juli 2015] Strombedarf um 21.000 Kilowattstunden gesenkt, Heizenergie um 75.000 Kilowattstunden redu-ziert: Das ist die erfolgreiche Bilanz des Energiesparprojektes „KliK 50-50“ nach drei Jahren. Bür-germeister Martin Lenz würdigte in der Abschlussveranstaltung das Engagement der beteiligten Einrichtungen: die Kitas Haid-und-Neu-Straße, Lassallestraße, Blütenweg und Frühlingstraße. Das Besondere an dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt: Die Hälfte der eingespar-ten Energiekosten kommt den Einrichtungen direkt zu Gute.
Buen Vivir – Das Recht auf ein gutes Leben
Konzertlesung mit Alberto Acosta und lateinamerikanischer Musik von Grupo Sal am 30. April in Karlsruhe
[17. April 2015] Mit ihrem neuen Programm will die lateinamerikanische Kult-Band Grupo Sal gemeinsam mit Alberto Acosta eine wichtige und notwendige Diskussion im deutschsprachigen Raum befeuern. Das indigene Konzept „Buen Vivir“ (Gutes Leben) propagiert – neben einem Leben im Einklang mit der Natur – eine neue „Ethik der Entwicklung“, ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil.
Pressefoto Alberto Acosta Pressefoto Grupo Sal
Energieberatung stärker gefördert
Flexibleres Angebot und höhere Fördersätze bei der BAFA-Vor-Ort-Beratung
[26. Februar 2015] Das unabhängige Energieberatungsangebot in Deutschland wird verbessert: Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Vor-Ort-Beratung wird zum 1. März 2015 umfassend reformiert. Die Fördersätze werden erhöht, und die Verbraucher können außerdem zwischen verschiedenen Beratungsvarianten wählen.