EQ_Fagebogen
Fragebogen EnergieQuartiere © KEK

Für die Entwicklung von Maßnahmen in den Karlsruher EnergieQuartieren benötigt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) Informationen zum energetischen Zustand der Gebäude und zur Heizungstechnik im Stadtteil. Die KEK bittet deshalb die Einwohner*innen der EnergieQuartiere, sich an der Umfrage zu beteiligen.

Die Bewohner*innen der Quartiere können eine kostenfreie Energieberatung in Anspruch nehmen. Dafür gibt es einen detailierteren Fragebogen zum Sanierungsstand der Gebäude. Der Fragebogen hilft den Energieberater*innen, gezielt und bedarfsgerecht zu beraten. Die Daten fließen außerdem in die Quartierserhebung ein und helfen bei der Ausarbeitung stadtteilbezogener Maßnahmen zum Klimaschutz.

Wir danken vielmals für Ihre Unterstützung.


 
Datenschutz

Ihre Angaben unterliegen den Datenschutzbestimmungen der KEK, werden nur im Rahmen des Projektes Karlsruher EnergieQuartiere verwendet und bei der Auswertung
anonymisiert.


 
Hintergrund: Das Quartierskonzept

Hintergrund der Befragung ist das Quartierskonzept. Im ersten Jahr der Projektarbeit wird der Status Quo des Stadtteils erhoben: Wie ist der energetische Zustand der Gebäude im Quartier? Welche Heizungstechniken werden verwendet? Wie ist die Eigentümer*innen-Struktur und welche Wünsche oder Hemmnisse haben die Akteure auf dem Weg in die Klimaneutralität?

Phase 1 – Der Gebäudebestand: Sie können uns bei der Quartierserhebung unterstützen, indem Sie sich an unserer Umfrage zum energetischen Zustand der Gebäude beteiligen, in der wir einige Daten zu Heizung und Gebäudehülle erfragen. Die Daten werden dann anschließend ausgewertet und anonymisiert. Anhand der Analyse sollen Szenarien aufgestellt werden, wie ein klimaneutrales Rüppurr erreicht werden kann und ob es beispielsweise Möglichkeiten für Nahwärmekonzepte im Stadtteil gibt.

Phase 2 – Die Bürgerbeteiligung: In Phase 2 können Sie Ideen, Anregungen, Wünsche und Lösungsvorschläge einbringen, wie Sie Ihren Stadtteil klimaneutral gestalten wollen. Hierfür bieten wir eine breite Online-Befragung und ein World-Café vor Ort an, in dem Sie sich gemeinsam mit anderen Interessierten zu verschiedenen Themen austauschen und kreative Ideen entwickeln können.

Phase 3 – Der Bericht: Die anonymisierten Daten der Analyse und die Anregungen aus dem Stadtteil werden dann in einem Quartiersbericht zusammengefasst, der der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Dieser beinhaltet einen Bericht über den Ist-Zustand im Quartier, mögliche Szenarien und eine Liste unterschiedlicher Maßnahmen, die im Quartier umgesetzt werden sollen.


 
Unsere Partner
Ein Projekt der KEK in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe

        

Ein Projekt wird gefördert durch