Ab sofort sind wir wieder telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar. Online- und Telefon-Beratungen finden wieder statt. Unser Beratungszentrum bleibt bis einschließlich 5. Januar geschlossen.
Beratungszentrum öffnet wieder am 9. Januar
Ab dem 9. Januar beraten wir Sie gerne wieder persönlich vor Ort in unserem Beratungszentrum Klima – Energie – Mobilität am Karlsruher Marktplatz. Wir haben von Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Termine können Sie ganz einfach hier online buchen oder telefonisch unter 0721 48088-250 vereinbaren.
Freie Termine für Online- und Telefonberatungen
Ab sofort bieten wir wieder Onlineberatungen und Telefonberatungen u.a. zu den Themen Photovoltaik, Energie und E-Mobilität an. Das komplette Beratungsangebot finden Sie hier.
Weitere Informationen
Wir machen vom 23. Dezember 2022 an Betriebsferien und sind ab dem 2. Januar 2023 wieder für Sie da.
Beratungszentrum zwischen den Jahren geschlossen
Unser Beratungszentrum Klima – Energie – Mobilität bleibt vom 23. Dezember 2022 bis einschließlich 5. Januar 2023 geschlossen. Online-Beratungen finden bereits ab dem 2. Januar wieder statt. Beratungstermine sind auch während unserer Schließzeiten über das Online-Tool buchbar. Ab dem 9. Januar sind wir dann wieder uneingeschränkt für Sie erreichbar.
Noch freie Beratungstermine
In den ersten beiden Januarwochen (2. bis 5. und 9. bis 14. Januar) gibt es noch freie Termine, z.B. für Beratungen zu den Themen Erneuerbare Energien, Haustechnik, Energie sparen zu Hause oder E-Mobilität. Die Termine können Sie hier buchen.
Weitere Informationen
Mit der Bürgerenergiegenossenschaft BEnKA haben Karlsruher Bürger*innen nun eine weitere Möglichkeit, sich aktiv am Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beteiligen. Die KEK hat die Gründungsphase der BEG begleitet.
Mehr klimafreundliche Energie für Karlsruhe
Selbsterklärtes Ziel der BEnKA ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien in Karlsruhe voranzubringen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der neuen Bürgerenergiegenossenschaft haben Karlsruher Bürger*innen nun eine weitere Chance, aktiver Teil Energiewende vor Ort zu werden. Jeder und jede kann Mitglied der neuen Genossenschaft werden. Mit den Genossenschaftsanteilen wird der Bau von Photovoltaik-Anlagen finanziert.
Gründungsversammlung am 9.12.2022
Bei der Gründungsversammlung der BEnKA – BürgerEnergie Karlsruhe eG i.G. waren neben den 30 Gründungsmitgliedern auch Lukas Winkler vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) und Bürgermeisterin für Umwelt Bettina Lisbach anwesend. Die Gründungsfeier folgte auf eine nur viermonatige Gründungsphase, welche wir als KEK intensiv begleitet haben.
>> Pressemitteilung der BEnKA (PDF)
Die Homepage der BEnKA ist unter www.ben-karlsruhe.de erreichbar.

Weitere Informationen
Energieeinsparkampagne #EnergiePaktKA: Die KEK reagiert auf die hohe Nachfrage von Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern und bietet zusätzliche kostenfreie Beratungstermine sowie Informationsveranstaltungen rund ums Thema Energie sparen zuhause an. Die Termine sind ab sofort buchbar.
Neues Beratungsangebot: Energie sparen zuhause
Die Energiepreise steigen – wir informieren Sie im Rahmen der Energieeinsparkampagne #EnergiePaktKA über Einsparmöglichkeiten: In unserem Beratungsangebot „Zuhause Energie sparen“ zeigen wir Ihnen – egal ob Sie im Eigenheim oder zur Miete wohnen – geringinvestive Möglichkeiten zur Energieeinsparung auf.
Zusätzliche Beratungstermine
Aufgrund der aktuellen Lage hat sich die Nachfrage insbesondere nach Energieberatungen in den letzten Wochen im KEK-Beratungszentrum deutlich erhöht. Dank der Unterstützung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten nun zusätzliche Zeitfenster für Beratungen freigeschalten werden. Sowohl online als auch persönlich im Beratungszentrum sind wieder kostenfreie Beratungen unter www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung/ buchbar.
Eine Erstberatung dauert ca. 45 Minuten, so dass Ratsuchende ihre Fragen stellen können, einen guten Einblick in die Themen bekommen und anschließend die nächsten Schritte umsetzen können.
Die Verfügbarkeiten für Online- und Präsenz-Beratungen werden laufend aktualisiert. Es lohnt sich also regelmäßig den Buchungskalender auf offene Termine zu prüfen.
Kostenfreie Onlineveranstaltungen
Interessierte können außerdem an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen, um sich neutral über Energie- und Klimaschutz-Themen zu informieren. Die Webinare geben einen umfassenden Überblick, so dass in der anschließenden Erstberatungen auf konkrete Fragen und individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann.
Info-Veranstaltungen zum Energie sparen
Ab sofort bieten wir zusätzliche Informationsveranstaltungen rund ums Thema „Energieeinsparung zuhause“ für Mieter*innen und Eigentümer*innen an. Neue Termine finden Sie in den nächsten Tagen in unserem Veranstaltungskalender.
Alle aktuellen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier: www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/
Immer auf dem Laufenden
Wer nichts verpassen möchte, abonniert den KEK-Newsletter oder folgt den Social Media-Kanälen auf Facebook und Instagram.
Die Beratungsangebote
Bürgerinnen und Bürger erhalten gratis anbieterunabhängige Erstberatungen zu energetischer Gebäudesanierung, Energieeffizienz, Heizen mit erneuerbaren Energien, Photovoltaik, Strom sparen und nachhaltige Mobilität bzw. Elektromobilität.
Terminvereinbarung und Öffnungszeiten
Wir sind Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung für Sie da. Termine können direkt über unser Online-Buchungsportal, persönlich oder telefonisch unter 0721 48088-250 vereinbart werden.
Unsere Kooperationspartner sind die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. und der Caritasverband mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen
Foto: © KEK
Die KEK neuer Lastenkarle-Standort in der Innenstadt / ab dem 8.11.2021 kann das E-Lastenrad kostenfrei ausgeliehen werden
Die KEK ist neuer Lastenkarle-Standort. Ab dem kommenden Montag, 8. November, kann das E-Lastenrad „Bakfiets Shadow Steps“ zu unseren Öffnungszeiten (Mo-Fr, 9-17 Uhr) im Beratungszentrum der KEK ausgeliehen werden. Der Verleih ist auch über’s Wochenende/Feiertage möglich, das Rad muss allerdings zu den Öffnungszeiten abgeholt und zurückgegeben werden. Die Buchung erfolgt über die Webseite Lastenkarle.
Das E-Lastenrad „Bakfiets Shadow Steps“
Das Bakfiets Shadow Steps ist das Topmodell des Herstellers Bakfiets aus den Niederlanden. Mit dem starken Shimano Steps Mittelmotor, der stufenlosen Enviolo-Schaltung und einem leichten Aluminiumrahmen macht es den Lastentransport zu einem echten Erlebnis. Es darf mit maximal 180kg beladen werden, inklusive Fahrer/in. Auf der Sitzbank können zwei Kleinkinder sitzen, die mit Dreipunktgurten sicher angeschnallt werden. Die Sitzbank kann bei Bedarf hochgeklappt werden. Die Grundfläche von rund 75cm x 45cm öffnet sich konisch nach oben und macht die Kiste so größer.
Der Verein Lastenkarle e.V.
Lastenkarle – KostenlosLastenradelnKarlsruhe – ist das Lastenrad-Leihsystem für die Region Karlsruhe. Der Verein möchten möglichst vielen Menschen die Nutzung von Lastenrädern ermöglichen und die Idee dieses ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Lastentransports verbreiten. An inzwischen zehn Stationen im Stadtgebiet Karlsruhe können die Lastenräder ausgeliehen werden. Weitere Infos unter https://lastenkarle.de/.
Weitere Informationen
Fotos: ©Lastenkarle
Lassen Sie sich in unserem KEK-Beratungszentrum Klima Energie Mobilität kostenfrei beraten und gewinnen Sie eines von 10 Solar-Balkon-Modulen im Wert von je 500 Euro
Wie kann ich am Gewinnspiel teilnehmen?
Unter allen Teilnehmenden aus Karlsruhe, die bis zum 31.12.2021 eines unserer Bilderrätsel zum Thema Photovoltaik lösen und ihre Postkarte mit zu ihrem Termin in unserem Beratungszentrum Klima Energie Mobilität bringen, verlosen wir 10 PV-Balkonmodule im Wert von je 500 Euro.
Die Postkarten mit den Bilderrästeln liegen bei uns im Beratungszentrum in der Hebelstraße 15 aus und können zu den Öffnungszeiten (Mo-Fr, 9-17 Uhr) einfach mitgenommen werden.
Unsere Bilderrätsel:
Was ist ein Solar-Balkon-Modul?
Bei den Photovoltaik (kurz PV)-Balkonmodulen – oder einfach nur ‚Balkonmodulen‘ – handelt es sich um kleine, kompakte Photovoltaikanlagen, die in der Anschaffung günstiger sind, als herkömmliche Anlagen. Im Vergleich zu herkömmlichen PV-Anlagen sind sie zudem sehr einfach zu installieren, denn sie können direkt mittels eines gewöhnlichen Steckers an den Stromkreislauf angeschlossen werden. Dank dieser Eigenschaften ist es möglich, Photovoltaik im kleinen Stil zuhause auszuprobieren. Mehr Infos zu Balkonmodulen gibt es im Erklärvideo „Balkonmodul – Solarenergie zu Hause“.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die in Karlsruhe wohnen. Einsendeschluss ist der 31.12.2021. Als Gewinner*in unterstützen Sie die Karlsruher Klimakampagne mit einem kurzen Erfahrungsbericht und inspirieren andere zum Klimaschutz.
Termin im Beratungszentrum buchen
Im KEK-Beratungszentrum Klima Energie Mobilität beraten wir kostenfrei zu den Themen Energie, Photovoltaik, Elektromobilität und zum Stromspar Check.