Die beliebte Veranstaltungsreihe „E-Mobilität und Photovoltaik gemeinsam denken in der Theorie und Praxis“ ist für die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ nominiert. Jetzt heißt es Mitmachen und für den Publikumspreis abstimmen!
Das KEK-Team hat gemeinsam mit dem AK Klima (Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach) ein ganzheitliches Angebot für Karlsruher Bürgerinnen und Bürger entwickelt, um über das Potential einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einem E-Auto zu informieren.
Energie- und Mobilitätswende ganzheitlich denken
Im Rahmen der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Photovoltaik und E-Mobilität“, die halbjährlich stattfindet, erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zu beiden Themen. Außerdem zeigt die KEK anhand von Praxisbeispielen, wie der Sonnenstrom vom eigenen Dach direkt vor Ort genutzt werden kann, um das E-Auto klimaneutral zu betanken.
Online- und Präsenzveranstaltungen kombinieren Theorie und Praxis
In den ersten beiden Modulen lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen zu Photovoltaik und E-Mobilität. Im dritten Modul steht die Kopplung der beiden Technologien im Fokus. Bei einem abschließenden Quartiersspaziergang durch den Stadtteil Hohenwettersbach haben Interessierte die Möglichkeit, bereits umgesetzte Projekte in Karlsruhe zu besichtigen. Private Eigentümer*innen (Mitglieder des AK Klima Hohenwettersbach) öffnen ihre Keller und Garagen und zeigen ihre Anlagen. Sie berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.
Die Veranstaltungsreihe besteht aus vier Modulen:
- 1. Webinar: Grundlagen Photovoltaik – wirtschaftlich, klimafreundlich, gut!
- 2. Webinar: Grundlagen E-Mobilität – Förder- und Lademöglichkeiten für Umsteiger
- 3. Webinar: E-Mobilität & Photovoltaik gemeinsam denken – Stromtankstelle zu Hause
- 4. Termin vor Ort: Geführter Spaziergang zu Best-Practice-Beispielen
Die Veranstaltungsreihe ist ein niederschwelliger Einstiegspunkt für die unabhängige, kostenlose und anbieterneutrale Beratung der KEK, die allen Bürgerinnen und Bürgern von Karlsruhe zur Verfügung steht.
Video zur Veranstaltungsreihe "Elektromobilität & Photovoltaik"
Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“
Mit der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ werden Menschen und Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Mobilitätswende engagieren: Sie haben markterprobte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickelt?, die Verkehr klimafreundlicher, effizienter, sozial gerechter oder wirtschaftlich sinnvoll gestalten und die Mobilität im Land zukunftsfähig machen.
Aus insgesamt 55 Bewerbungen wurden 18 nominiert. Am 21. November 2022 werden die insgesamt sechs Gewinnerinnen und Gewinner von Verkehrsminister Winfried Hermann bekannt gegeben. Die Auszeichnung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) und dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg vergeben.
Fünf Preise werden von einer namhaften Jury innerhalb folgender Kategorien vergeben:
- Antriebswende, Multimodalität und mehr Lebensqualität durch weniger Autos
- Verbesserter und vernetzter Rad- und Fußverkehr
- Ausbau des ÖPNV
- innovative On-demand-Verkehre
- geteilte Mobilität: Cars- und Ridesharing
Der sechste Preis wird durch eine Internetabstimmung von der Öffentlichkeit gewählt werden.
Publikumsvoting – jetzt abstimmen
Jetzt für das KEK-Projekt abstimmen unter: www.kea-bw.de/wmm
Vielen Dank!
Weitere Informationen
- Publikumsabstimmung und Informationen Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“
- AK Klima Hohenwettersbach
- KEK-Terminvereinbarung zu Photovoltaik und Elektromobilität
Fotos: © KEK/Kristine Simonis sowie KEA BW
Video: © KEA BW
Die beliebte Veranstaltungsreihe „E-Mobilität und Photovoltaik gemeinsam denken: Die Stromtankstelle zu Hause“ geht in die nächste Runde. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr, informiert die KEK gemeinsam mit den Bürger*innen des AK Klima (Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach) im Herbst 2022 wieder über die Möglichkeiten mit Sonnenenergie das E-Auto vor der Haustüre zu laden.
Energie- und Mobilitätswende ganzheitlich denken
Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es die Energie- und Mobilitätswende ganzheitlich zu denken und Lösungsansätze nicht nur in der Theorie zu vermitteln, sondern authentisch und erlebbar zu machen.
Online- und Präsenzveranstaltungen kombiniert
Bei allen Vorträgen werden Wissensbausteine mit praktischen Erfahrungsberichten und Anwendungsmöglichkeiten von Bürger*innen kombiniert. Neben Fotos und Grafiken von PV-Anlagen und Fahrzeugen für die Online-Vorträge, öffnen die Menschen beim Rundgang ihre Häuser und Garagen, um zu zeigen, wie Klimaschutz und in der Praxis aussieht.
Durch diese authentischen Berichte und Einblicke wird die Glaubwürdigkeit für die Kombination Photovoltaik und E-Mobilität sowie das Vertrauen in erneuerbare Energien bei den Teilnehmenden gesteigert.
Die vier Veranstaltungen bieten einen Einstiegspunkt in die Thematik und zeigen auf, welche weiteren Schritte folgen können. Unabhängige, kostenfreie und neutrale Beratungen zu „Photovoltaik und Elektromobilität“ können interessierte Teilnehmende im Anschluss im KEK-Beratungszentrum, online oder telefonisch buchen. Auch zu Einzelthemen wie E-Auto kaufen, Lademöglichkeiten zu Hause, Solarstrom für Eigenheime oder Balkon-Photovoltaik wird individuell beraten.
Theorie und Praxis
Die jeweiligen Parteien geben ihre Wissensschwerpunkte an interessierte Bürger*innen weiter: Seitens der Mitarbeiter der KEK wird das theoretische, wissenschaftliche Wissen beigesteuert, seitens des AK Klima vor allem die praktischen, bürokratischen und emotionalen Erfahrungen. Dabei werden ehrliche, ungeschönte Schilderungen auf dem Weg zum eigenen E-Auto sowie PV-Anlage zu gegeben – einschließlich möglicher Hürden und Herausforderungen sowie positiver Überraschungen.
Neuauflage im Herbst
Diese Kombination hat sich bei den Veranstaltungen bewährt und stieß beim ersten Durchgang im Frühjahr 2022 auf große Zustimmung bei den Zuhörern. Aufgrund der großen Nachfrage hat die KEK und der AK Klima im Herbst eine Neuauflage geplant.
Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
- Online-Veranstaltung 13.09.2022 um 19 Uhr: Photovoltaik: Wirtschaftlich, klimafreundlich, gut! (1/4)
- Onlineveranstaltung 29.09.2022 um 19 Uhr: Elektromobilität: Der Weg zum E-Auto (2/4)
- Präsenzveranstaltung 15.10.2022 um 10 Uhr: Geführter Spaziergang zu Photovoltaik und E-Mobilität in Hohenwettersbach (3/4)
- Online-Veranstaltung 08.11.2022 um 19 Uhr: E-Mobilität und Photovoltaik gemeinsam denken (4/4)
Informationen und Anmeldung unter www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/
Impressionen "Elektromobilität und Photovoltaik"
Weitere Informationen
- Anmeldung und Information zu allen KEK-Veranstaltungen
- KEK-Terminvereinbarung zu Photovoltaik und Elektromobilität
Fotos: © KEK / Kristine Simonis
Die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 steht in diesem Jahr im Zeichen der nachhaltigen Mobilität. Passend dazu bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) halbstündige Testfahrten mit dem E-Lastenrad oder E-Auto in den Karlsruher EnergieQuartieren sowie kostenfreie Mobilitätsberatungen an.
Europaweite Aktionswoche
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, nachhaltige Mobilität erlebbar zu machen. Mit kreativen Ideen und innovativen Lösungen wird in Kommunen für die Verkehrswende geworben.
Nachhaltige Mobilität erleben
Die KEK veranstaltet in diesem Rahmen erstmalig die Karlsruher Mobilitätswoche in den EnergieQuartieren und zeigt, wie sich die Mobilität der Zukunft anfühlt. In Kooperation mit der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg können Interessierte eine Testfahrt mit dem Elektroauto buchen (www.eauto-ausprobieren.de) oder auf dem E-Lastenrad in die Pedale treten. „Positive Erlebnisse sind die besten Argumente, um das eigene Mobilitätsverhalten zu reflektieren und andere Verkehrsmittel für den eigenen Alltag in Betracht zu ziehen,“ betont Kristine Simonis, Mobilitätsexpertin der KEK.

Kostenfreie Mobilitätsberatung
Neben den Probefahrten runden kostenfreie und anbieterunabhängig Beratungstermine zum Thema nachhaltige Mobilität und Elektromobilität das Angebot ab. Hier erfahren Bürgerinnen und Bürger, welche Alternativen es zum Auto gibt, auf was beim Kauf eines Elektrofahrzeuges geachtet werden sollte und welche Förder- und Lademöglichkeiten es gibt.
Sowohl für die Beratungstermine als auch für die Testfahrten mit dem E-Lastenrad und dem E-Auto ist eine Voranmeldung nötig.

Unterwegs in den Quartieren
In folgenden Stadteilen ist die KEK mit ihrem Angebot vor Ort:
- Montag, 19.2022 von 12 bis 18 Uhr in Wolfartsweier
(Platz vor der Begegnungsstätte, Wolfartsweier) - Dienstag, 20.2022 von 12 bis 18 Uhr in Hohenwettersbach
(Rathausplatz Hohenwettersbach) - Mittwoch, 21.2022 von 12 bis 18 Uhr in Rüppurr
(Wochenmarkt, Vorplatz Christ-König-Kirche, Rüppurr) - Donnerstag, 22.9.2022 von 12 bis 18 Uhr in Grötzingen
(Wochenmarkt, Rathausplatz Grötzingen) - Freitag, 23.9.2022 von 12 bis 18 Uhr in Weiherfeld/Dammerstock
(Wochenmarkt, Vorplatz Friedenskirche, Weiherfeld/Dammerstock)
Schon am Freitag, 16.9.2022 können sich Interessierte beim Parkingday am Lidellplatz rund ums Thema nachhaltige Mobilität, Elektrofahrzeuge und Alternativen zum Auto ohne Terminvereinbarung informieren.
Terminvereinbarung (bitte aufklappen)
oder Tel. 0721/4808826 & E-Mail simonis@kek-karlsruhe.de
Buchungshinweis:

Weitere Informationen
- Europäische Mobilitätswoche
- Landesverkehrswacht E-Auto ausprobieren
- Anmeldung und Information zu allen KEK-Veranstaltungen
- KEK-Beratungstermine im Beratungszentrum oder online
Fotos: © Umweltbundesamt und cargobike.jetzt sowie KEK
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Kristine Simonis, Expertin für nachhaltige Mobilität bei der KEK, war live auf Sendung im SWR-Fernsehen. Bei „Kaffee oder Tee“ informierte sie am Dienstag, 26.7.2022 über den Kauf und Lademöglichkeiten von Elektroautos.
Hinter den Kulissen von „Kaffee oder Tee“
Täglich klärt die Sendung „Kaffee oder Tee“ nachmittags Interessierte über spannende Themen rund um Haushalt, Finanzen, Handwerk, Technik, Recht und Gesundheit auf. Letzte Woche durfte unserer Mitarbeiterin Kristine Simonis hinter die Kulissen des beliebten Service- und Ratgebermagazins blicken.
Unsere Expertin aus dem landesweiten Förderprojekt „Nachhaltige Mobilität“ war eingeladen gemeinsam mit dem Moderator Martin Seidler über Elektroautos, Lade- und Fördermöglichkeiten zu sprechen. In zwei jeweils achtminütigen Beiträgen wurde sie zu folgenden Themen befragt:
- E-Autos – kostenmäßig eine Alternative zu Verbrennern?
- E-Autos zu Hause laden – lohnt sich das?
Auch das Publikum kam zu Wort
Zuschauerinnen und Zuschauer aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland waren aufgerufen für das zweite Gespräch Fragen zu stellen, die live von Kristine Simonis beantwortet wurden. Die Fragen konnten per E-Mail während der Sendung eingeschickt werden oder die Zuschauer wurden am Telefon direkt ins Studio geschaltet.
„Es war ein spannendes Erlebnis live auf Sendung zu sein und all die Vor- und Nachbereitungen einer Fernsehshow mitzuerleben. Einmalig!“ so das Fazit von Kristine Simonis.
Hier geht es zu den Aufzeichnungen
Einige Eindrücke aus dem Studio
Die KEK berät kostenfrei und unabhängig zur Elektromobilität
Kristine Simonis informiert nicht nur im Fernsehen, sondern auch bei im KEK-Beratungszentrum und online. Termine für die kostenfreie und neutrale Beratung können Sie unter www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter Tel. 0721/480 88 0 vereinbaren.
Außerdem finden regelmäßige Onlineveranstaltungen und Events mit Testmöglichkeiten statt. Informationen und Anmeldung hier: www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/
Weitere Informationen
- SWR-Beitrag Kaffee oder Tee „E-Autos – kostenmäßig eine Alternative zu Verbrennern?“
- SWR-Beitrag Kaffee oder Tee „E-Autos zu Hause laden – lohnt sich das?“
- SWR-Ratgeber „Der Weg zum Elektroauto“
- KEK-Erstberatung Elektromobilität
Fotos: © KEK / Kristine Simonis
Über das neue Projekt „Verkehrswacht elektrisiert“ der Landesverkehrswacht BW können Interessierte Elektroautos kostenfrei testen
Sie sind bisher noch mit keinem E-Auto gefahren und würden gerne mal eines ausprobieren? Die Landesverkehrswacht BW macht Elektromobilität erlebbar. Über das Projekt „Verkehrswacht elektrisiert“ können Interessierte Elektroautos kostenfrei testen. Gefördert wird die Initiative vom Verkehrsministerium BW.
Bürger*innen können sich im Rahmen der Kampagne „E-Auto ausprobieren“ für eine kostenlose Probefahrt anmelden. Insgesamt stehen hierfür 36 E-Fahrzeuge in den Kreisverkehrswachten zur Verfügung. Pro E-Fahrzeug sind 20 Probefahrten pro Monat vorgesehen.
„Wir erklären, Sie fahren!“
Unter dem Slogan „Wir erklären, Sie fahren!“ begleiten e-Auto-Moderierende Interessierte und erklären wie ein E-Auto samt Ladevorgang funktioniert. Stattfinden werden die Probefahrten an stark frequentierten Orten, sobald es die Corona-Situation erlaubt.
Anmeldung
Anmelden können sich Interessierte schon jetzt telefonisch oder online unter www.E-Auto-ausprobieren.de.
Weitere Informationen
Foto: © Pixabay
Weitere Informationen
Foto: ©Micheile Henderson / Unsplash