Energieeinsparkampagne #EnergiePaktKA: Die KEK reagiert auf die hohe Nachfrage von Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern und bietet zusätzliche kostenfreie Beratungstermine sowie Informationsveranstaltungen rund ums Thema Energie sparen zuhause an. Die Termine sind ab sofort buchbar.


 
Neues Beratungsangebot: Energie sparen zuhause

Die Energiepreise steigen – wir informieren Sie im Rahmen der Energieeinsparkampagne #EnergiePaktKA über Einsparmöglichkeiten: In unserem Beratungsangebot „Zuhause Energie sparen“ zeigen wir Ihnen – egal ob Sie im Eigenheim oder zur Miete wohnen – geringinvestive Möglichkeiten zur Energieeinsparung auf.

Zusätzliche Beratungstermine

Aufgrund der aktuellen Lage hat sich die Nachfrage insbesondere nach Energieberatungen in den letzten Wochen im KEK-Beratungszentrum deutlich erhöht. Dank der Unterstützung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten nun zusätzliche Zeitfenster für Beratungen freigeschalten werden. Sowohl online als auch persönlich im Beratungszentrum sind wieder kostenfreie Beratungen unter www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung/ buchbar. 

Eine Erstberatung dauert ca. 45 Minuten, so dass Ratsuchende ihre Fragen stellen können, einen guten Einblick in die Themen bekommen und anschließend die nächsten Schritte umsetzen können. 

Die Verfügbarkeiten für Online- und Präsenz-Beratungen werden laufend aktualisiert. Es lohnt sich also regelmäßig den Buchungskalender auf offene Termine zu prüfen. 

Kostenfreie Onlineveranstaltungen 

Interessierte können außerdem an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen, um sich neutral über Energie- und Klimaschutz-Themen zu informieren. Die Webinare geben einen umfassenden Überblick, so dass in der anschließenden Erstberatungen auf konkrete Fragen und individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann.

Info-Veranstaltungen zum Energie sparen

Ab sofort bieten wir zusätzliche Informationsveranstaltungen rund ums Thema „Energieeinsparung zuhause“ für Mieter*innen und Eigentümer*innen an. Neue Termine finden Sie in den nächsten Tagen in unserem Veranstaltungskalender.

 Alle aktuellen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier: www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/

Immer auf dem Laufenden

Wer nichts verpassen möchte, abonniert den KEK-Newsletter oder folgt den Social Media-Kanälen auf Facebook und Instagram. 

Die Beratungsangebote 

Bürgerinnen und Bürger erhalten gratis anbieterunabhängige Erstberatungen zu energetischer Gebäudesanierung, Energieeffizienz, Heizen mit erneuerbaren Energien, Photovoltaik, Strom sparen und nachhaltige Mobilität bzw. Elektromobilität. 

Terminvereinbarung und Öffnungszeiten

Wir sind Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung für Sie da. Termine können direkt über unser Online-Buchungsportal, persönlich oder telefonisch unter 0721 48088-250 vereinbart werden.

Unsere Kooperationspartner sind die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. und der Caritasverband mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Weitere Informationen

Foto: © KEK

Stromsparen im eigenen Haushalt: KEK-Beraterinnen Michaela Wingerter und Monika Wilkens im Interview mit BNN-Redakteurin Erika Becker / BNN-Artikel vom 29.10.2021


Stromsparen gewinnt in Zeiten hoher Preise wieder an Bedeutung. 100 bis 120 Euro kann im Schnitt pro Jahr sparen, wer den Rat der Verbraucherschützer beherzigt. 

Wie bringen Sie Ihr Nudelwasser zum Kochen? Mit kaltem Wasser im Topf ohne Deckel? Und wie viele elektronische Geräte stehen bei Ihnen im Wohnzimmer auf Stand-by?

Wer einmal seinen Blick fürs Stromsparen geschärft hat, der wird nicht mehr auf den Topfdeckel und die abschaltbare Steckerleiste für TV und Co verzichten wollen. Und beim Nudelwasser nach Möglichkeit auch erst den Wasserkocher nehmen.

Denn es sind viele kleine Dinge wie diese, die sich auf der Rechnung summieren, die in diesem Jahr angesichts der steigenden Strompreise noch weniger Freude als gewöhnlich auslösen dürfte.

Tipps der Expertin: So spart man Strom im Haushalt – insbesondere in Karlsruhe

Michaela Wingerter kennt eine Menge dieser Tricks und Tipps. Sie macht in Karlsruher Haushalten Stromchecks vor allem bei einkommensschwachen Haushalten, die jede Preiserhöhung noch viel deutlicher spüren.

Die Mitarbeiterin der Energie- und Klimaschutzagentur schaut sich erst die Stromrechnung und dann die Wohnung an, verteilt Strommessgeräte. Und stößt schließlich immer wieder auf die drei gleichen „dicken Brocken“: Kühl- und Gefrierschränke, Wäschetrockner und Wasserboiler.

In Karlsruhe haben wir sehr kalkhaltiges Wasser. Die Ablagerungen führen dann dazu, dass es länger dauert, bis sich das Wasser in den Boilern erwärmt“, berichtet sie. Entkalken lautet das Gebot der Stunde. Für Durchlauferhitzer, die rund um die Uhr das Wasser auf 60 Grad heizen, empfiehlt sie Zeitschaltuhren.

Kühlschrank und Trockner als Stromfresser – worauf man hier achten kann

Alte Kühl- und Gefrierschränke bringen locker im Schnitt 400 bis 600 Kilowattstunden mehr pro Jahr auf den Zähler, in einem Fall hat Wingerter sogar 1.000 kWh zu viel entdeckt. Macht bei rund 32 Cent immerhin 320 Euro im Jahr aus. Ein neuer Kühlschrank rechnet sich da schnell. Wingerter hilft auch beim Tausch der Geräte bei denen, die das Geld dafür nicht flüssig haben […]

weiterlesen in der BNN

Endlich ist es soweit – wir haben unser neues Beratungszentrum in der Hebelstraße 15 eröffnet / Kostenfreie Beratung für Bürger*innen zu Photovoltaik, E-Mobilität, energetische Sanierung, Stromspar-Check



Das Beratungszentrum Klima Energie Mobilität ist Anlaufstelle der Stadt Karlsruhe für Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu Klimaschutz, Energie und nachhaltiger Mobilität. Mit der Eröffnung am 28. Juli wurde einer der zentralen Bausteine des Klimaschutzkonzepts der Stadt Karlsruhe umgesetzt. Ziel ist es, ein umfangreiches Vor-Ort-Beratungsangebot in der Innenstadt zu etablieren.

Unsere Beratungsangebote
Bürgerinnen und Bürger erhalten bei uns kostenlose Erstberatungen zu den für den Klimaschutz so wichtigen Themen wie energetische Gebäudesanierung, Energieeffizienz, Heizen mit erneuerbaren Energien, Photovoltaik, Strom sparen und nachhaltige Mobilität / Elektromobilität.

Wie ist die Beratung organisiert?
Die Beratung findet mit festen Terminen à ca. 45 Minuten statt. Wir vergeben Termine, weil wir uns für die Fragen unserer Ratsuchenden Zeit nehmen möchten und auch um pandemiegerecht zu arbeiten.

Terminvereinbarung und Öffnungszeiten
Wir sind Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung für Sie da. Termine können direkt über unser Online-Buchungsportal, persönlich oder telefonisch unter 0721 48088-250 vereinbart werden.

Unsere Kooperationspartner sind die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. und der Caritasverband mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Weitere Informationen

Foto: © KEK

Für unser „Sanierungsschaufenster“ sind wir auf der Suche nach Sanierungsbeispielen in den Karlsruher EnergieQuartieren Wettersbach, Knielingen, Durlach-Aue, Alt-Rintheim, Stupferich und Grötzingen. Befindet sich Ihr Gebäude in einem dieser Stadtteile und wurde in den letzten fünf Jahren energetisch (teil)saniert? Dann werden Sie Sanierungsbotschafter*in!



Die Idee: eine Plattform für Sanierungsbeispiele aus der Nachbarschaft

Die Idee hinter dem digitalen Sanierungsschaufenster: Energetisch (teil)sanierte Gebäude in den Stadtteilen Wettersbach, Knielingen, Durlach-Aue, Alt-Rintheim, Stupferich und Grötzingen werden mit einem Online-Kurzportrait veröffentlicht und zeigen erfolgreich umgesetzte Sanierungsbeispiele in der Nachbarschaft.

Die Kurzportraits veranschaulichen auf einen Blick, welche Maßnahmen jeweils realisiert und welche Verbesserungen hinsichtlich Energieersparnis und Wohnkomfort damit erreicht wurden. So bietet das Sanierungsschaufenster Gebäudeeigentümer*innen, die eine Sanierung planen oder einer Sanierung noch unentschlossen gegenüberstehen, die Möglichkeit, sich anhand von Praxisbeispielen zu informieren und sich mit Eigentümer*innen aus der Umgebung in Verbindung zu setzen, um sich über Erfahrungen und Bedenken auszutauschen.

Alle weiteren Informationen unter
www.karlsruher-energiequartiere.de/sanierungsschaufenster


 

Die Aufzeichnung unseres Online-Seminars zur Sanierung von Nachtspeicherheizungen finden Sie auf unserem YouTube Kanal


In vielen Gebäuden wurden in den siebziger Jahren elektrische Nachtspeicherheizungen installiert. Wer eine solche Heizung hat, hat die Heizkostenexplosion der letzten Jahre am eigenen Geldbeutel gespürt. Am praktischen Beispiel seines eigenen Gebäudes zeigt Dr. Bernd Gewiese, wie sich eine Nachtspeicherheizung ohne große Umbauten im Innenraum sanieren lässt.

Im Seminar erfahren Sie Details zu Kosten, Förderung und Amortisationszeiten sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien als kostengünstiger Alternative zum Strom.

>>Zur Aufzeichnung in unserem YouTube Kanal

Unser nächstes Online-Seminar zum Thema Nachtspeicherheizung ist am 14. Januar 2021 


Weitere Informationen

Energieberatung ab sofort // Stromspar-Check ab 2.6. wieder möglich!


Gute Nachrichten in Zeiten von Corona:

Ab sofort bieten wir wieder Vor-Ort Beratungen im Rahmen der Karlsruher Energiequartiere und Energie-Checks in Kooperation mit der Verbraucherzentrale an. Ab dem 2. Juni sind voraussichtlich auch Stromspar-Checks wieder möglich.

Um den erweiterten Hygiene-Anforderungen gerecht zu werden und die Ansteckungsgefahr zu minimieren, müssen alle Termine sorgfältig vorbereitet und gewissenhaft durchgeführt werden. Daher werden die BeraterInnen der KEK Sie in einem telefonischen Vorgespräch über die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen informieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Bleiben Sie gesund,
Ihr KEK-Team

Weitere Informationen

Zu unseren Beratungsangeboten für Privatpersonen
Zum PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein
Zur Energieberatung für KMU