Tipps und Ticks aus der Praxis: Hausbesitzer*innen aus den Karlsruher Energiequartieren berichteten in zwei Spaziergängen Ende April von ihren Sanierungsprojekten. Die nächsten Quartiersspaziergänge sind bereits geplant.


Im April fanden gleich zwei geführte Spaziergänge zu Sanierungsbeispielen in den EnergieQuartieren Wolfartsweier und Weiherfeld-Dammerstock statt. Engagierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer hatten sich bereit erklärt, über ihre Erfahrungen bei der Gebäudesanierung zu berichten. An beiden Terminen waren etwa 40 Personen anwesend und lauschten interessiert den Informationen rund um die Themen nachhaltiges Bauen, Gebäudesanierung und erneuerbare Energien.

Das Besondere an diesen Spaziergängen waren zweifelsohne die Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zeigten an den einzelnen Stationen nicht nur, welche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, sondern gaben auch wertvolle Tipps aus der Praxis. Beispielsweise wie wichtig es ist, bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage die örtlichen Begebenheiten zu berücksichtigen. Oder welche Kombination aus erneuerbaren Energien sich für das eigene Haus bewährt hat. Es gab Tipps zur Fassaden- und Dachdämmung, zu unterschiedlichen Wärmepumpentechniken (Luft-Luft, Wasser-Wasser, Luft-Wasser, Sole), Pelletheizung, Solarthermie und natürlich Photovoltaik.

Auch die langjährigen KEK-Sanierungsexperten Fanny Eckerter und Dr. Bernd Gewiese waren beeindruckt von den vielfältigen Informationen und dem Engagement der Teilnehmenden. Am Ende waren sich alle einig, dass eine ausführliche Beratung und insbesondere der Erfahrungsaustausch unerlässlich für eine erfolgreiche Gebäudesanierung sind.

Nächste Spaziergänge in den EnergieQuartieren
  • Geführter Spaziergang zu E-Mobilität & Photovoltaik am 24.06. um 10 Uhr in Hohenwettersbach >> Infos und Anmeldung
  • Geführter Spaziergang zu Sanierungsbeispielen am 20.07. um 18 Uhr in Hohenwettersbach >> Infos und Anmeldung
Angebote der KEK

Zu Gebäudesanierung, Fördermitteln, Heizungstausch, Erneuerbare Energien und E-Mobilität berät die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) kostenfrei und neutral: weitere Informationen und Terminvereinbarung.

Außerdem finden regelmäßig Online-Vorträge zu oben genannten Themen statt. Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) informierte beim EnergieQuartier-Forum über die Ergebnisse der energetischen Quartiersanalyse und zeigte gemeinsam mit lokalen Akteuren Möglichkeiten auf, wie sich die Bürgerinnen und Bürger von Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock für die Energiewende und den Klimaschutz vor Ort engagieren können

Am 08. März kamen im Stadtkloster St. Franziskus in Dammerstock über 90 Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich über den aktuellen Stand in den EnergieQuartieren Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock sowie über Klimaschutz und Energiewende zu informieren. „In über 6 Jahren Quartiersarbeit gab es noch nie so einen großen Zuspruch der Bevölkerung wie heute Abend hier in Dammerstock,“ zeigte sich der langjährige Projektmitarbeiter Dr. Bernd Gewiese begeistert.

Impulsvorträge zur energetischen Quartiersanalyse und zum Thema Nachhaltigkeit

Nach der Begrüßung durch Yasmin Yekini, Leiterin der Karlsruher EnergieQuartiere, stellte Gewiese die Ergebnisse aus dem ersten Jahr Quartiersarbeit vor. Der Sanierungsmanager und Energieberater der KEK zeigte dabei auch Möglichkeiten auf, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung von Gebäuden erreicht werden kann. Auch im Bereich Photovoltaik gäbe es in den beiden EnergieQuartieren noch großes Potenzial.

Einblicke in die Nachhaltigkeit im Kontext der Forstwirtschaft bot Bernd Struck, stellv. Amtsleiter und Revierleiter beim Forstamt der Stadt Karlsruhe. Er beschrieb die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Vergangenheit, heute und in Zukunft und gab Impulse, was man hiervon in die Quartiersentwicklung übertragen kann.

Lokale Akteure stellen sich vor

In einer kurzweiligen Schlaglichtrunde stellten lokale Akteure sich und ihre Aktivitäten vor Ort vor. Mit dabei waren neben dem Beratungsteam der KEK die Bürgergemeinschaft Rüppurr e.V., der Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock e.V., das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe, die Bürgerenergiegenossenschaft Karlsruhe (BEnKA), der Mitmach-Garten Rüppurr sowie der Arbeitskreis ökologische Spiritualität Stadtkloster St. Franziskus. Alle Akteure standen den Besucherinnen und Besuchern im Anschluss an Thementischen Rede und Antwort.

Austausch und Beratung

Der zweite Teil des Abends stand ganz im Zeichen des Austausches. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, untereinander und mit den lokalen Akteuren ins Gespräch zu kommen und sich über die vielfältigen Angebote rund um Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu informieren. Besonderen Zuspruch fanden auch die Kurzberatungen der KEK-Energieberaterinnen und Energieberater zu den Themen Photovoltaik, Gebäudesanierung und Heizungstausch.

Die KEK bedankt sich bei allen Beteiligten sowie den Bürgerinnen und Bürgern für den großen Zuspruch.

Impressionen
 
Angebote der KEK

Das Team der Karlsruher EnergieQuartiere bietet für die Bewohnerinnen und Bewohner von Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock Beratungstermine rund um die Themen          E-Mobilität, Photovoltaik, Gebäudesanierung, Heizungstechnik und Energiesparen an: weitere Informationen und  Terminvereinbarung.

Außerdem finden regelmäßig Online-Vorträge zu den oben genannten Themen statt. Für April gibt es zum Beispiel eine Spezial-Serie zum Thema Heizen. Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am 8. März um 18 Uhr zum EnergieQuartier-Forum in das Stadtkloster in Dammerstock ein. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock zeigt die KEK Möglichkeiten auf, wie Bürgerinnen und Bürger Energiewende und Klimaschutz vor Ort mitgestalten können.


Karlsruher EnergieQuartiere

Die Initiative der Karlsruher EnergieQuartiere ist ein wichtiger Baustein im Rahmen des städtischen Klimaschutzkonzeptes. Die KEK informiert neutral und unabhängig über die Möglichkeiten der Energie- und Wärmewende und leistet Hilfestellung bei der Umsetzung der Maßnahmen. Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Konzeptphase für die EnergieQuartiere Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock. Mehr Infos zu den Karlsruher EnergieQuartieren gibt es hier.

Kurzvorträge, Infotische und Austausch mit lokalen Akteuren

Nach der Begrüßung durch Yasmin Yekini, Leitung Karlsruher EnergieQuartiere, stellt das Team der KEK die energetische Quartiersanalyse von Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock vor. Mit einem Impuls zum Thema Nachhaltigkeit leitet Bernd Struck (stellvertretender Leiter des Forstamts Karlsruhe) die Vorstellungsrunde der lokalen Akteure ein. In Kurzvorträgen zeigen die Initiativen, was sie für Bürgerinnen und Bürger bieten und wozu sich Interessierte an ihrem Info-Tisch beim anschließenden Markt der Möglichkeiten informieren können. Mit dabei sind: Das Beratungsteam der KEK (mit Beratungsangeboten zu Sanierung, Heizungstausch, Photovoltaik und E-Mobilität), das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe, die Bürgerenergiegenossenschaft (BEnKA), die lokalen Bürgervereine sowie das Stadtkloster Dammerstock und der neu gegründete Mitmachgarten in Rüppurr.

Anmeldung

Alle Interessierten sind eingeladen, am Mittwoch, 8. März 2023 um 18 Uhr bis circa 20 Uhr ins Stadtkloster in Dammerstock zu kommen. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung bis zum 6. März gebeten: quartiere@kek-karlsruhe.de oder Tel. 0721 480 88-33.

Programmablauf

18:00 Uhr:
Begrüßung durch Yasmin Yekini, Leitung Karlsruher EnergieQuartiere (KEK)

Kurzvortrag von Dr. Bernd Gewiese (KEK) zum aktuellen Stand in den EnergieQuartieren Süd

18:15 Uhr:
Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit von Bernd Struck (stellv. Leiter Forstamt Karlsruhe)
Schlaglichtrunde Markt der Möglichkeiten – Die Akteure stellen sich vor

19:00 Uhr:
Rundgang und Austausch „Markt der Möglichkeiten“

Markt der Möglichkeiten

Angebote der KEK: KEK-Beratungszentrum Klima Energie Mobilität, konkrete Angebote im EnergieQuartier (u.a. Veranstaltungen, Quartiersspaziergänge), KEFF, Kurzberatungen zu Energiesparen / Sanierung / Heizungstechnik, Photovoltaik-Beratung (in Kooperation mit dem Photovoltaik Netzwerk Mittlerer Oberrhein)

Angebote der Stadt: Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe mit Engagement-Projekten, Baumpatenschaften, Urban-Gardening, Gartenträume-Wettbewerb, städtischen Förderprogrammen zur Unterstützung privater Begrünungsmaßnahmen

Angebote der Bürgervereine: Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock e.V., Bürgergemeinschaft Rüppurr e.V.

Angebote der Bürgerenergiegenossenschaft Karlsruhe (BEnKA): Infos zu Neugründung und möglichen Projekten der Bürgerenergiegenossenschaft

Angebote von Bürger*innen aus den EnergieQuartieren Süd: Arbeitskreis ökologische Spiritualität Stadtkloster, Mitmach-Garten Rüppurr (e.V. beantragt)

 

Foto: Pixabay / Gerd Altmann

 

Positive Resonanz der Bürger*innen bei der Auftaktveranstaltung für das EnergieQuartier Hohenwettersbach am 30. September in der Lustgartenhalle


Am vergangenen Donnerstag fand die Auftaktveranstaltung für das siebte EnergieQuartier der KEK in der Lustgartenhalle in Hohenwettersbach statt. Knapp interessierte 40 Bürger*innen waren  zum Startschuss für das 7. EnergieQuartier vor Ort, um sich über das Projekt und die Angebote der KEK zu informieren. „Wir sind dazu da, um die klimasensible Quartiersentwicklung in den nächsten drei Jahren zu begleiten und um Ihnen die möglichen Förderungen von Bund, Land und Stadt verständlich zu machen“, erläuterte Dr. Bernd Gewiese den Besucher*innen. Er ist Teil des Quartier-Teams und bei der KEK für das Sanierungsmanagement und die Gebäudeenergieberatung zuständig. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen wird er ein Konzept entwickeln, wie Hohenwettersbach sich zum klimaneutralen Quartier entwickeln kann. Um klimaneutral zu werden, ist eine Steigerung der Sanierungsrate und der Ausbau der erneuerbaren Energien unabdingbar.

Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigte der Hohenwettersbacher Holger Baumhof am Beispiel seines energetisch sanierten Eigenheims aus den 50er Jahren. Er wollte „etwas Nachhaltiges, Sauberes“ für sein Haus und entschied sich für eine Wärmepumpe. Welche Lösung die beste ist, hängt aber immer von den Voraussetzungen des jeweiligen Gebäudes und seiner Eigentümer ab. Deshalb bietet die KEK in den EnergieQuartieren und im KEK-Beratungszentrum Klima Energie Mobilität kostenfrei neutrale, unabhängige Beratungen für private Eigentümer*innen an. Auch der Arbeitskreis „Klimaneutrales Hohenwettersbach“ hilft Interessierten gerne vor Ort weiter.


Foto: KEK