Auch im Oktober sind wir gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf den Karlsruher Wochenmärkten unterwegs, um über die kostenfreien Beratungsangebote der KEK zu informieren und Bürgerinnen und Bürger zu Energiethemen zu beraten.
Infostand und Kurzberatungen vor Ort auf Karlsruher Wochenmärkten
Um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und auf die kostenfreien Angebote der KEK aufmerksam zu machen, besuchen wir mit unserem mobilen Infostand im September und Oktober verschiedene Märkte im Karlsruher Stadtgebiet. Hier werden alle Interessierten über das vielfältige Veranstaltungs- und Beratungsangebot der KEK informiert und können mit unseren Energieberaterinnen und -beratern Fragen rund um Photovoltaik, Heizungstausch, Energiesparen, nachhaltige Mobilität und Gebäudesanierung klären.
Unsere Energieberater helfen Ihnen gerne weiter
Sie haben Fragen zum neuen Heizungsgesetz oder sind sich unsicher, ob eine Wärmepumpe die alte Öl-/Gasheizung ersetzen kann? Sie benötigen einen Tipp, wie Sie schnell und kostengünstig den Energieverbrauch in Ihrem Haushalt senken können? Sie möchten Ihren eigenen Sonnenstrom erzeugen und fragen sich, was bei der Installation einer Balkon- oder Dach-Photovoltaikanlage zu beachten ist?
Viele Fragen können unsere Energieberaterinnen und -berater vor Ort am Stand in einer Kurzberatung beantworten. Einen ausführlichen Termin bei uns im KEK-Beratungszentrum können Sie direkt am Infostand buchen.
Im Oktober finden Sie die KEK auf folgenden Märkten:
Standort | Datum | Uhrzeit |
---|---|
Abendmarkt, Marktplatz | Mittwoch, 04.10. | 15 bis 19 Uhr |
Werderplatz | Freitag, 06.10. | 8 bis 13 Uhr |
Pyramidenmarkt, Marktplatz | Samstag, 07.10. | 11 bis 17 Uhr |
Gutenbergplatz | Dienstag, 10.10. | 8 bis 13 Uhr |
Grötzingen Rathausplatz | Donnerstag, 12.10. | 8:30 bis 13 Uhr |
Pyramidenmarkt, Marktplatz | Samstag, 21.10. | 11 bis 17 Uhr |
Rüppurr, Christ-König-Kirche | Mittwoch, 25.10. | 8 bis 13 Uhr |
Weiherfeld-Dammerstock, Friedenskirche | Freitag, 27.10. | 10 bis 14 Uhr |
Gutenbergplatz | Samstag, 28.10. | 9 bis 14 Uhr |
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen und Angebote des KEK-Beratungszentrums
Sie haben nach dem Besuch am Stand der KEK weitere Fragen und möchten eine ausführlichere Beratung? Termine für eine kostenfreie individuelle Beratung im KEK-Beratungszentrum können Sie hier buchen: www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung/
Viele Fragen werden auch in unseren kostenfreien Info-Veranstaltungen zu verschiedensten Themen beantwortet. Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/
Weitere Informationen
- Veranstaltungskalender KEK
- Beratungszentrum Klima – Energie – Mobilität
- Terminvereinbarung Beratung
- Nachhaltige Mobilität
- Energiespartipps für zu Hause
Foto: © KEK
Bei der Seminarreihe „Sie fragen – wir antworten“ der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) erhalten Sie Tipps und Informationen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Fördermittel. Besonders wertvoll ist bei den Seminaren auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Anmeldung direkt über die jeweilige Seminar-Seite (siehe Übersicht unten) oder telefonisch (0721-480 88 250) oder per Email beratungszentrum@kek-karlsruhe.de
Seminartermine im Oktober:
- 04.10.23 um 17 Uhr „Gebäudesanierung für Wohnungseigentümergemeinschaften“
(im KEK-Beratungszentrum) - 05.10.23 um 17 Uhr „Balkon-PV als Alternative für Hauseigentümer und Mieter“
(online) - 10.10.23 um 17 Uhr „Unabhängig durch Solarstrom: PV auf dem Eigenheim“
(online) - 11.10.23 um 13 Uhr „Förderbedingungen bei Gebäudesanierung und Heizungstausch“ (im KEK-Beratungszentrum)
- 15.10.23 um 14 Uhr „Wärmepumpe im Bestandsgebäude“
(im KEK-Beratungszentrum am Tag der offenen Tür) - 15.10.23 um 16 Uhr „Energetische Sanierung 1: Tipps und sinnvolle Reihenfolge“
(im KEK-Beratungszentrum am Tag der offenen Tür) - 24.10.23 um 17 Uhr „Heizungsgesetz: 65 % Erneuerbare Energien Pflicht“
(im KEK-Beratungszentrum) - 25.10.23 um 17 Uhr „Energetische Sanierung 2: Dämmung und Fenstertausch“
(im KEK-Beratungszentrum) - 31.10.23 um 17 Uhr „Zuhause Energie sparen“
(im KEK-Beratungszentrum)
Weitere Informationen
Im September und Oktober sind wir gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf den Karlsruher Wochenmärkten unterwegs, um über die kostenfreien Beratungsangebote der KEK zu informieren und Bürgerinnen und Bürger zu Energiethemen zu beraten.
Infostand und Kurzberatungen vor Ort auf Karlsruher Wochenmärkten
Um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und auf die kostenfreien Angebote der KEK aufmerksam zu machen, besuchen wir mit unserem mobilen Infostand im September und Oktober verschiedene Märkte im Karlsruher Stadtgebiet. Hier werden alle Interessierten über das vielfältige Veranstaltungs- und Beratungsangebot der KEK informiert und können mit unseren Energieberaterinnen und -beratern Fragen rund um Photovoltaik, Heizungstausch, Energiesparen, nachhaltige Mobilität und Gebäudesanierung klären.
Unsere Energieberater helfen Ihnen gerne weiter
Sie haben Fragen zum neuen Heizungsgesetz oder sind sich unsicher, ob eine Wärmepumpe die alte Öl-/Gasheizung ersetzen kann? Sie benötigen einen Tipp, wie Sie schnell und kostengünstig den Energieverbrauch in Ihrem Haushalt senken können? Sie möchten Ihren eigenen Sonnenstrom erzeugen und fragen sich, was bei der Installation einer Balkon- oder Dach-Photovoltaikanlage zu beachten ist?
Viele Fragen können unsere Energieberaterinnen und -berater vor Ort am Stand in einer Kurzberatung beantworten. Einen ausführlichen Termin bei uns im KEK-Beratungszentrum können Sie direkt am Infostand buchen.
Im September und Oktober finden Sie die KEK auf folgenden Märkten:
Standort | Datum | Uhrzeit |
---|---|
Parking Day, Lidellplatz | Freitag, 15.09. | 12 bis 18 Uhr |
Abendmarkt, Marktplatz | Mittwoch, 20.09. | 15 bis 19 Uhr |
Stephansplatz | Freitag, 22.09. | 8 bis 13 Uhr |
Gutenbergplatz | Samstag, 23.09. | 9 bis 14 Uhr |
Mühlburg | Freitag, 29.09. | 8 bis 13 Uhr |
Abendmarkt, Marktplatz | Mittwoch, 04.10. | 15 bis 19 Uhr |
Werderplatz | Freitag, 06.10. | 8 bis 13 Uhr |
Pyramidenmarkt, Marktplatz | Samstag, 07.10. | 11 bis 17 Uhr |
Gutenbergplatz | Dienstag, 10.10. | 8 bis 13 Uhr |
Grötzingen Rathausplatz | Donnerstag, 12.10. | 8:30 bis 13 Uhr |
Pyramidenmarkt, Marktplatz | Samstag, 21.10. | 11 bis 17 Uhr |
Rüppurr, Christ-König-Kirche | Mittwoch, 25.10. | 8 bis 13 Uhr |
Weiherfeld-Dammerstock, Friedenskirche | Freitag, 27.10. | 10 bis 14 Uhr |
Gutenbergplatz | Samstag, 28.10. | 9 bis 14 Uhr |
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen und Angebote des KEK-Beratungszentrums
Sie haben nach dem Besuch am Stand der KEK weitere Fragen und möchten eine ausführlichere Beratung? Termine für eine kostenfreie individuelle Beratung im KEK-Beratungszentrum können Sie hier buchen: www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung/
Viele Fragen werden auch in unseren kostenfreien Info-Veranstaltungen zu verschiedensten Themen beantwortet. Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/
Weitere Informationen
- Veranstaltungskalender KEK
- Beratungszentrum Klima – Energie – Mobilität
- Terminvereinbarung Beratung
- Nachhaltige Mobilität
- Energiespartipps für zu Hause
Foto: © KEK
Schon jetzt offene Fragen rund um Heizungsgesetz und Energiekosten klären:
Die KEK bietet ab September zusätzlich zu den persönlichen Beratungsterminen die Seminarreihe „Sie fragen – wir antworten“ an.
Bei den Seminaren haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu Themen rund um Energiesparen, Gebäudesanierung, Heizungstausch, Photovoltaik und Fördermittel zu informieren und Antworten auf ihre konkreten Fragen, Beispiele und Herausforderungen zu erhalten.
Die Seminare zu insgesamt acht verschiedenen Themenfeldern finden bis Jahresende dienstags und mittwochs um 17 Uhr im KEK-Beratungszentrum oder online via Zoom statt.
Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre allgemeinen Fragen zum Thema zu stellen, ebenso wie zur individuellen Umsetzung von Maßnahmen. Antworten und Tipps gibt es von KEK-Energieberatern. Auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden kommt dabei nicht zu kurz.
Anmeldung direkt über die jeweilige Seminar-Seite (siehe Übersicht unten) oder telefonisch (0721-480 88 250) oder per Email beratungszentrum@kek-karlsruhe.de
Seminartermine im September:
- 05.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Energetische Sanierung 1 – Tipps und sinnvolle Reihenfolge“
- 06.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Heizungsgesetz – 65% Erneuerbare Energien Pflicht“
- 12.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Balkon PV als Alternative für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen“
- 13.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Förderbedingungen bei Gebäudesanierung“
- 19.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Energetische Sanierung 2: Dämmung und Fenstertausch“
- 20.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Zuhause Energie sparen“
- 26.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Unabhängig durch Solarstrom: PV auf dem Eigenheim“
- 27.09.23: „Sie fragen – wir antworten: Wärmepumpe im Bestandsgebäude“
Weitere Informationen
Foto: © KEK
Bei der Suche nach wirksamen Energiesparmaßnahmen gerät eine effektive Möglichkeit, mit der sich das ganze Jahr über Energie sparen lässt, oft in den Hintergrund: Die Dämmung. Für Hauseigentümerinnen und -eigentümer ist ein guter Wärmeschutz eine sinnvolle und lohnende Investition. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklären die Gründe.
Ein guter Wärmeschutz ist auch ein guter Hitzeschutz: Im Winter sorgt eine gute Dämmung dafür, dass Heizenergie gespart wird und die Wandoberflächen wärmer sind. Das schafft Behaglichkeit und schützt vor Schimmel. Im Sommer sorgt eine gute Dämmung für angenehm kühle Innenräume und spart gleichzeitig Energie und Geld für den Betrieb einer Kühlung, die insbesondere in schlecht gedämmten Gebäuden immer häufiger zum Einsatz kommt.
Woran ist gute Dämmung zu erkennen?
Die jeweiligen Wärmeverluste können mit einer nachträglichen Dämmung von Außenwänden und Dachflächen sowie mit dem Austausch alter Fenster und Außentüren um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Die Qualität der Dämmung wird vom so genannten U-Wert beschrieben. Je niedriger der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung.
Lohnt sich eine nachträgliche Wärmedämmung?
Wärmedämmungen sind mit Investitionskosten verbunden. Dennoch können sie auch wirtschaftlich interessant sein. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn am Gebäude ohnehin Reparaturen oder Instandhaltungen notwendig werden. Die Fassadendämmung gilt als wirksamste Maßnahme der energetischen Sanierung.
Das richtige Förderprogramm finden
Wer sein Haus durch eine Sanierung effizienter gestaltet als vom Staat gefordert, kann einen Zuschuss dafür erhalten. Förderfähig sind beispielsweise nachträgliche Wärmedämmungen und der Austausch von Fenstern und Außentüren.
Wer ein Eigenheim hat, kann anstelle der Zuschüsse eine Steuerermäßigung beantragen. Über drei Jahre verteilt, beträgt die Ermäßigung bis zu 20 Prozent der Kosten von energetischen Maßnahmen. Die Höchstsumme liegt bei 40.000 Euro pro Wohnhaus. Sollte eine energetische Baubegleitung und/oder Fachplanung in Anspruch genommen worden sein, beträgt die Steuerermäßigung bis zu 50 Prozent.
Kostenfreie Angebote der KEK
Bei Fragen zu Gebäudesanierung, Heizungstechnik, Photovoltaik, Elektromobilität und Energiesparen helfen Ihnen die Energieberaterinnen und Energieberater im KEK-Beratungszentrum weiter. Die KEK informiert und berät bei individuellen Fragen kostenfrei und neutral im KEK-Beratungszentrum. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung/.
Foto: © KEK
Die Stromspar-Helfer der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) unterstützen Haushalte mit geringem Einkommen.
Wenn sich die beiden Stromspar-Helfer (v. l.) Oliver Braun und Dirk Metzner von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) auf den Weg zum Kunden machen, dann haben sie immer einen Satz LED-Lampen, Mehrfachstecker und Messgeräte im Gepäck.
Sie unterstützen Haushalte, die den Karlsruher Pass haben oder Grundsicherung, Wohngeld oder Bürgergeld erhalten, beim Sparen von Wasser, Strom und Wärmeenergie. Denn Energie und Wasser sind kostbar und werden immer teurer.
Dabei lassen sich Energie und Wasser sparen, ohne verzichten zu müssen. So reduziert ein neuer Duschkopf den Wasserverbrauch um rund 30 Prozent, weil er das Wasser besser verteilt. „Die Energiespareinstellung beim Fernseher halbiert den Stromverbrauch sogar“, verrät Dirk Metzner.
Auch beim Kühlschrank lässt sich einiges sparen. Dabei genügen die Einstellungen auf sieben Grad Celsius und minus 18 Grad Celsius beim Gefrierschrank.
Und wenn der Kühlschrank über zehn Jahre alt und ein ziemlicher Stromfresser ist, dann tauscht der Energieberater den alten gegen einen neuen aus.
Die Stromspar-Helfer haben noch jede Menge weiterer Tipps auf Lager – Wissen, das sie gerne teilen. Kein Wunder, dass der kostenlose Service gerne in Anspruch genommen wird und die Wartelisten lang sind.
Wegen der großen Nachfrage hat die KEK das Stromspar-Helfer-Team kürzlich auf sechs Mitglieder aufgestockt.
Termine für Karlsruher Haushalte mit geringem Einkommen gibt es auf telefonische Nachfrage unter (0721) 48 08 816.