Die diesjährigen Termine unserer Seminarreihe „Energiewissen in der Praxis“ für Energieberater*innen und Fachexpert*innen stehen fest. Am 8. März startet die Reihe mit dem Thema „Aktuelles aus GEG und BEG“. Weitere Themen folgen in Kürze. 


Für 2023 ist folgendes Programm geplant:
  • 8. März 2023: Aktuelles aus GEG und BEG
    Neuerungen der gesetzlichen Grundlagen, Förderung von Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern, Hintergründe und Besonderheiten zu den technischen FAQ, Dokumentation und Nachweisführung
  • 25. April 2023: Thema folgt
  • 27. Juni 2023: Thema folgt
  • 19. September 2023: Thema folgt
  • 14. November 2023: Thema folgt

Die weiteren Themen 2023 werden voraussichtlich Ende Februar bekannt gegeben. Das Programm zu den einzelnen Veranstaltungen unserer Seminarreihe „Energiewissen in der Praxis“ finden Sie in Kürze im jeweiligen Flyer (zur Seite der Seminarreihe).

Anmeldung: Anmelden können Sie sich unter Energiewissen in der Praxis – Bildungsakademie Karlsruhe (bia-karlsruhe.de)

Weitere Informationen

Kooperation mit der Handwerkskammer Karlsruhe
Gemeinsam mit der Handwerkskammer Karlsruhe bietet die KEK seit 2012 eine Seminarreihe zum Thema „Energiewissen in der Praxis“ an. In unseren Seminaren bieten wir neben aktueller Fachtheorie einen konkreten Praxisbezug, Hilfestellung für die Kommunikation mit Kunden sowie Hintergrundinformationen zum Klimaschutz.

Anerkennung der Seminare
Die Seminare werden für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expert*innenliste der dena und bei der Architektenkammer mit jeweils 4 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Zielgruppe
Energieberater*innen (HWK) und vergleichbare Energieberater*innen, die sich fortbilden möchten oder den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expert*innenliste anstreben. Über unsere Fortbildungen können Sie Ihr Know-how weiter ausbauen, aktualisieren und vertiefen.


Weitere Informationen

Für die nächste Fortbildung zum Solar(fach)berater ab Januar 2023 gibt es noch freie Plätze. Die Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe bietet diese und weitere Fortbildungen im Bereich Photovoltaik in Kooperation mit der KEK an.


Solar(fach)berater*in werden

Mit der Energiewende wächst auch der Bedarf an Expert*innen für Erneuerbare Energien – insbesondere im Bereich Sonnenstrom, da Photovoltaik-Anlagen auch für private Haushalte eine sinnvolle Alternative in der Stromversorgung darstellen. Die Fortbildung zum/zur Solar(fach)berater*in Photovoltaik DGS richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Photovoltaik erwerben sowie die elektrotechnischen Zusammenhänge vertiefend verstehen wollen.

Inhalte der Fortbildung

In der Fortbildung wird Fachwissen in den folgenden drei Bereichen vermittelt:

  • Grundlagen: Solarstrahlung, Solarzellen und Modultechnik, Wechselrichtertechnik, Elektrische Speicher
  • Planung: Anlagenkonzepte, Anlagendimensionierung, Schutz und Sicherheitstechnik, Normen und Vorschriften
  • Wirtschaftlichkeit: EEG als Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von PV-Systemen, Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung, Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und PV-Guerilla, Praxisbeispiele und Anwenderfragen
Umfang und Gebühren:

Die Fortbildung findet (inkl. Prüfung) an drei Terminen im Januar und Februar 2023 statt:

(1) Freitag, 27.01. und Samstag, 28.01.2023
(2) Freitag, 03.02. und Samstag, 04.02.2023
(3) Freitag, 10.02. und Samstag, 11.02.2023, inkl. Prüfung

Die Kursgebühren betragen 760,- EUR. Die Prüfungsgebühr beträgt 59,- EUR.

Anmeldung und weitere Informationen:

https://www.hhs.karlsruhe.de/fortbildungen-pv/.

Die Termine und Themen unserer Seminarreihe „Energiewissen in der Praxis“ für Energieberater, Ingenieure, Architekten und Fachexperten stehen fest


Für 2021 ist folgendes Programm geplant:
  • 9. März: Effiziente Lüftungssysteme
    WRG, Hygiene, mobile Anlagen, Fördermittel
  • 26. April: Klimaanpassung im Bestand
    Sommerlicher Wärmeschutz, Schutz vor Starkregenereignissen, Begrünung, Lüftungssysteme
  • 18. Mai: GEG und BEG 2021
    Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude. Welche Neuerungen kommen auf die Branche zu?
  • 22. Juni: Holzbau im Neubau (Aufstockung, Erweiterung) und in der Sanierung (Fassade)
    Praxisbeispiele aus der Region, Förderung
  • 12. Oktober: Wärmedämmstoffe und –systeme im Vergleich
    Physikalische Grundlagen, Eigenschaften und Einsatzgebiete, wärmebrückenarme und luftdichte Details
  • 24. November: Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien

Das Programm zu den einzelnen Veranstaltungen unserer Seminarreihe „Energiewissen in der Praxis“ finden Sie in Kürze im jeweiligen Flyer.

Anmeldung: Zum Anmeldeformular „Energiewissen in der Praxis 2021“


Weitere Informationen

Kooperation mit der Handwerkskammer Karlsruhe

Gemeinsam mit der Handwerkskammer Karlsruhe bietet die KEK seit 2012 eine Seminarreihe zum Thema „Energiewissen in der Praxis“ an. In unseren Seminaren bieten wir neben aktueller Fachtheorie einen konkreten Praxisbezug, Hilfestellung für die Kommunikation mit Kunden sowie Hintergrundinformationen zum Klimaschutz.

Anerkennung der Seminare

Die Seminare werden für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena und bei der Architektenkammer mit jeweils 4 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Zielgruppe

Energieberater (HWK) und vergleichbare Energieberater, die sich fortbilden möchten oder den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste anstreben. Über unsere Fortbildungen können Sie Ihr Know-how weiter ausbauen, aktualisieren und vertiefen und so Ihre Kunden weiterhin fachkundig beraten.


Weitere Informationen