Bei der Seminarreihe „Sie fragen – wir antworten“ der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) erhalten Sie Tipps und Informationen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Fördermittel. Besonders wertvoll ist bei den Seminaren auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden.

Anmeldung direkt über die jeweilige Seminar-Seite (siehe Übersicht unten) oder telefonisch (0721-480 88 250) oder per Email beratungszentrum@kek-karlsruhe.de

 
Seminartermine im Oktober:

 


 

Weitere Informationen

 

Schon jetzt offene Fragen rund um Heizungsgesetz und Energiekosten klären:
Die KEK bietet ab September zusätzlich zu den persönlichen Beratungsterminen die Seminarreihe „Sie fragen – wir antworten“ an.

Bei den Seminaren haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu Themen rund um Energiesparen, Gebäudesanierung, Heizungstausch, Photovoltaik und Fördermittel zu informieren und Antworten auf ihre konkreten Fragen, Beispiele und Herausforderungen zu erhalten.

Die Seminare zu insgesamt acht verschiedenen Themenfeldern finden bis Jahresende dienstags und mittwochs um 17 Uhr im KEK-Beratungszentrum oder online via Zoom statt.

Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre allgemeinen Fragen zum Thema zu stellen, ebenso wie zur individuellen Umsetzung von Maßnahmen. Antworten und Tipps gibt es von KEK-Energieberatern. Auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden kommt dabei nicht zu kurz.

Anmeldung direkt über die jeweilige Seminar-Seite (siehe Übersicht unten) oder telefonisch (0721-480 88 250) oder per Email beratungszentrum@kek-karlsruhe.de

 
Seminartermine im September:

 

Weitere Informationen

Foto: © KEK

Tipps und Ticks aus der Praxis: Hausbesitzer*innen aus den Karlsruher Energiequartieren berichteten in zwei Spaziergängen Ende April von ihren Sanierungsprojekten. Die nächsten Quartiersspaziergänge sind bereits geplant.


Im April fanden gleich zwei geführte Spaziergänge zu Sanierungsbeispielen in den EnergieQuartieren Wolfartsweier und Weiherfeld-Dammerstock statt. Engagierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer hatten sich bereit erklärt, über ihre Erfahrungen bei der Gebäudesanierung zu berichten. An beiden Terminen waren etwa 40 Personen anwesend und lauschten interessiert den Informationen rund um die Themen nachhaltiges Bauen, Gebäudesanierung und erneuerbare Energien.

Das Besondere an diesen Spaziergängen waren zweifelsohne die Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zeigten an den einzelnen Stationen nicht nur, welche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, sondern gaben auch wertvolle Tipps aus der Praxis. Beispielsweise wie wichtig es ist, bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage die örtlichen Begebenheiten zu berücksichtigen. Oder welche Kombination aus erneuerbaren Energien sich für das eigene Haus bewährt hat. Es gab Tipps zur Fassaden- und Dachdämmung, zu unterschiedlichen Wärmepumpentechniken (Luft-Luft, Wasser-Wasser, Luft-Wasser, Sole), Pelletheizung, Solarthermie und natürlich Photovoltaik.

Auch die langjährigen KEK-Sanierungsexperten Fanny Eckerter und Dr. Bernd Gewiese waren beeindruckt von den vielfältigen Informationen und dem Engagement der Teilnehmenden. Am Ende waren sich alle einig, dass eine ausführliche Beratung und insbesondere der Erfahrungsaustausch unerlässlich für eine erfolgreiche Gebäudesanierung sind.

Nächste Spaziergänge in den EnergieQuartieren
  • Geführter Spaziergang zu E-Mobilität & Photovoltaik am 24.06. um 10 Uhr in Hohenwettersbach >> Infos und Anmeldung
  • Geführter Spaziergang zu Sanierungsbeispielen am 20.07. um 18 Uhr in Hohenwettersbach >> Infos und Anmeldung
Angebote der KEK

Zu Gebäudesanierung, Fördermitteln, Heizungstausch, Erneuerbare Energien und E-Mobilität berät die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) kostenfrei und neutral: weitere Informationen und Terminvereinbarung.

Außerdem finden regelmäßig Online-Vorträge zu oben genannten Themen statt. Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

*Das Förderprogramm ist für 2023 geschlossen.* 

Seit März steht das Förderprogramm „KlimaBonus Karlsruhe“ wieder zur Verfügung. Julia Hochschild, Projektkoordinatorin Karlsruher EnergieQuartiere und Expertin für Fördermittel bei der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), wirft einen Blick auf die aktuellen Förderbedingungen des KlimaBonus und erklärt, für welche Maßnahmen Mittel beantragt werden können.


 
Wozu gibt es den KlimaBonus?

Der KlimaBonus ist Teil des Klimaschutzkonzeptes 2030 der Stadt Karlsruhe. Mithilfe des Förderprogramms sollen Investitionen in Energieeinsparung und Gebäudesanierung angestoßen und damit auch die CO2-Emissionen in Karlsruhe reduziert werden. 

Wer kann einen Antrag für den KlimaBonus stellen?

Alle Eigentümer*innen von Wohngebäuden im Stadtkreis Karlsruhe, die Maßnahmen im Sinne des KlimaBonus durchführen möchten. Voraussetzung ist, dass der Bauantrag für die Wohngebäude vor 1995 gestellt wurde. Den Antrag auf Förderung kann man digital beim Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe einreichen. Hier ist zu beachten, dass der Antrag immer vor Beginn der Arbeiten am Gebäude zu stellen ist. 

Welche Maßnahmen werden mit dem KlimaBonus gefördert und was muss man dabei beachten?
  1. Einzelne Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes:
    Gefördert werden z.B. Dämmung der Fassade, des Daches oder der Austausch der Fenster. Voraussetzung für die Förderung ist u.a., dass die Maßnahmen im Rahmen einer umfassenden Energieberatung vorgeschlagen wurden (entweder bei einer Beratung bei der KEK oder durch einen freien Energieberater). Darüber hinaus müssen die zuschussfähigen Kosten mind. 20.000 € betragen und die Durchführung der Maßnahmen durch einen Fachbetrieb erfolgen.
  2. Zuschlag bei Verwendung umweltfreundlicher Dämmstoffe
  3. Erreichen eines Effizienzhaus-Standards
  4. Photovoltaik-Anlagen
    Um die Förderung zu erhalten müssen die Photovoltaik-Anlagen von einem Fachbetrieb installiert werden. Außerdem muss die Errichtung der Anlage auf freiwilliger Basis und nicht im Zuge einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. bei einer grundlegenden Dachsanierung) erfolgen. Der Förderantrag kann innerhalb eines Jahres nach der Installation gestellt werden.
Wo gibt es weitere Informationen?

Auf der Webseite des Liegenschaftsamtes der Stadt Karlsruhe gibt es weiterführende Informationen sowie die entsprechenden Antragsformulare:

Für weitere Fragen rund um Sanierung und Fördermittel helfen auch die Energieberater*innen der KEK gerne weiter.

 
Angebote der KEK

Zu Gebäudesanierung, Fördermitteln,  Heizungstausch und Erneuerbare Energien berät die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) kostenfrei und neutral: weitere Informationen und  Terminvereinbarung.

Außerdem finden regelmäßig Online-Vorträge zu den oben genannten Themen statt. 
Für April gibt es zum Beispiel eine Spezial-Serie zum Thema Heizen. Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.