„Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“ war das Motto des Malwettbewerbs in Hohenwettersbach.
Am Montag wuselte es in der Turnhalle der Schule im Lustgarten in Hohenwettersbach ganz schön: zur Preisverleihung des Malwettbewerbs „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“ sind nach 2,5 Jahren erstmals wieder alle Schülerinnen und Schüler zusammengekommen. Knapp 160 Bilder wurden eingereicht, 30 davon wurden für die Prämierung ausgewählt.
Um was ging es beim Malwettbewerb? Die Kinder haben ihre „Wunsch-Zukunft“ mit ihren Werken phantasievoll und kreativ gestaltet. Ihre Bilder ermöglichen es uns, die „Welt der Zukunft“ durch Kinderaugen zu sehen und zeigen, welche Themen die Kinder beschäftigen.
Wo kann man die Bilder ansehen? Alle prämieren Bilder wurden auf ein großes Spanntransparen gedruckt, das wir bei der Klima-Akademie beim FEST mitnehmen. wer gleich nachsehen möchte: Alle Bilder findet ihr unter
www.kek-karlsruhe.de/galerie-hohenwettersbach
Organisiert wurde der Malwettbewerb an der Grundschule Hohenwettersbach vom Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach und der KEK.
Positive Resonanz der Bürger*innen bei der Auftaktveranstaltung für das EnergieQuartier Hohenwettersbach am 30. September in der Lustgartenhalle
Am vergangenen Donnerstag fand die Auftaktveranstaltung für das siebte EnergieQuartier der KEK in der Lustgartenhalle in Hohenwettersbach statt. Knapp interessierte 40 Bürger*innen waren zum Startschuss für das 7. EnergieQuartier vor Ort, um sich über das Projekt und die Angebote der KEK zu informieren. „Wir sind dazu da, um die klimasensible Quartiersentwicklung in den nächsten drei Jahren zu begleiten und um Ihnen die möglichen Förderungen von Bund, Land und Stadt verständlich zu machen“, erläuterte Dr. Bernd Gewiese den Besucher*innen. Er ist Teil des Quartier-Teams und bei der KEK für das Sanierungsmanagement und die Gebäudeenergieberatung zuständig. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen wird er ein Konzept entwickeln, wie Hohenwettersbach sich zum klimaneutralen Quartier entwickeln kann. Um klimaneutral zu werden, ist eine Steigerung der Sanierungsrate und der Ausbau der erneuerbaren Energien unabdingbar.
Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigte der Hohenwettersbacher Holger Baumhof am Beispiel seines energetisch sanierten Eigenheims aus den 50er Jahren. Er wollte „etwas Nachhaltiges, Sauberes“ für sein Haus und entschied sich für eine Wärmepumpe. Welche Lösung die beste ist, hängt aber immer von den Voraussetzungen des jeweiligen Gebäudes und seiner Eigentümer ab. Deshalb bietet die KEK in den EnergieQuartieren und im KEK-Beratungszentrum Klima Energie Mobilität kostenfrei neutrale, unabhängige Beratungen für private Eigentümer*innen an. Auch der Arbeitskreis „Klimaneutrales Hohenwettersbach“ hilft Interessierten gerne vor Ort weiter.
Weitere Informationen
Foto: KEK