Du möchtest ab September 2023 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen? Hast du Lust, dich ein Jahr für den Klimaschutz einzusetzen und möchtest ihn vor Ort mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei der KEK!



Welche Aufgaben erwarten dich bei der KEK und was kannst du bei uns lernen?

Regelmäßige Aufgaben:

  • Mitarbeit bei Umweltbildungsprojekten in Karlsruher Bildungseinrichtungen und eigenständige Entwicklung neuer Angebote
  • Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. bei der Betreuung der Social-Media-Kanäle)
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Informationskampagnen
  • Hospitieren bei Beratungen (z. B. Bürgerberatungen)
  • Mitarbeit in verschiedenen Projekten der KEK (je nach Interesse)

Unregelmäßige / saisonale Aufgaben:

  • Begleitung von energetischen Untersuchungen von Bestandsgebäuden (z. B. Thermographie in den Wintermonaten und Luftdichtigkeitsmessungen)
  • Mitarbeit bei Monitoring, Reporting und der Öffentlichkeitsarbeit der Aufforstungsprojekte in Ecuador und Abstimmung mit dem Team vor Ort (Spanischkenntnisse hilfreich)

Einmalige Aktionen und Projekte:

  • Unterstützung bei Planung sowie Einsatz vor Ort bei Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz wie z. B. bei unserem Stand bei der mehrtägigen Klima-Akademie bei „Das Fest“, den Nachhaltigkeitstagen o. ä.
  • Unterstützung bei Planung und Betreuung von Umweltbildungsprojekten für Kinder und Jugendliche wie z. B. beim Karlsruher Sommerferienprogramm „Camp der tausend Möglichkeiten“
  • Wir sind offen für Vorschläge und freuen uns über eigene Ideen

Das bieten wir dir:

  • Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit gesellschaftlicher Relevanz
  • aktive Einblicke in die Tätigkeit einer kommunalen Energie- und Klimaschutzagentur eigenverantwortliches Arbeiten in einem interdisziplinären, engagierten Team
  • Verpflegungs- und Fahrtkosten- oder Wohngeldzuschuss
  • weitere Infos zu Taschengeld etc. findest du hier

>>zur Stellenausschreibung

Mehr Informationen zum FÖJ bei der KEK 
findest du hier oder bei der lpb – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 

Nach drei tatkräftigen Monaten ist Melissas Praktikum zu Ende und wir sagen herzlich: Danke! Über ihre Eindrücke erzählt sie im Erfahrungsbericht.


„Das Praktikum bei der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) hat mir die Möglichkeit gegeben, mein theoretisches Wissen aus dem Studium auf kommunaler Ebene einzubringen“, schildert Melissa. Ihr Fokus lag besonders auf dem Photovoltaikausbau in der Stadt Karlsruhe, für den sie mithilfe des Marktstammdatenregisters eine Auswertung erstellte.

Tatkräftig packte sie auch bei der Marktkampagne mit an: Sie betreute Stände in den verschiedenen Stadtteilen, an denen Interessierte mehr über Sanierung, Photovoltaik und Stromsparen erfuhren und transportierte die Standmaterialen mit dem Lastenrad dorthin. Was sie sonst noch so erlebt hat – zum Beispiel die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft – erzählt sie hier.

Für wen eignet sich ein Praktikum bei der KEK?

Wir freuen uns über Studierende im Master oder Bachelor (mit abgeschlossenem Grundstudium), die sich für Klimaschutz begeistern und ein sinnvolles (Pflicht-)Praktikum suchen. Die KEK bietet jedes Jahr Plätze für Praktika mit einer Dauer von 3 bis 6 Monaten an. Unsere Praktikant*innen sollten Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, eine zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise sowie gute Kenntnisse der gängigen Bürosoftware mitbringen.

Was erwartet Praktikant*innen bei der KEK?

Welche Bereiche und Tätigkeitsfelder gibt es? Wo kann man sich am besten einbringen und welche Aufgaben stehen an?  Das lässt man sich am besten von denjenigen erzählen, die bereits da waren. Einige unserer ehemaligen Praktikant*innen berichten auf unserer Homepage von ihren Erfahrungen.

Mehr Informationen zu einem Praktikum bei der KEK gibt hier.

Aktuelle Stellenausschreibungen

Ab Februar 2023 suchen wir motivierte Studierende für ein Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d). Weitere Ausgebeschriebe Jobs der KEK sind in unserem Stellenangebot zu finden.

Begleitung von Energieberatungen, Mitorganisation von Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz oder Umweltbildungsprojekte: ein Praktikum bei der KEK ermöglicht vielfältige Einblicke in die Arbeit unserer Energieagentur


Für wen eignet sich ein Praktikum bei der KEK?

Wir freuen uns über Studierende im Master oder Bachelor (mit abgeschlossenem Grundstudium), die sich für Klimaschutz begeistern und ein sinnvolles (Pflicht-)Praktikum suchen. Die KEK bietet jedes Jahr Plätze für Praktika mit einer Dauer von 3 bis 6 Monaten an. Unsere Praktikant*innen sollten Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, eine zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise sowie gute Kenntnisse der gängigen Bürosoftware mitbringen.

Was erwartet Praktikant*innen bei der KEK?

Welche Bereiche und Tätigkeitsfelder gibt es? Wo kann man sich am besten einbringen und welche Aufgaben stehen an?  Das lässt man sich am besten von denjenigen berichten, die bereits da waren. Einige unserer ehemaligen Praktikant*innen berichten auf unserer Homepage von ihren Erfahrungen.

Tabea (Foto links) erzählt zum Beispiel von der Vielfältigkeit ihrer Arbeit: Begleitung zu Schulbesuchen im Rahmen von Umweltbildungsprojekten, Einblicke in das Beratungszentrum, Mitarbeit bei Veranstaltungen und Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit. Welche Aufgaben und vielleicht auch Hürden sie dabei erwartet haben, ist in ihrem Bericht nachzulesen. Max (Foto Mitte) war hauptsächlich im Projekt EnergieQuartiere tätig und konnte dank seines technischen Studiums eigenständig Gebäudethermografien organisieren und begleiten. Jakobs (Foto rechts) Schwerpunkt hingegen lag bei der Mitarbeit im Klimafonds, da er während seines Auslandssemesters in Ecuador bereits auf den Aufforstungsflächen unseres Projektpartners Mindo Lindo gearbeitet hatte.

Hier geht es zu den Erfahrungsberichten einiger unserer Praktikant*innen aus den letzten drei Jahren.

Wie bewerbe ich mich für Praktikum bei der KEK?

Hier gibt es alle weiteren Infos zu Praktikums- und Werkstudierendenstellen und aktuelle Stellenangebote. Es ist gerade keine Stelle ausgeschrieben? dann schickt uns gerne eure Initiativbewerbung.

Arbeiten für eine nachhaltigere Welt – beim Jobfestival „Klima, Karma und Karriere“ am 30. September in Stuttgart wurden Zukunftsberufe in unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Die Messe der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemeberg richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, Studierende und junge Leute unter 25. Die KEK war gemeinsam mit dem KIT und fokus.energie an einem Stand vor Ort.


Großes Interesse der Besucher*innen

Der Andrang war groß: schon im Vorfeld waren die Karten für das Jobfestival für Klimaschutz ausverkauft, das am 30. September im Goldbergwerk in Stuttgart Fellbach statt fand. Organisiert wurde die Messe von der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Über 20 Aussteller präsentierten Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren in den Bereichen Grüne Energie & Industrie, Mobilität der Zukunft, Natur & Ernährung und Städte im Wandel. Dazu gab es Impulsgespräche, Crashkurse, Online- und Vor-Ort-Workshops, sowie ein kreatives Rahmenprogramm. Insgesamt konnten mit den Angeboten vor Ort und online 270 Teilnehmende erreicht werden. Dass die Veranstalter es mit dem Klimaschutz ernst meinen, zeigte sich auch beim Catering: das Buffet war ausschließlich vegan – und sehr lecker.

Die KEK stellt sich vor

Vom Team der KEK war Katharina Wieland vor Ort, die sich einen Stand mit Volker Stelzer (Titelbild) vom KIT-Projekt KARLA (Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz) geteilt hat. Dort haben wir beispielsweise Optionen für Praktika, FÖJ sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Solar-Branche vorgestellt. Auch zum Anschauen und Ausprobieren hatten wir einiges dabei: mit einer Zähler-Steckdose konnten die Schüler*innen zum Beispiel selbst testen, wie viel Strom Haushaltsgeräte wie Glätteisen, Fön, Lampe und Co. verbrauchen; aber auch das Photovoltaik-Modul sorgte für viele neugierige Blicke.

Jobs mit Sonne und Sinn – Solarteure gesucht!

Bei der Umsetzung der Energiewende spielt das Handwerk eine tragende Rolle. Dafür braucht es Fachkräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen: z.B. Anlagenmechanik, Dachdeckerei und Elektrotechnik. Aber auch Quereinsteiger haben gute Chancen – über die Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe bietet die KEK neben verschiedenen Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte z.B. die Fortbildung zum DGS Fachmonteur Photovoltaik an. Eine umfangreiche Übersicht zu Möglichlkeiten in der Solarbranche bietet das Kompendium Jobs mit Sonne und Sinn.

Wer sich online weiterbilden möchte, findet auf dem Online-Portal Dikraft E-Learning-Tools für Auszubildende, Handwerksbetriebe und Berufsschullehrkräfte rund um branchenübergreifende „Nahtstellen“ der energetischen Gebäudesanierung. Das Netzwerk Energetische Gebäudesanierung bringt Handwerksbetriebe und andere Akteure in der Technologie-Region Karlsruhe für den dafür notwendigen Erfahrungsaustausch zusammen.

Dein Praktikum bei der KEK

Auch die KEK bietet Stellen für junge Menschen mit Interesse am Klimaschutz an, z.B. als Praktikant*in oder Werkstudent*in. Alle Informationen dazu gibt es hier: >> Praktikum bei der KEK.