Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ will die Stadt Karlsruhe den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Kern des Projektes ist ein Test-Format für gewerbliche Lastenräder. Betriebe können sich bis zum 12. April als „Test-Pioniere“ bewerben.
Förderung von Lastenrädern im Gewerbe
Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ will die Stadt Karlsruhe den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Kern des Projektes ist ein Test-Format für gewerbliche Lastenräder. Es geht darum die Vielfalt der Anwendungsfelder von gewerblichen Lastenrädern bekannter zu machen: Ob Schreinerei, Schornsteinfeger*in, Fensterreinigung, Gartenbau oder der Transport von Europalletten – Lastenräder haben das Potenzial zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen und können so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, oder aber – ganz simpel – die Parkplatzsituation entlasten.
Lastenräder für individuelle Anforderungen der Betriebe
Leider ist es für Betriebe und Unternehmen derzeit noch schwierig das passende Lastenrad für die eigenen Anforderungen zu finden, unverbindlich zu testen und darüber hinaus schnell verfügbare und verlässliche Service- und Wartungsangebote für die Fahrzeuge zu erhalten. Hier setzt das Projekt „flottes Gewerbe“ an, indem ausgewählte, interessierte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen fundiert beraten werden. Als sogenannte „Test-Pioniere“ bekommen sie ein, den individuellen Anforderungen entsprechendes, Lastenrad für einen Testzeitraum von 4 bis 6 Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt. Denn nichts kann mehr überzeugen, als ein erfolgreicher Praxistest!
Jetzt bewerben und kostenfrei testen
Interessierte Unternehmen und Betriebe können sich per Onlinefragebogen auf www.karlsruhe.de/radverkehr bewerben (Bewerbungsschluss ist der 12. April 2023). Aus den eingegangenen Bewerbungen werden 8 Test-Pioniere ausgewählt. Die Auswahl erfolgt so, dass die Test-Pioniere eine möglichst große Vielfalt von Branchen und Einsatzmöglichkeiten widerspiegeln. Die fünfwöchige Testphase beginnt am 13. Juni 2023 mit einer Auftaktveranstaltung.
Mehr Infos zum „flotten Gewerbe“ gibt es auf der Homepage der Stadt Karlsruhe und bei Cargobike.jetzt.
Angebote der KEK zum Thema Nachhaltige Mobilität
Die Karlsruher Energie- un Klimaschutzagentur bietet allen Bürger*innen kostenfreie Beratungen zum Thema E-Mobilität. Termine für die Online- oder Telefonberatungen können hier gebucht werden.
Auch zu Gebäudesanierung, Heizungstausch und Erneuerbare Energien berät die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) kostenfrei und neutral: weitere Informationen und Terminvereinbarung.
Außerdem finden regelmäßig Online-Vorträge zu E-Mobilität und vielen anderen Klimaschutz-Themen statt. Für April gibt es zum Beispiel eine Spezial-Serie zum Heizen. Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Weihnachtsaktion in der Fußgängerzone: Als Josef verkleidet verteilt Citypfarrer Dirk Keller vom 20. bis 23. Dezember Weihnachtssterne
Als Josef verkleidet zieht Pfarrer Keller, der sich mit dem katholischen Pastoralreferenten Alexander Ruf abwechselt, vom 20. bis 23. Dezember durch die Fußgängerzone, um die Weihnachtsbotschaft in die Stadt zu bringen. Begleitet werden die beiden von Maria in wechselnder weiblicher Besetzung. Gemeinsam verteilen sie 1.000 Sternekekse, die die Bäckerei Schmidt extra für diese Aktion gebacken hat, mit einem Segensspruch an Passanten.
Zu sehen sind Josef, Maria und der geschmückte Lastenkarle bereits beim Citygottesdienst am 19. Dezember um 18 Uhr in der Lutherkirche. Der Gottesdienst wird live auf BadenTV gestreamt.
„Lastenkarle“ kann im KEK-Beratungszentrum ausgeliehen werden
Wer den Lastenkarle einfach mal ausprobieren möchte, kann das E-Lastenrad des Vereins Lastenkarle e. V kostenfrei bei uns im KEK-Beratungszentrum am Marktplatz ausleihen (>>zur Buchung). Alle, die mehr über E-Lastenräder wissen möchten, oder mit dem Gedanken spielen, sich selbst eines anzuschaffen, vereinbaren am besten einen Beratungstermin bei Nicole Knorr, unserer Ansprechpartnerin für E-Mobilität (>>zur Terminvereinbarung).
Weitere Informationen
Karlsruher Familien und Neubürger*innen können noch bis zum 30.11.2021 Anträge für die Förderung von (E-)Lastenrädern stellen
Wer wird gefördert?
Die Stadt Karlsruhe fördert zum zweiten Mal (E-)Lastenräder in Karlsruhe. Nach dem erfolgreichen Förderprogramm für (E-)Lastenräder 2019/2020 können Karlsruher Familien und Neubürger*innen noch bis zum 30.11.2021 Anträge einreichen, um sich ein (E-)Lastenrad fördern zu lassen.
Was wird gefördert?
Als einmaliger Zuschuss werden Lastenräder ohne E-Antrieb mit maximal 600 Euro bezuschusst, E-Lastenräder erhalten eine Förderung von maximal 1000 Euro. Anträge können online eingereicht werden und werden innerhalb der Frist angenommen, solange noch Förderbudget vorhanden ist.
Was ist das Ziel der Förderung?
Die Förderung unterstützt die nachhaltige und stadtverträgliche Mobilitätsentwicklung in Karlsruhe. Ziel ist es Kfz-Fahrten im Stadtgebiet zu verringern, Emissionen und Lärm zu reduzieren und mehr Bürger*innen zum Radfahren zu animieren.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Förderprogramm, dem Antragsverfahren sowie die Förderrichtlinie finden Sie hier:
Fotos: ©Stadt Karlsruhe
Die KEK neuer Lastenkarle-Standort in der Innenstadt / ab dem 8.11.2021 kann das E-Lastenrad kostenfrei ausgeliehen werden
Die KEK ist neuer Lastenkarle-Standort. Ab dem kommenden Montag, 8. November, kann das E-Lastenrad „Bakfiets Shadow Steps“ zu unseren Öffnungszeiten (Mo-Fr, 9-17 Uhr) im Beratungszentrum der KEK ausgeliehen werden. Der Verleih ist auch über’s Wochenende/Feiertage möglich, das Rad muss allerdings zu den Öffnungszeiten abgeholt und zurückgegeben werden. Die Buchung erfolgt über die Webseite Lastenkarle.
Das E-Lastenrad „Bakfiets Shadow Steps“
Das Bakfiets Shadow Steps ist das Topmodell des Herstellers Bakfiets aus den Niederlanden. Mit dem starken Shimano Steps Mittelmotor, der stufenlosen Enviolo-Schaltung und einem leichten Aluminiumrahmen macht es den Lastentransport zu einem echten Erlebnis. Es darf mit maximal 180kg beladen werden, inklusive Fahrer/in. Auf der Sitzbank können zwei Kleinkinder sitzen, die mit Dreipunktgurten sicher angeschnallt werden. Die Sitzbank kann bei Bedarf hochgeklappt werden. Die Grundfläche von rund 75cm x 45cm öffnet sich konisch nach oben und macht die Kiste so größer.
Der Verein Lastenkarle e.V.
Lastenkarle – KostenlosLastenradelnKarlsruhe – ist das Lastenrad-Leihsystem für die Region Karlsruhe. Der Verein möchten möglichst vielen Menschen die Nutzung von Lastenrädern ermöglichen und die Idee dieses ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Lastentransports verbreiten. An inzwischen zehn Stationen im Stadtgebiet Karlsruhe können die Lastenräder ausgeliehen werden. Weitere Infos unter https://lastenkarle.de/.
Weitere Informationen
Fotos: ©Lastenkarle
Am 15. September von 14-19 Uhr findet die Cargobike Roadshow auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe statt. Besucher*innen können dort kostenlos unterschiedliche Lastenräder testen
Die Cargobike Roadshow hat das Ziel Menschen für Lastenräder zu begeistern und so den Radverkehr zu fördern. Sie wurde 2016 ins Leben gerufen und kann seitdem von Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebucht werden.
Am 15. September von 14 – 19 Uhr ist die Cargobike Roadshow in Karlsruhe. Dort können Besucher*innen 12 verschiedene Lastenräder kostenlos testen und sich produktneutral beraten lassen. Getestet werden können sowohl Modelle mit zwei oder drei Rädern, als auch solche mit und ohne elektrische Unterstützung. Zusätzlich werden verschiedene Karlsruher Radhändler*innen mit ihren jeweiligen Modellen vor Ort sein.
Die Veranstaltung ist zeitlich passend zum neuen Förderprogramm für Lastenräder in Karlsruhe, das Ende Oktober startet. Hier werden Lastenfahrräder ohne elektrische Unterstützung mit 600 Euro und E-Lastenräder mit 1000 Euro bezuschusst. Zusätzlich wird der Sozialbonus auf 400 Euro erhöht. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden sich ab dem 18.09.2021 auf der Internetseite der Stadt Karlsruhe.
Weitere Informationen
Foto: Stadt Karlsruhe