Mit dem Projekt „Ich entlaste Städte II“ will die DLR insgesamt 30 Unternehmen für die E-Mobilität begeistern. Betriebe aus Handwerk, Handel und Dienstleistungen können ein Jahr lang E-Lastenräder und leichte Elektrofahrzeuge (LEV) in der Praxis testen.  


Elektrische Cargobikes und Leichtkraftfahrzeuge auf die Probe gestellt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht im zweiten Durchlauf des Projekts „Ich entlaste Städte II“ dreißig Unternehmen, die ihre konventionellen Nutzfahrzeuge im Langzeittest von 12 Monaten teilweise gegen Lastenräder und leichte Elektrofahrzeuge (LEV = Light Electric Vehicle) ersetzen. Ab Herbst 2022 wird in mindestens sechs Städten für teilnehmende Betriebe eine Fahrzeugflotte bereitgestellt. Das Projekt wird im Herbst 2023 wiederholt. 

Innovative Einsatzmöglichkeiten für gewerbliche Elektromobilität

Beim ersten und Europas größten Lastenradtest haben 2017 bis 2019 bundesweit 750 Unternehmen und Organisationen teilgenommen. In der Neuauflage werden Betriebe nicht nur Cargobikes überlassen, sondern auch Schwerlastfahrräder, elektrisch unterstützte Fahrradanhänger sowie elektrische Lastenroller (L2e) und leichte E-Nutzfahrzeuge (L7e). Mit diesem Fuhrpark können Handwerker, Händler und Dienstleister in Bereich Kurier-, Express- und Paketservice ihre Fahrzeuge substituieren und die DLR an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. 

Voraussetzungen und Teilnahme
  • Bereitschaft für 12-monatige Zusammenarbeit 
  • Einsatz von mehreren, unterschiedlichen Lastenrädern und elektrischen Leichtkraftfahrzeugen (LEV) 
  • Derzeit großer Fuhrpark mit konventionellen Fahrzeugen, die im täglichen Einsatz sind und teilweise ersetzt werden, sowie passendes Tourenprofil
  • Wille zur Reduzierung der Fahrleistung der bisherigen Kfz-Flotte
  • Einverständnis zur umfangreichen Datenerhebung und Tracking der Fahrzeuge
  • Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit als Vorbild für andere Unternehmen bei der Nutzung von nachhaltigen Fahrzeugen

Interessierte Unternehmen bewerben sich bitte beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter lastenrad@dlr.de

Lastenradtest Ich entlaste Städte Pressefoto 10
Förderprogramm für gewerbliche Lastenräder in Karlsruhe

Für kleinere Betriebe fördert die Stadt Karlsruhe die Anschaffung von E-Lastenrädern mit 25% des Neupreises. Gemeinsam mit dem bundesweiten Förderprogramm können Unternehmen also 50% bzw. max. 5.000 Euro sparen. Informationen finden Sie hier: https://www.karlsruhe.de/mobilitaet-stadtbild/mobilitaet/radverkehr/foerderprogramm-lastenraeder-im-wirtschaftsverkehr

Im Rahmen des Projekts „flottes Gewerbe“ zur Förderung der gewerblichen Elektro-Lastenradnutzung veranstaltet die Stadt Karlsruhe erstmals einen Aktionstag mit großem E-Lastenrad-Testparcours am 29.6.2022 im Alten Schlachthof aus.


Cargobikes Probe fahren und vergleichen

In der Zeit von 12 bis 19 Uhr können interessierte Unternehmen, Betriebe und Gewerbetreibende verschiedene E-Lastenräder und E-Anhänger testen und vergleichen. Außerdem informieren Experten vor Ort über die unterschiedlichen Modelle und Einsatzmöglichkeiten sowie die Anschaffung im Allgemeinen. 

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für gewerbliche Lastenräder

E-Lastenräder sind im privaten Bereich schon lange bekannt, doch mittlerweile haben sie auch die Ausstattung und das Potenzial, zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen oder ergänzen. Mit einer Zuladung von über 350 kg lassen sich die gewerblichen Lastenrad- und Anhängermodelle mit elektrischer Unterstützung in vielen Bereichen einsetzen: Ob Schornsteinfeger, Schreinerei, Maler, Gebäudereinigung, Gartenbau, Altenpflege oder allgemein der Transport von Objekten bis zur Größe von Europaletten. 

Kostenfrei, unverbindlich und ohne Anmeldung

Einfach vorbeikommen! Die Testfahrten am Veranstaltungstag sind kostenlos und unverbindlich. Es stehen diverse Modelle für unterschiedlichen Einsatz-, Lade- und Transportmöglichkeiten bereit. So können interessierte Unternehmer*innen, Handwerker*innen und Gewerbetreibende eine große Bandbreit an Cargorädern ausprobieren. 
Weitere Informationen zum Projekt „flottes Gewerbe“, das im Auftrag der Stadt Karlsruhe von cargobike.jetzt durchgeführt wird, erhalten Sie unter: www.flottes-gewerbe.de oder beim Stadtplanungsamt unter 0721/133-6164.

E-Lastenrad Dreirad
Neu: Förderprogramm für gewerbliche Lastenräder in Karlsruhe

Karlsruhe hat ein Förderprogramm für gewerblich genutzte Elektro-Lastenräder und -Anhänger in Höhe von 75.000 Euro aufgelegt. Betriebe und Unternehmen können sich vom 15.9. bis 15.10.2022 bewerben. Gefördert werden 25% des Neupreises bei Anschaffung eines E-Lastenrades oder E-Lastenanhängers (max. 2.500 Euro). Diese Förderung ist mit dem Förderprogramm des Bundesumweltministeriums in selber Höhe kombinierbar. Somit können 50% bzw. max. 5.000 Euro Zuschuss beantragt werden. Das lohnt sich!

Mit dem Projekt „flottes Gewerbe“ will die Stadt Karlsruhe den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Klimawandel, der angestrebten Verkehrswende und dem Ziel, die Innenstadt vom Autoverkehr zu entlasten.


Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für gewerbliche Lastenräder

Im Gegensatz zu „Familien-Lastenrädern“ sind gewerbliche Lastenräder und deren Einsatzmöglichkeiten bisher wenig bekannt. Dabei gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Modellen, teilweise mit einer Zuladung von über 350 kg. Entsprechend vielfältig sind auch die Anwendungsfelder: Vom Schornsteinfeger über Zimmererhandwerk, Fensterreinigung, Gartenbaubetrieb bis hin zum Transport von Europaletten – Lastenräder haben das Potenzial zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen.

Projekt „flottes Gewerbe“: Beratung & kostenfreie Nutzung während des Testzeitraums

Hier setzt das Projekt „flottes Gewerbe“ an. Im Rahmen des Projektes werden interessierte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen – die sogenannten Test-Pioniere – fundiert beraten und bekommen dann ein den individuellen Anforderungen entsprechendes Lastenrad für einen Testzeitraum von bis zu 8 Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt. Denn nichts kann mehr überzeugen, als erfolgreiches Ausprobieren! Dabei sind Wartung, Versicherung und Logistik inbegriffen – die Test-Pioniere müssen sich also um nichts kümmern. Und man benötigt auch keine Sonderparkerlaubnis, z.B. für die Fußgängerzone.

Karlsruhe will kostenfreie Testphase langfristig ermöglichen

Die Stadt Karlsruhe will mit „flottes Gewerbe“ darüber hinaus generell und langfristig den Test von Lastenrädern erleichtern. Es wird eine Test-Infrastruktur geschaffen, die auch zukünftig von Betrieben, Gewerbetreibenden und Unternehmen genutzt werden kann.

Bewerbung bis zum 16. März / Start am 7. April

Interessierte Betriebe können sich mit dem Betreff „flottes Gewerbe“ bis zum 16. März unter stpla@karlsruhe.de melden. Dabei sollte kurz die Motivation beschrieben werden und zu welchem Zweck das Lastenrad genutzt werden soll. Die Anzahl der Plätze für diese Test-Pionier-Phase ist limitiert, die Auswahl erfolgt bis 21. März. Die Testphase wird durch Öffentlichkeitsarbeit begleitet und beginnt am 7. April mit einer Auftaktveranstaltung.

Geplant: Förderprogramm für gewerbliche Lastenräder in Karlsruhe

Karlsruhe beabsichtigt ein Förderprogramm für gewerblich genutzte Lastenräder aufzulegen, das mit der Bundesförderung kombinierbar ist. „flottes Gewerbe“ wird im Auftrag der Stadt Karlsruhe von cargobike.jetzt durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.flottes-gewerbe.de oder beim Stadtplanungsamt unter 0721/133-6164.



Weitere Informationen

Fotos: ©Solawi Karotte, collage: ©cargobike