Gemeinsam mit Zukunft Altbau informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) in einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 18. Januar über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).


Spezial-Vortrag für Sanierungswillige

Eine energetische Sanierung des Wohngebäudes bringt für Eigentümerinnen und Eigentümer viele Vorteile mit sich: Gegenüber einem unsanierten Gebäude können 50-80 % der Energie- und Heizkosten eingespart werden. Der Wohnkomfort wird erhöht und auch der Wert der Immobilie wird durch eine Sanierung gesteigert. Für zahlreiche Sanierungsmaßnahmen gibt es von Bund und Land Fördermittel, Zuschüsse zur Finanzierung oder steuerliche Begünstigungen. Diesen Förderdschungel zu durchdringen ist allerdings eine Herausforderung, vor der viele Sanierungswillige stehen. Hier möchte die KEK gemeinsam mit Zukunft Altbau eine Hilfestellung bieten und am 18. Januar im Online-Vortrag „Aktuelle Förderlandschaft für Maßnahmen der Gebäudesanierung“ informieren.

Aktueller Überblick über Fördermittel von Bund und Land

Frank Hettler, Energieberater und Leiter von Zukunft Altbau, gibt einen Überblick zur aktuellen Fördersituation und stellt verschiedene Fördersätze der BEG für Einzelmaßnahmen und Effizienzhaus-Standards vor. Welche Maßnahmen sind förderfähig? Wie hoch ist die Förderung? Wer ist überhaupt antragsberechtigt und was sollte man bei der Antragstellung beachten? Hettler gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und zeigt anhand von verschiedenen Beispielrechnungen welche Förderungen möglich sind. Im Anschluss steht der Referent für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Datum und Uhrzeit:

Der kostenfreie Online-Vortrag findet am Mittwoch, 18.01.2023 um 17 Uhr via Zoom statt.

Anmeldung und weitere Informationen

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite

Im Online-Vortrag am 14. Dezember beantwortet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) die wichtigsten Fragen zum Laden von E-Autos in Mehrfamilienhäusern.


Spezial-Vortrag für Wohnungseigentümergemeinschaften

Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Doch noch herrscht häufig Unsicherheit. Es stellen sich viele Fragen sobald der Umstieg auf das Elektroauto bevorsteht: Wie kann ich mein
E-Auto in der Tiefgarage oder auf dem Parkplatz unseres Mehrfamilienhauses laden? Welche Rechte und technischen Möglichkeiten habe ich als Mieter*in oder Wohnungsbesitzer*in? Wie gehe ich vor, wenn ich eine Ladestation für mein E-Auto installieren möchte?

In ihrem Impulsvortrag rückt Kristine Simonis, Expertin für nachhaltige Mobilität bei der KEK, diese Fragen in den Fokus. Sie informiert Bewohner*innen und Vermieter*innen über die wichtigsten Grundlagen der E-Mobilität für WEG sowie Ladestationen und Fördermöglichkeiten. Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Datum und Uhrzeit:

Der kostenfreie Online-Vortrag findet am Mittwoch, 14.12.2022 um 12 Uhr via Zoom statt.

Anmeldung und weitere Informationen:

Die Registrierung erfolgt über diesen Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMrcO6trDMvGdWzxt7ZSfRP7SvTYmKH9ihL

Zur Veranstaltungsseite geht es hier

Im Online-Vortrag am 07. Dezember informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) darüber, wie die Gebäudethermografie Schwachstellen an der Gebäudehülle aufdecken kann.


Spezial-Vortrag im Dezember

Ist ein Gebäude undicht oder schlecht gedämmt, entweicht warme Luft und damit Heizenergie (und  bares Geld) nach außen. Eine Möglichkeit, diese Schwachstellen an der Gebäudehülle aufzudecken, ist die Thermografie. Typischerweise entweicht die wertvolle Heizenergie an Wärmebrücken wie Balkonen, Heizungsnischen oder Rollladenkästen. Die Thermografie macht mithilfe eines Wärmebildes die Energielecks sichtbar und gibt wichtige Hinweise für die weitere Sanierungsplanung. KEK-Energieberater Dr. Bernd Gewiese erklärt bei diesem Online-Vortrag, wie die Thermografie-Methode funktioniert und welche Gründe für eine solche Analyse sprechen.  

Datum und Uhrzeit:

Der kostenfreie Vortrag findet am Mittwoch, 07.12.2022 von 17 bis 18 Uhr via Zoom statt.

Anmeldung und weitere Informationen:

Hier finden Sie weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung.