Bei der Seminarreihe „Sie fragen – wir antworten“ der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) erhalten Sie Tipps und Informationen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Fördermittel. Besonders wertvoll ist bei den Seminaren auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden.

Anmeldung direkt über die jeweilige Seminar-Seite (siehe Übersicht unten) oder telefonisch (0721-480 88 250) oder per Email beratungszentrum@kek-karlsruhe.de

 
Seminartermine im Oktober:

 


 

Weitere Informationen

 

Schon jetzt offene Fragen rund um Heizungsgesetz und Energiekosten klären:
Die KEK bietet ab September zusätzlich zu den persönlichen Beratungsterminen die Seminarreihe „Sie fragen – wir antworten“ an.

Bei den Seminaren haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu Themen rund um Energiesparen, Gebäudesanierung, Heizungstausch, Photovoltaik und Fördermittel zu informieren und Antworten auf ihre konkreten Fragen, Beispiele und Herausforderungen zu erhalten.

Die Seminare zu insgesamt acht verschiedenen Themenfeldern finden bis Jahresende dienstags und mittwochs um 17 Uhr im KEK-Beratungszentrum oder online via Zoom statt.

Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre allgemeinen Fragen zum Thema zu stellen, ebenso wie zur individuellen Umsetzung von Maßnahmen. Antworten und Tipps gibt es von KEK-Energieberatern. Auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden kommt dabei nicht zu kurz.

Anmeldung direkt über die jeweilige Seminar-Seite (siehe Übersicht unten) oder telefonisch (0721-480 88 250) oder per Email beratungszentrum@kek-karlsruhe.de

 
Seminartermine im September:

 

Weitere Informationen

Foto: © KEK

 

Die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung e.V. zeigt auf einem Spaziergang durch ihr Stadtviertel, wie man mit erneuerbaren Energien Wärme und Strom erzeugen und damit ganz nebenbei Klima und Geldbeutel schonen kann.


 
Vorbilder für Photovoltaik und E-Mobilität

Dienstag, 24. Januar, 16 Uhr, 4 Grad, klirrende Kälte, bedeckter Himmel – die Voraussetzungen für eine Outdoor-Veranstaltung zum Thema Sonnenenergie könnten besser sein. Dick eingepackt mit Daunenjacke, Winterstiefeln und Pudelmütze machen sich die beiden KEK-Beraterinnen mit der Straßenbahn auf den Weg vom KEK-Beratungszentrum zur Untermühlsiedlung am westlichen Eingang des Durlacher Bahnhofs. Gespannt warten sie auf Frau Haug, die Vorsitzende der Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung e.V., die die Veranstaltung für ihre Nachbarinnen und Nachbarn initiiert und organisiert hat. Pünktlich trudeln die 20 Angemeldeten und die Pressevertreterinnen ein.

Frau Haug erfuhr bei der Jahresversammlung der Karlsruher Bürgervereine im November 2022 von den Angeboten der KEK. Hier entstand die Idee von Familie Haug, selbst Solar-Pioniere: Engagierte Vorbilder aus ihrer Siedlung sollen Mitmenschen für rneuerbare Energien und Klimaschutz begeistern. Gesagt, getan. Schnell überzeugt sie Gleichgesinnte, von ihren Erfahrungen mit Photovoltaik und Solarthermie zu berichten und organisiert in wenigen Tagen gemeinsam mit der KEK den Spaziergang durch ihr Stadtviertel.

Mit vielen Fragen im Gepäck macht sich die Gruppe zur ersten Station auf. Herr Walz hat erst kürzlich seine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert. Er berichtet von der Angebotseinholung noch vor der Energiekrise zu günstigen Konditionen, von der Wartezeit bis zur Installation und den ersten Erfahrungen im Winter. Noch stehen ihm die sonnenreichen Monate und der Anschluss ans Netz bevor. Trotzdem erzählt er mit leuchtenden Augen von den Kilowattstunden, die seine Anlage selbst bei bewölkten, kalten Tagen wie heute über eine App zählt. 

KEK-Beraterinnen beantworteten Fragen

Muss ich die Solarmodule regelmäßig reinigen? Wieviel wiegen die Module? Mit welcher Leistung rechnet er bei perfekten Bedingungen? Und wofür nutzt er den selbst produzierten Strom? Diese und viele weitere Fragen beantworten Herr Walz und die Photovoltaik-Expertin Karina Romanowski. „Auf einen Speicher habe ich verzichtet. Dafür werde ich die Wasch- und Spülmaschine um die Mittagszeit anstellen – wenn die Sonne scheint!“, so Herr Walz. Außerdem überlegt er ein E-Auto anzuschaffen, wenn sein Verbrenner ausgedient hat. So kann er einen Großteil des Sonnenstroms selbst verbrauchen, statt zu niedrigen Beträgen ins Netz einzuspeisen: „Das lohnt sich!“. Das kann Kristine Simonis, Mobilitätsberaterin bei der KEK, bestätigen und beantwortet Fragen zu Wallbox, bidirektionalem Laden und Fördermöglichkeiten. Von Letzteren hat auch Herr Haug profitiert. Er hat den Klimabonus der Stadt Karlsruhe in Anspruch genommen und so 2.500 Euro gespart.

Nach einer weiteren, kleineren Photovoltaikanlage sammelt sich die Gruppe im Hof von Familie Haug. Auf dem Garagendach sind zwei große Solarmodule zur Warmwassererzeugung installiert. Schon viele Jahre wird das Warmwasser in dem Mehrfamilienhaus von der Sonne erwärmt. „Damit bleibt die Heizung von April bis Oktober aus!“. Dasselbe berichtet Irmgard Frank, die schon vor vielen Jahren eine Solarthermie-Anlage an der Fassade installieren ließ. Sie hofft, wie alle anderen Vorbilder auf reichlich Nachahmerinnen und Nachahmer: „Alle sollten ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten!“

Nach einer guten Stunde endet unser Rundgang mit einer letzten Fragerunde zum Thema Balkon-Photovoltaik, Kombinationsmöglichkeiten von Wärmepumpe und Photovoltaik sowie den Auflagen und technischen Möglichkeiten für Photovoltaikanlagen beim Denkmalschutz.

Unser Fazit

Trotz Kälte ein rundum gelungener und sehr informativer Rundgang zum Thema Sonnenenergie!

An dieser Stelle sagen wir ein herzliches Dankeschön an

  • Frau Haug, für die Initiative und perfekte Organisation.
  • alle engagierten Vorbilder, die bereitwillig Einblicke in ihre Erfahrungen gegeben haben.
  • die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Spaziergang und den guten Austausch.

Die nächsten Spaziergänge „Photovoltaik und E-Mobilität gemeinsam denken“ sind für Frühjahr 2023 geplant. Informationen und Anmeldung in Kürze hier: www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/

Bis dahin nutzen Sie unsere kostenfreien Beratungsangebote unter www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung/

Wenn auch Sie Interesse haben einen Spaziergang zum Thema Photovoltaik, nachhaltige Mobilität oder Gebäudesanierung durch ihr Quartier anzubieten, kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie!

 

Die beliebte Veranstaltungsreihe „E-Mobilität und Photovoltaik gemeinsam denken in der Theorie und Praxis“ ist für die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ nominiert. Jetzt heißt es Mitmachen und für den Publikumspreis abstimmen!


Das KEK-Team hat gemeinsam mit dem AK Klima (Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach) ein ganzheitliches Angebot für Karlsruher Bürgerinnen und Bürger entwickelt, um über das Potential einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einem E-Auto zu informieren. 

Energie- und Mobilitätswende ganzheitlich denken

Im Rahmen der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Photovoltaik und E-Mobilität“, die halbjährlich stattfindet, erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zu beiden Themen. Außerdem zeigt die KEK anhand von Praxisbeispielen, wie der Sonnenstrom vom eigenen Dach direkt vor Ort genutzt werden kann, um das E-Auto klimaneutral zu betanken. 

Online- und Präsenzveranstaltungen kombinieren Theorie und Praxis

In den ersten beiden Modulen lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen zu Photovoltaik und E-Mobilität. Im dritten Modul steht die Kopplung der beiden Technologien im Fokus. Bei einem abschließenden Quartiersspaziergang durch den Stadtteil Hohenwettersbach haben Interessierte die Möglichkeit, bereits umgesetzte Projekte in Karlsruhe zu besichtigen. Private Eigentümer*innen (Mitglieder des AK Klima Hohenwettersbach) öffnen ihre Keller und Garagen und zeigen ihre Anlagen. Sie berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Die Veranstaltungsreihe besteht aus vier Modulen:

  • 1. Webinar: Grundlagen Photovoltaik – wirtschaftlich, klimafreundlich, gut!
  • 2. Webinar: Grundlagen E-Mobilität – Förder- und Lademöglichkeiten für Umsteiger
  • 3. Webinar: E-Mobilität & Photovoltaik gemeinsam denken – Stromtankstelle zu Hause
  • 4. Termin vor Ort: Geführter Spaziergang zu Best-Practice-Beispielen

Die Veranstaltungsreihe ist ein niederschwelliger Einstiegspunkt für die unabhängige, kostenlose und anbieterneutrale Beratung der KEK, die allen Bürgerinnen und Bürgern von Karlsruhe zur Verfügung steht. 

Video zur Veranstaltungsreihe "Elektromobilität & Photovoltaik"
Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“

Mit der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ werden Menschen und Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Mobilitätswende engagieren: Sie haben markterprobte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickelt?, die Verkehr klimafreundlicher, effizienter, sozial gerechter oder wirtschaftlich sinnvoll gestalten und die Mobilität im Land zukunftsfähig machen.

Aus insgesamt 55 Bewerbungen wurden 18 nominiert. Am 21. November 2022 werden die insgesamt sechs Gewinnerinnen und Gewinner von Verkehrsminister Winfried Hermann bekannt gegeben. Die Auszeichnung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) und dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg vergeben.

Fünf Preise werden von einer namhaften Jury innerhalb folgender Kategorien vergeben:

  • Antriebswende, Multimodalität und mehr Lebensqualität durch weniger Autos
  • Verbesserter und vernetzter Rad- und Fußverkehr
  • Ausbau des ÖPNV
  • innovative On-demand-Verkehre
  • geteilte Mobilität: Cars- und Ridesharing

Der sechste Preis wird durch eine Internetabstimmung von der Öffentlichkeit gewählt werden.

Publikumsvoting – jetzt abstimmen

Jetzt für das KEK-Projekt abstimmen unter: www.kea-bw.de/wmm

Vielen Dank!

Die beliebte Veranstaltungsreihe „E-Mobilität und Photovoltaik gemeinsam denken: Die Stromtankstelle zu Hause“ geht in die nächste Runde. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr, informiert die KEK gemeinsam mit den Bürger*innen des AK Klima (Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach) im Herbst 2022 wieder über die Möglichkeiten mit Sonnenenergie das E-Auto vor der Haustüre zu laden.


Energie- und Mobilitätswende ganzheitlich denken

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es die Energie- und Mobilitätswende ganzheitlich zu denken und Lösungsansätze nicht nur in der Theorie zu vermitteln, sondern authentisch und erlebbar zu machen.

Online- und Präsenzveranstaltungen kombiniert

Bei allen Vorträgen werden Wissensbausteine mit praktischen Erfahrungsberichten und Anwendungsmöglichkeiten von Bürger*innen kombiniert. Neben Fotos und Grafiken von PV-Anlagen und Fahrzeugen für die Online-Vorträge, öffnen die Menschen beim Rundgang ihre Häuser und Garagen, um zu zeigen, wie Klimaschutz und in der Praxis aussieht.

Durch diese authentischen Berichte und Einblicke wird die Glaubwürdigkeit für die Kombination Photovoltaik und E-Mobilität sowie das Vertrauen in erneuerbare Energien bei den Teilnehmenden gesteigert. 

Die vier Veranstaltungen bieten einen Einstiegspunkt in die Thematik und zeigen auf, welche weiteren Schritte folgen können. Unabhängige, kostenfreie und neutrale Beratungen zu „Photovoltaik und Elektromobilität“ können interessierte Teilnehmende im Anschluss im KEK-Beratungszentrum, online oder telefonisch buchen. Auch zu Einzelthemen wie E-Auto kaufen, Lademöglichkeiten zu Hause, Solarstrom für Eigenheime oder Balkon-Photovoltaik wird individuell beraten.

Theorie und Praxis 

Die jeweiligen Parteien geben ihre Wissensschwerpunkte an interessierte Bürger*innen weiter: Seitens der Mitarbeiter der KEK wird das theoretische, wissenschaftliche Wissen beigesteuert, seitens des AK Klima vor allem die praktischen, bürokratischen und emotionalen Erfahrungen. Dabei werden ehrliche, ungeschönte Schilderungen auf dem Weg zum eigenen E-Auto sowie PV-Anlage zu gegeben – einschließlich möglicher Hürden und Herausforderungen sowie positiver Überraschungen. 

Neuauflage im Herbst

Diese Kombination hat sich bei den Veranstaltungen bewährt und stieß beim ersten Durchgang im Frühjahr 2022 auf große Zustimmung bei den Zuhörern. Aufgrund der großen Nachfrage hat die KEK und der AK Klima im Herbst eine Neuauflage geplant.

Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

Informationen und Anmeldung unter www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen/

Impressionen "Elektromobilität und Photovoltaik"

Am 10. Dezember 2021 bieten wir Ihnen, als Bürger*innen der Stadt Karlsruhe, erneut individuelle Beratung bei der Photovoltaik & E-Mobilität gemeinsam im Fokus stehen.


Nach unserem ersten Testballon im Rahmen eines Aktionsberatungstags am 12. November 2021 möchten wir Ihnen nun dieses Angebot langfristig anbieten und bieten hierzu monatlich einen Beratungstag an.

Diese Themen und Fragestellungen erwarten Sie in der Beratung:

  • Individuelle Bedarfsanalyse hinsichtlich PV und E-Mobilität.
  • Wie kann die eigene Photovoltaik-Anlage als Stromtankstelle genutzt werden?
  • Was kostet mich das und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
  • Wie kommt die Sonne überhaupt in den Tank und was ist dabei zu beachten?

Sie haben Fragen, die diese Schnittstelle betreffen? Nicole Knorr (Ansprechpartnerin E-Mobilität bei der KEK) und Karina Romanowski (Ansprechpartnerin Photovoltaik bei der KEK) freuen sich Sie beraten zu dürfen.

Buchen Sie Ihren Termin über unser Buchungstool unter https://www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung/ oder telefonisch unter 0721 480 88 250.

Bitte halten Sie Ihren aktuellen Strombedarf und Ihre Jahresfahrleistung für den Termin bereit.


Foto: ©Pixabay (PV), Charlotte Stowe / Unsplash (Auto)