Für die nächste Fortbildung zum Solar(fach)berater ab Januar 2023 gibt es noch freie Plätze. Die Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe bietet diese und weitere Fortbildungen im Bereich Photovoltaik in Kooperation mit der KEK an.


Solar(fach)berater*in werden

Mit der Energiewende wächst auch der Bedarf an Expert*innen für Erneuerbare Energien – insbesondere im Bereich Sonnenstrom, da Photovoltaik-Anlagen auch für private Haushalte eine sinnvolle Alternative in der Stromversorgung darstellen. Die Fortbildung zum/zur Solar(fach)berater*in Photovoltaik DGS richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Photovoltaik erwerben sowie die elektrotechnischen Zusammenhänge vertiefend verstehen wollen.

Inhalte der Fortbildung

In der Fortbildung wird Fachwissen in den folgenden drei Bereichen vermittelt:

  • Grundlagen: Solarstrahlung, Solarzellen und Modultechnik, Wechselrichtertechnik, Elektrische Speicher
  • Planung: Anlagenkonzepte, Anlagendimensionierung, Schutz und Sicherheitstechnik, Normen und Vorschriften
  • Wirtschaftlichkeit: EEG als Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von PV-Systemen, Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung, Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und PV-Guerilla, Praxisbeispiele und Anwenderfragen
Umfang und Gebühren:

Die Fortbildung findet (inkl. Prüfung) an drei Terminen im Januar und Februar 2023 statt:

(1) Freitag, 27.01. und Samstag, 28.01.2023
(2) Freitag, 03.02. und Samstag, 04.02.2023
(3) Freitag, 10.02. und Samstag, 11.02.2023, inkl. Prüfung

Die Kursgebühren betragen 760,- EUR. Die Prüfungsgebühr beträgt 59,- EUR.

Anmeldung und weitere Informationen:

https://www.hhs.karlsruhe.de/fortbildungen-pv/.

Arbeiten für eine nachhaltigere Welt – beim Jobfestival „Klima, Karma und Karriere“ am 30. September in Stuttgart wurden Zukunftsberufe in unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Die Messe der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemeberg richtete sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, Studierende und junge Leute unter 25. Die KEK war gemeinsam mit dem KIT und fokus.energie an einem Stand vor Ort.


Großes Interesse der Besucher*innen

Der Andrang war groß: schon im Vorfeld waren die Karten für das Jobfestival für Klimaschutz ausverkauft, das am 30. September im Goldbergwerk in Stuttgart Fellbach statt fand. Organisiert wurde die Messe von der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Über 20 Aussteller präsentierten Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren in den Bereichen Grüne Energie & Industrie, Mobilität der Zukunft, Natur & Ernährung und Städte im Wandel. Dazu gab es Impulsgespräche, Crashkurse, Online- und Vor-Ort-Workshops, sowie ein kreatives Rahmenprogramm. Insgesamt konnten mit den Angeboten vor Ort und online 270 Teilnehmende erreicht werden. Dass die Veranstalter es mit dem Klimaschutz ernst meinen, zeigte sich auch beim Catering: das Buffet war ausschließlich vegan – und sehr lecker.

Die KEK stellt sich vor

Vom Team der KEK war Katharina Wieland vor Ort, die sich einen Stand mit Volker Stelzer (Titelbild) vom KIT-Projekt KARLA (Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz) geteilt hat. Dort haben wir beispielsweise Optionen für Praktika, FÖJ sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Solar-Branche vorgestellt. Auch zum Anschauen und Ausprobieren hatten wir einiges dabei: mit einer Zähler-Steckdose konnten die Schüler*innen zum Beispiel selbst testen, wie viel Strom Haushaltsgeräte wie Glätteisen, Fön, Lampe und Co. verbrauchen; aber auch das Photovoltaik-Modul sorgte für viele neugierige Blicke.

Jobs mit Sonne und Sinn – Solarteure gesucht!

Bei der Umsetzung der Energiewende spielt das Handwerk eine tragende Rolle. Dafür braucht es Fachkräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen: z.B. Anlagenmechanik, Dachdeckerei und Elektrotechnik. Aber auch Quereinsteiger haben gute Chancen – über die Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe bietet die KEK neben verschiedenen Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte z.B. die Fortbildung zum DGS Fachmonteur Photovoltaik an. Eine umfangreiche Übersicht zu Möglichlkeiten in der Solarbranche bietet das Kompendium Jobs mit Sonne und Sinn.

Wer sich online weiterbilden möchte, findet auf dem Online-Portal Dikraft E-Learning-Tools für Auszubildende, Handwerksbetriebe und Berufsschullehrkräfte rund um branchenübergreifende „Nahtstellen“ der energetischen Gebäudesanierung. Das Netzwerk Energetische Gebäudesanierung bringt Handwerksbetriebe und andere Akteure in der Technologie-Region Karlsruhe für den dafür notwendigen Erfahrungsaustausch zusammen.

Dein Praktikum bei der KEK

Auch die KEK bietet Stellen für junge Menschen mit Interesse am Klimaschutz an, z.B. als Praktikant*in oder Werkstudent*in. Alle Informationen dazu gibt es hier: >> Praktikum bei der KEK.