Mit dem Karlsruher Klimafonds und der Aktion „KlimaBaum“ entstehen wertvolle Lebensräume und wichtige CO2-Speicher.


Bäume und Wälder spielen eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz: Sie entnehmen CO2 aus der Atmosphäre und reichern die Luft mit frischem Sauerstoff an. Außerdem sind intakte Waldbestände bedeutende Wasserspeicher und bilden einzigartige Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Über den Karlsruher Klimafonds ‑ ein Angebot der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)­ – wird u.a. das Waldklimaprojekt „Puntos Verdes“ in Ecuador unterstützt: Hier können Sie sich symbolisch mit einem „KlimaBaum“ beteiligen.

Lebensraum durch Aufforstung

Durch das Projekt des Karlsruher Klimafonds werden Flächen aufgeforstet, die einst für Rinderhaltung gerodet wurden. So entstehen im Aufforstungsprojekt wieder grüne Inseln für heimische Tier- und Pflanzenarten und wichtige CO2-Speicher – mit Karlsruher Hilfe!

Engagiert sein ist ganz einfach – auch als Geschenk

Mit einem „KlimaBaum“ können auch Sie sich vor Ort einbringen. Durch Ihr Engagement werden in Ecuador Bäume gepflanzt und neuer Lebensraum entsteht. Außerdem ist ein „KlimaBaum“ auch eine besondere und nachhaltige Geschenkidee für Anlässe wie Geburtstage, Weihnachten oder als Dankeschön für Mitarbeitende und Geschäftspartner. Ein Geschenk mit Mehrwert und ein wertvollen Botschaft für den Klima- und Artenschutz.   

Unter www.karlsruher-klimafonds.de können Sie den KlimaBaum“ online bestellen und erfahren, wie Sie sich aktiv an unseren Projekten beteiligen können.

Impressionen:

Wir machen vom 23. Dezember 2022 an Betriebsferien und sind ab dem 2. Januar 2023 wieder für Sie da.


Beratungszentrum zwischen den Jahren geschlossen

Unser Beratungszentrum Klima – Energie – Mobilität bleibt vom 23. Dezember 2022 bis einschließlich 5. Januar 2023 geschlossen. Online-Beratungen finden bereits ab dem 2. Januar wieder statt. Beratungstermine sind auch während unserer Schließzeiten über das Online-Tool buchbar. Ab dem 9. Januar sind wir dann wieder uneingeschränkt für Sie erreichbar.

Noch freie Beratungstermine

In den ersten beiden Januarwochen (2. bis 5. und 9. bis 14. Januar) gibt es noch freie Termine, z.B. für Beratungen zu den Themen Erneuerbare Energien, Haustechnik, Energie sparen zu Hause oder E-Mobilität. Die Termine können Sie hier buchen.



Weitere Informationen

… und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! KEK-Geschäftsführer Dirk Vogeley schaut im diesjährigen Weihnachtsmailing zurück auf das Jahr 2022 und was uns als KEK besonders bewegt hat.


Liebe Wegbegleiter*innen der KEK,

wir alle spüren die Auswirkungen der Ereignisse des schweren Jahres 2022. Beschließen möchte ich dieses jedoch nicht mit den Eindrücken des Krieges und der allgegenwärtigen Krisen, sondern mit einem Blick auf den bescheidenen Beitrag, den wir zum Klimaschutz und der Bewältigung der Energiekrise in diesem Jahr leisten konnten.

Um die wirtschaftliche Situation vieler Haushalte in Karlsruhe angesichts des Energiepreisanstiegs und der hohen Inflation abzufedern, haben wir die Beratungsangebote der KEK vervielfacht. Im Vordergrund standen zahlreiche Online-Vorträge zum Energiesparen, aber auch Informationsstände bei Veranstaltungen und fast allen Wochenmärkten. Dabei haben wir die Karlsruher Bürger*innen mit konkreten Energiespartipps und Empfehlungen zu Sanierung, Heizen oder der Planung einer eigenen Solaranlage beraten.

Vor einigen Tagen haben wir zudem einen großen Schritt geschafft: mit der Gründung der BEnKA – BürgerEnergie Karlsruhe eG durften wir dank der Unterstützung zahlreicher Initiator*innen und starker Partner*innen den vorläufigen Abschluss eines Projektes feiern, mit dem erstmals genossenschaftlich organisiertes, bürgerschaftliches Engagement für die Energiewende in Karlsruhe möglich wird. Nun können sich alle Bürgerinnen und Bürger persönlich mit einem großen oder kleinen Beitrag für den Ausbau der Erneuerbaren Energien engagieren. Dies ist vor allem für diejenigen attraktiv, die über kein eigenes Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage verfügen. Die Resonanz auf die Gründung ist phantastisch und macht Mut, dass die BEnKA nach einem ersten Startprojekt bald weitere und größere Projekte angehen kann – vielleicht schauen Sie einmal auf die nagelneue Website der Genossenschaft…

Auch die KEK hat in diesen stürmischen Zeiten Verstärkung bekommen, ein großer Vertrauensbeweis unserer Gesellschafter, Förderer und Projektpartner. Mit inzwischen über 30 klimabewegten Mitarbeitenden im Team werden wir auch im neuen Jahr an zahlreichen kleinen und großen Projekten arbeiten – und wir sind fest entschlossen, den Weg hin zu einem klimaneutralen Karlsruhe gemeinsam mit Ihnen zu gehen.

Wir sagen einfach Danke für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen schöne Feiertage und genügend Zeit, um neue und erneuerbare Energie zu tanken. Bleiben Sie zuversichtlich und gesund!

Herzliche Grüße

Dirk Vogeley und das Team der KEK

Geschäftsführer Dirk Vogeley (5. v.v.l. ) und das KEK-Team bei der Weihnachtsfeier 2022


Weitere Informationen

Mit der Bürgerenergiegenossenschaft BEnKA haben Karlsruher Bürger*innen nun eine weitere Möglichkeit, sich aktiv am Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beteiligen. Die KEK hat die Gründungsphase der BEG begleitet.


Mehr klimafreundliche Energie für Karlsruhe

Selbsterklärtes Ziel der BEnKA ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien in Karlsruhe voranzubringen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der neuen Bürgerenergiegenossenschaft haben Karlsruher Bürger*innen nun eine weitere Chance, aktiver Teil Energiewende vor Ort zu werden. Jeder und jede kann Mitglied der neuen Genossenschaft werden. Mit den Genossenschaftsanteilen wird der Bau von Photovoltaik-Anlagen finanziert.

Gründungsversammlung am 9.12.2022

Bei der Gründungsversammlung der BEnKA – BürgerEnergie Karlsruhe eG i.G. waren neben den 30 Gründungsmitgliedern auch Lukas Winkler vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) und Bürgermeisterin für Umwelt Bettina Lisbach anwesend. Die Gründungsfeier folgte auf eine nur viermonatige Gründungsphase, welche wir als KEK intensiv begleitet haben.

>> Pressemitteilung der BEnKA (PDF)

Die Homepage der BEnKA ist unter www.ben-karlsruhe.de erreichbar.

Die Gründungsmitglieder bei der Gründungsversammlung am 9. Dezember 2022 zusammen mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Lukas Winkler vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband. © FotoFabry

Wir machen Weihnachtspause: In der Zeit vom 24.12.2021 bis einschließlich 2.1.2022 ist unser Büro nicht besetzt / Termine im Beratungszentrum können ab dem 3.1.2022 wieder gebucht werden


Bitte beachten Sie, dass unser Büro in der Zeit vom 24.12.2021 bis einschließlich 02.01.2022 nicht besetzt ist. Sie erreichen uns wie gewohnt ab dem 03.01.2022.
 
Termine im Beratungszentrum
Termine im Beratungszentrum können ebenfalls ab dem 03.01.2022 wieder gebucht werden. Bis auf Weiteres finden unsere Beratungen vorwiegend online mit Video / Bildschirmübertragung oder telefonisch statt. Für Termine vor Ort gilt die 2G-Regel.
 
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und genügend Zeit, um neue Energie zu tanken. Bleiben Sie gesund!
 

Herzliche Grüße
Dirk Vogeley und das Team der KEK



Weitere Informationen

Foto: © Mel Poole / Unsplash

Weihnachtsaktion in der Fußgängerzone: Als Josef verkleidet verteilt Citypfarrer Dirk Keller vom 20. bis 23. Dezember Weihnachtssterne


In der Woche vor Weihnachten steht „unserem“ Lastenkarle ein besonderer Einsatz bevor: Das geräumige Lastenrad des Vereins Lastenkarle, das normalerweise für Ausflüge oder zum Einkaufen bei uns im Beratungszentrum ausgeliehen wird, wird von Citypfarrer Dirk Keller weihnachtlich mit Krippe und Stern geschmückt und mit Weihnachtskeksen bepackt.
Als Josef verkleidet zieht Pfarrer Keller, der sich mit dem katholischen Pastoralreferenten Alexander Ruf abwechselt, vom 20. bis 23. Dezember durch die Fußgängerzone, um die Weihnachtsbotschaft in die Stadt zu bringen. Begleitet werden die beiden von Maria in wechselnder weiblicher Besetzung. Gemeinsam verteilen sie 1.000 Sternekekse, die die Bäckerei Schmidt extra für diese Aktion gebacken hat, mit einem Segensspruch an Passanten.
Zu sehen sind Josef, Maria und der geschmückte Lastenkarle bereits beim Citygottesdienst am 19. Dezember um 18 Uhr in der Lutherkirche. Der Gottesdienst wird live auf BadenTV gestreamt.

„Lastenkarle“ kann im KEK-Beratungszentrum ausgeliehen werden
Wer den Lastenkarle einfach mal ausprobieren möchte, kann das E-Lastenrad des Vereins Lastenkarle e. V kostenfrei bei uns im KEK-Beratungszentrum am Marktplatz ausleihen (>>zur Buchung). Alle, die mehr über E-Lastenräder wissen möchten, oder mit dem Gedanken spielen, sich selbst eines anzuschaffen, vereinbaren am besten einen Beratungstermin bei Nicole Knorr, unserer Ansprechpartnerin für E-Mobilität (>>zur Terminvereinbarung).


Weitere Informationen

Foto: Manfred Keller