Wir helfen beim Klimaschutz für:
Innenaufnahme einer Wohnung mit Blick auf ein Fenster. Dieses ist verdunkelt durch Außenrolläden.
© shutterstock/DJ Srki

Einfache Hitzeschutz-Tipps für die Mietwohnung

2023 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Klimawandel sorgt auch bei uns für immer höhere Temperaturen draußen wie drinnen. Besonders in Süddeutschland häufen sich Hitzetage mit Tagestemperaturen von 30 Grad Celsius und mehr. Das belastet den menschlichen Organismus und kann zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Umso wichtiger ist ein wirksamer Hitzeschutz.

Unser Energieberater Christian Diebold gibt Tipps für ein angenehmes Raumklima in Mietwohnungen. Und das nicht nur hier im Blog, sondern auch im Energie-Café der KEK.

Foto von Christian Diebold der KEK Karlsruhe
© KEK/Andrea Fabry

Christian Diebold, Diplom-Ingenieur Architektur, ist Experte für sommerlichen Wärmeschutz

Wer in einer Mietwohnung lebt, hat das Problem, größere Maßnahmen wie eine Dach- oder Fassadendämmung nicht selbst durchführen zu können. Deshalb geben wir einfache Tipps, die auch Mieterinnen und Mieter umsetzen können.

Tipp 1: Jalousien, Sonnensegel und Co.

Es gibt verschiedene Arten von Sonnenschutzvorrichtungen die helfen, Innenräume vor der Überhitzung zu schützen. Dazu gehören Rollos, Plissees, Lamellen, Raffstores, Sonnensegel, Fensterläden und Markisen. „Sonnenschutz von außen ist am wirksamsten, da so das Eindringen der Sonnenstrahlen in die dahinter liegenden Fenster und Räume reduziert wird. Allerdings muss man dafür die Zustimmung des Vermieters einholen“, weiß Christian Diebold. Alternativ können Rollos von innen angebracht werden, die es auch mit reflektierender Folie gibt. Zugezogene Vorhänge bieten zwar Sicht- und Lichtschutz, aber kaum Hitzeschutz. 

Tipp 2: Sonnenschutzfolien

Vergleichsweise kostengünstig sind reflektierende Sonnenschutzfolien. Sie werden auf die Fensterscheiben geklebt und verringern ebenfalls das Aufheizen der Wohnräume, verdunkeln diese jedoch. Auch hier ist die vorherige Zustimmung des Vermieters erforderlich.

Christian Diebold, Diplom-Ingenieur Architektur, ist Experte für sommerlichen Wärmeschutz

Tipp 3: Richtig lüften

Eine einfache, aber effektive Methode, die Hitze aus der Wohnung zu bekommen, ist konsequentes und richtiges Lüften. „Am besten in der kühleren Nacht mit weit geöffneten Fenstern querlüften, dann können die Räume am besten auskühlen“, sagt Diebold.

Tipp 4: Räume kühlen

Mobile Raumklimageräte können die Innentemperatur aktiv senken, sind aber in Anschaffung und Unterhalt relativ teuer und nicht ganz einfach zu bedienen. „Je nach Nutzung können Stromkosten von 40 bis 140 Euro pro Jahr anfallen“, so der Energieexperte.

Energiesparender sind dagegen „Luftkühler“. Sie kühlen die vorbeiströmende Luft durch Verdunstung von Wasser, senken die Raumtemperatur aber nicht dauerhaft, sondern nur so lange, bis der Wassertank oder die Kühlbatterie leer ist.

Tipp 5: Energie-Café in der KEK

Kommen Sie montags bis donnerstags jeweils zwischen 14 und 16 Uhr bei uns in der KEK (Hebelstraße 15) vorbei, trinken Sie einen Kaffee und stellen Sie Christian Diebold direkt Ihre Fragen!

Außerdem können Sie uns montags bis freitags unter unserer Beratungs-Hotline 0721 480 88 250 kontaktieren oder einen Termin zur Energiespar-Beratung vereinbaren.

Passende Angebote

  • Beratung: Energiesparen

    Wir beraten Sie kostenfrei zu Strom-, Wärmeverbrauch und Hitzeschutz und checken auf Wunsch Ihren Energieverbrauch direkt bei Ihnen zuhause!
  • Beratung: Balkon-Photovoltaik

    Sie fragen sich, ob und wie Sie als Mieterin oder Mieter Photovoltaik nutzen können – wir beraten Sie und zeigen mögliche Lösungen auf.
  • Stromspar-Check

    Mit dem kostenlosen Stromspar-Check reduzieren Haushalte mit geringem Einkommen ihren Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauch – unkompliziert Zuhause in Karlsruhe. Inklusive: Stromsparhilfen wie LEDs, Sparduschköpfe und mehr.

News

Hand die den Betrieb eines heizenden Gaskessels auf niedrigen Betrieb stellt.
Heizung schon abgeschaltet? Jetzt wird’s höchste Zeit!
In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum es sich lohnt, die Heizung in der warmen Jahreszeit abzuschalten oder auf Sommerbetrieb umzustellen.
Logo vom Energie-Café der KEK
Energie-Café – unser neues Beratungsangebot!
Kaffeepause mit KEKs klingt gut? Dann kommen Sie in unserem Energie-Café vorbei!
Ein Stromspar-Helfer der KEK zeigt einer Kundin eine LED-Leuchte.
Stromspar-Check auch im vergangenen Jahr gut angenommen
Das besondere Angebot für Haushalte mit geringem Einkommen konnte auch 2023 wieder viele Karlsruher Bürger*innen beim Sparen von Wasser, Strom und Heizenergie unterstützen.
Events
Schluss mit Schimmel in der Wohnung – Tipps für gesundes Wohnen
6. November 2025
Klima-Puzzle in Durlach
3. November 2025

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: