Wir helfen beim Klimaschutz für:
© KEK

Karlsruher Klimafonds

Logo des Karlsruher Klimafonds

Seit 2012 bietet die KEK über den Karlsruher Klimafonds Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit lokale Maßnahmen, aber auch Klimaschutzprojekte im Globalen Süden zu unterstützen. Die Projekte reduzieren nicht nur Treibhausgase und tragen positiv zum Klima bei, sondern fördern auch verschiedene Nachhaltigkeitsziele des Pariser Klimaabkommens.

Projektziel

Unser Ziel ist es dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Deswegen entwickeln und unterstützen wir Klimaschutzprojekte, die nicht nur für die Bindung oder Minderung von Treibhausgasen sorgen, sondern auch ökologische und soziale Aspekte fördern.

Damit der Wandel zu einer klimafreundlichen Zukunft gelingt, ist es notwendig, dass alle Menschen, Unternehmen und Organisationen ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich reduzieren. Zusätzlich bietet die KEK mit dem Karlsruher Klimafonds eine Möglichkeit, verbleibende Emissionen zu kompensieren. Der Klimafonds richtet sich an Unternehmen, die sich außerhalb ihrer Wertschöpfungskette im Klimaschutz engagieren wollen, sowie an Bürgerinnen und Bürger, die zusätzlich zu ihren Anstrengungen, eigene Treibhausgase zu reduzieren, Klimaschutzprojekte unterstützen möchten.

Der Klimaschutzbeitrag in Höhe der Restemissionen – etwa aus einer Veranstaltung, Flugreise oder einem Unternehmen – macht die Projekte des Karlsruher Klimafonds möglich. Mit dem Kauf eines KlimaBaums wird der artenreiche Nebelwald in Ecuador Stück für Stück wiederhergestellt.

Alles auf einen Blick

Unsere Klimaschutz-Projekte

Klimaschutzbeiträge an den Karlsruher Klimafonds unterstützen derzeit zwei Projekte im Globalen Süden sowie ein lokales Projekt in Karlsruhe. Neben der Reduktion von Treibhausgasen fördern die Projekte auch verschiedene Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Grüner Wald am Westhang der Anden in Ecuador.
© KEK/Julia Ohmes

Am Westhang der Anden zwischen der Hauptstadt Quito und dem Pazifik pflanzen wir gemeinsam mit einem lokalen Team auf ehemaligem Weideland über 100 verschiedene heimische Baumarten. Die Setzlinge werden in familiengeführten Baumschulen vorgezogen. So schaffen wir nicht nur neue CO2-Senken, sondern auch ein bleibendes Schutzgebiet für die Artenvielfalt des ecuadorianischen Nebelwalds.

Projektstart

2012

Weitere Informationnen

Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr.4
Alle Kacheln von © www.lpb-bw.de/17-sdgs
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr.6
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 13
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 15
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 17
Ausgeschnittene Nahaufnahme von einem weiblichen paar Füße mit hellblauen Stulpen, die auf einem Heizkörper abgelegt worden. Daneben sind eine Katze auf dem Heizkörper und schaut aus dem gekippten Fenster.
© shuttertsock/m-gucci

Das Stromspar-Team der KEK berät Haushalte mit geringem Einkommen zum Energiesparen und verteilt kostenlose Stromsparhilfen. Durch die Einsparungen werden die Haushalte finanziell entlastet und reduzieren gleichzeitig ihre CO2-Emissionen.

Projektstart

2012

Weitere Informationen

Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 7
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 11
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 13
Das Bild wurde in Uganda aufgenommen. Eine Mutter sitzt mit ihrem Kind vor einer Lehmhütte. Mit einem kleinen Kochofen bereitet sie Essen zu.
© UpEnergy

Das „Uganda Biomass Cookstove Project“ unseres Partners UpEnergy ermöglicht klimafreundlicheres, gesünderes und günstigeres Kochen durch die Bereitstellung von effizienten Holzkohle-Kochöfen in Uganda.

Projektstart

2022

Weitere Informationen

Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 1
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 3
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 5
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 7
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 13
Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 15

So können Sie aktiv werden!

Unterstützen Sie die Projekte des Karlsruher Klimafonds über einen Klimaschutzbeitrag in Höhe Ihrer unvermeidbaren Emissionen.

Oder unterstützen Sie die Pflanzung eines KlimaBaums und sorgen damit für die schrittweise Regeneration des ecuadorianischen Nebelwalds. Sie können KlimaBäume auch verschenken – zum Geburtstag, zu Weihnachten oder als Dankeschön.

Ihr
Kontakt

Porträt von Julia Ohmes
Julia Ohmes
Aufforstungsprojekte
Karlsruher Klimafonds
0721 – 480 88 14
klimafonds@kek-karlsruhe.de

In Kooperation mit

Logo vom Umweltzentrum Mindo Lindo in Ecuador
Logo der Artenschutzstiftung des Zoos Karlsruhe
Logo von UpEnergy
Logo von stromspar-check.de

News

Die Blüte der neuen Baumart passiflora dendroideo ist zu sehen.
Was wir kennen, können wir besser schützen: von der Entdeckung einer neuen Baumart
Unser Aufforstungsteam in Equador hat eine neue Baumart entdeckt. Nicanor Mejía, der den Baum entdeckt hat, erzählt uns im Interview davon.
Drei Arbeiter*innen arbeiten auf einer Aufforstungsfläche. Zwei graben mit einer Schaufel, eine mit ihren Händen.
Superheldinnen und -helden bei der Arbeit
Der Nebelwald in Ecuador wächst! Das Aufforstungsteam in Ecuador pflanzt vor Ort über tausend Setzlinge, welche in den nächsten Jahren zu einem Wald heranwachsen.
Es ist eine hügelige Wiese in Ecuador abgebildet mit vereinzelten Bäumen und einem Wald im Hintergrund.
La Esperanza – das neuste Aufforstungsprojekt der KEK
La Esperanza („Die Hoffnung“) macht seinem Namen alle Ehre. Es ist das bisher größte Aufforstungsvorhaben der KEK. Auf fast 31 Hektar Weidefläche (ca. 43 Fußballfelder!) soll schon bald ein junger Nebelwald entstehen.

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: