Wir helfen beim Klimaschutz für:
Photovoltaik-Anlage mit einem Monteur im Hintergrund
© shutterstock/eva_blanco

Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie ‒ das verspricht das neue Solarpaket der Regierung

Photovoltaik ist eine wichtige Stromquelle der Zukunft. Deshalb will die Bundesregierung den Ausbau von Photovoltaik in den nächsten Jahren deutlich beschleunigen. Das Solarpaket I, das nun von Bundestag und Bundesrat beschlossen wurde, macht den Weg dafür frei. Wir haben die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Das Gesetzespaket enthält zahlreiche Maßnahmen, die den Photovoltaik-Ausbau beschleunigen und vereinfachen sollen. Dabei geht es um alle Arten von Photovoltaikanlagen, von der kleinen Balkonanlage bis zur großen Freiflächenanlage.

Mehr Sonnenstrom, weniger Bürokratie

Balkonkraftwerke können jetzt einfacher in Betrieb genommen werden. Künftig muss vor der Inbetriebnahme nicht mehr gewartet werden, bis der alte analoge Stromzähler durch einen neuen digitalen ersetzt ist. Alte Zähler, die rückwärtslaufen, werden übergangsweise toleriert. Außerdem entfällt die Voranmeldung beim Netzbetreiber und die Registrierung im Marktstammdatenregister beschränkt sich auf wenige, einfach einzugebende Daten. Weitere Infos zur vereinfachten Anmeldung gibt es hier.

Neu: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

Mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung kann PV-Strom ab sofort unbürokratisch innerhalb des Hauses an Mieter*innen und Eigentümer*innen eines Mehrfamilienhauses weitergegeben werden.

Neu ist auch, dass der Betreiber der PV-Anlage nicht mehr für den Reststrom sorgen muss. Bisher war er dazu verpflichtet, dass alle Letztverbraucher*innen Strom aus dem Netz bekommen, wenn die PV-Anlage mal nicht genug Strom liefert (Vollversorgung). Nun ist eine Teilversorgung möglich. Mieter*innen können einen eigenen Vertrag mit einem Energieversorger abschließen oder ihren alten Stromvertrag behalten und sich von diesem mit Reststrom beliefern lassen.

Fragen?

Rufen Sie unsere Beratungs-Hotline 0721 480 88 250 an oder vereinbaren Sie einen Termin.

Beratungstermin für Balkon-Photovoltaik:

Beratungstermin als Eigentümer*in:

News

Kristine Simonis hält eine Rede bei der Veranstaltung Rund um Photovoltaik im Mehrfamilienhaus.
Zwei Events, 255 Interessierte – die KEK bringt Photovoltaik und Klimaschutz in Mehrfamilienhäuser und Unternehmen
Im Juli fanden gleich zwei Photovoltaik-Veranstaltungen in einer Woche statt. Die Erste drehte sich um Mehrfamilienhäuser und die Zweite richtete sich speziell an Unternehmen.
Auf dem Bild ist ein Team zu sehen. Ihre Hände berühren sich, sie wollen etwas gemeinsam schaffen.
Netzwerk BürgerEnergie für Region Karlsruhe gegründet
Zum Internationalen Genossenschaftstag am 5. Juli 2025 stellen wir Ihnen das neu gegründete Netzwerk BürgerEnergie in Karlsruhe und der Region vor.
Das Logo von KEK on tour in Grünwinkel ist zu sehen.
KEK on tour in Grünwinkel: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswoche „KEK on tour“ in Grünwinkel vom 30. Juni bis 07. Juli mit vielen kostenfreien Angeboten.
Events
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – Tipps aus der Praxis
11. November 2025
Energie-Sprechstunde in Wolfartsweier
4. November 2025
Energie-Sprechstunde in Hohenwettersbach
24. Oktober 2025
Sanierungsmobil macht Station bei der Offerta
25. Oktober 2025

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: