Wir helfen beim Klimaschutz für:
Wämepumpe angebracht an einem Haus.
© shutterstock/Nancy Pauwels

Mein Haus bekommt keine Fernwärme, was nun?

Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind langfristig nur noch klimaneutrale Heizungen zulässig. Auf Heizungen mit fossilen Energieträgern (Gas, Öl, Kohle) muss ab 2045 verzichtet werden, da diese zu viel CO2-Emissionen verursachen. Fernwärme ist ein großes Thema der Energiewende in Karlsruhe und bietet viele Vorteile für Privathaushalte und Quartiere. Aber was ist, wenn mein Gebäude keine Fernwärme bekommt?

Wo Fernwärme nicht möglich ist, stehen Nahwärmenetze, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen zur Verfügung. „Wasserstoff als Heizungsmedium wird wegen der hohen Kosten kaum zum Einsatz kommen“, sagt unser Energieberater Bernd Gewiese.

1. Alternative: Wärmepumpe

Ob sich eine Wärmepumpe für die Beheizung eines Gebäudes eignet, hängt von verschiedenen Parametern ab. Als Faustregel gilt: Wenn die Gas- oder Ölheizung so eingestellt ist, dass die Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur nicht wärmer als 55°C wird, dann sollte das Gebäude gut mit einer Wärmepumpe beheizbar sein. „Denn je niedriger die Heizvorlauftemperatur ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe“, erklärt Gewiese. Eine Flächenheizung, egal ob Fußboden-, Decken- oder Wandheizung, ist die beste Lösung für eine Wärmepumpe, da die Vorlauftemperatur nicht über 35 °C steigt. Sie haben Fragen zur Wärmepumpe? Unsere Energieexpertinnen und -experten beantworten Ihre Fragen telefonisch unter 0721 480 88 250 oder in einem persönlichen Gespräch.

Bernd Gewiese, Energieberater bei der KEK
© KEK/Andrea Fabry

Dr. Bernd Gewiese berät bei der KEK zum Thema Heizungstausch

2. Alternative: Biomasseheizung

Biomasseheizungen (z.B. Pelletheizungen) nutzen nachwachsende Rohstoffe als Energieträger. Bei der Verbrennung wird CO2 freigesetzt, das beim Wachstum der Biomasse gebunden wurde. Da die Nachfrage nach Biomasse zum Heizen in den letzten Jahren stark gestiegen ist, wird der Bedarf zunehmend durch Importe mit langen Transportwegen gedeckt. „Das verschlechtert natürlich die CO2-Bilanz erheblich. Biomasseheizungen sollten daher nur in Einzelfällen eingesetzt werden, wenn eine Dämmung des Gebäudes nicht möglich und somit der Einsatz einer Wärmepumpe nicht effizient möglich ist“, resümiert Gewiese.

3. Alternative: Nahwärme

Wärmenetze sind eine effiziente Möglichkeit, Gebäude mit Wärme zu versorgen und dabei verschiedene erneuerbare Wärmequellen zu nutzen. Durch die Wärmenetzinfrastruktur entfallen kleinteilige Einzellösungen bei den jeweiligen Gebäuden und der Einbau und die Wartung einer eigenen Heizungsanlage. Ein Wärmenetz besteht aus einer zentralen Heizanlage, einem Verteilnetz und Übergabestationen in den angeschlossenen Gebäuden. Die Wärme wird über Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert, meist in Form von heißem Wasser.

Der Hauptunterschied zwischen Nah- und Fernwärme liegt hauptsächlich in der Entfernung, über die die Wärme transportiert wird. Nahwärme wird eher für kleinere, dezentrale Netze verwendet, während Fernwärme für größere Versorgungsgebiete eingesetzt wird. Zentralheizungen in Mehrfamilienhäusern können als kleinste Form von Nahwärmesystemen betrachtet werden.

Fragen?

Rufen Sie unsere Beratungs-Hotline 0721 480 88 250 an oder vereinbaren Sie einen Termin.

Passende Angebote

  • Beratung: Heizung

    Möchten Sie Ihre Heiztechnik fit für die Zukunft machen? Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Wohnung in einer Wohneigentümergemeinschaft – wir beraten Sie unabhängig und zeigen passende Lösungen für Ihr Gebäude.

News

Das Bild zeigt die Überschrift KEK on tour in Durlach vom 6. bis 13. November 2025. Grafisch dargestellt ist ein Lastenrad mit Heizung.
KEK on tour in Oberreut: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswoche „KEK on tour“ in Oberreut vom 06. bis 13. November mit vielen kostenfreien Angeboten.
Das Bild zeigt die Überschrift KEK on tour in Durlach vom 6. bis 21. Oktober. Grafisch dargestellt ist ein Lastenfahrrad mit einer Heizung.
KEK on tour in Durlach: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswochen „KEK on tour“ in Durlach vom 06. bis 21. Oktober mit vielen kostenfreien Angeboten.
Ansicht auf einem Heizkessel, gelegen in einem Keller.
Wie teuer Heizen mit Öl und Gas künftig wird – und was man dagegen tun kann
Die CO2-Bepreisung macht Heizen mit Öl und Gas teuer. Wir zeigen Euch, wie man durch Sanierung und Erneuerbare Energien Kosten senken kann.
Events
Wärmepumpe im Bestand – Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik
21. Oktober 2025
Zukunftssicher heizen – Infoabend für die Bürger*innen in Rintheim und der Waldstadt
26. November 2025
Zukunftssicher heizen – Infoabend für die Bürger*innen in Oberreut, Grünwinkel und Beiertheim-Bulach
13. November 2025
Energie-Sprechstunde in Grünwettersbach
6. November 2025
Energie-Sprechstunde in Wolfartsweier
4. November 2025
Wasserstoff: Energie der Zukunft in privaten Gebäuden?
22. Oktober 2025

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: