Wir helfen beim Klimaschutz für:
Eine nachhaltige Entwicklung wird symbolisch gezeigt. ein Münzenstapel wir in drei Schritten immer höher und eine Pflanze, die aus dem Stapel wächst ebenfalls.
© L.O.N Dslr Camera/shutterstock

Förderprogramm „KlimaBonus Karlsruhe“ startet am 1. Januar 2025 erneut

Ab 1. Januar 2025 steht das Förderprogramm „KlimaBonus Karlsruhe“ wieder zur Verfügung. Dr. Bernd Gewiese, Experte für Fördermittel bei der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), wirft einen Blick auf die aktuellen Förderbedingungen des KlimaBonus und erklärt, für welche Maßnahmen Mittel beantragt werden können.

Wozu gibt es den KlimaBonus?

Der KlimaBonus ist Teil des Klimaschutzkonzeptes 2030 der Stadt Karlsruhe. Mithilfe des Förderprogramms sollen Investitionen in Energieeinsparung und Gebäudesanierung angestoßen und damit auch die CO₂-Emissionen in Karlsruhe reduziert werden. 

Wer kann einen Antrag für den KlimaBonus stellen?

Alle Eigentümer*innen von Wohngebäuden im Stadtkreis Karlsruhe, die Maßnahmen im Sinne des KlimaBonus durchführen möchten. Voraussetzung ist, dass der Bauantrag für die Wohngebäude vor 1995 gestellt wurde. Bei Photovoltaik-Anlagen können auch Mieter*innen antragsberechtigt sein und die Förderung ist unabhängig vom Alter des Gebäudes.

Den Antrag auf Förderung kann man digital beim Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe einreichen. Hier ist zu beachten, dass der Antrag immer vor Beginn der Arbeiten am Gebäude zu stellen ist. 

Welche Maßnahmen werden mit dem KlimaBonus gefördert und was muss man dabei beachten?

1. Einzelne Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes:

Gefördert werden z.B. Dämmung der Fassade, des Daches oder der Austausch der Fenster. Voraussetzung für die Förderung ist u.a., dass die Maßnahmen im Rahmen einer umfassenden Energieberatung vorgeschlagen wurden (entweder bei einer Beratung bei der KEK oder durch einen freien Energieberatin oder -berater). Darüber hinaus müssen die zuschussfähigen Kosten mind. 20.000 Euro betragen und die Durchführung der Maßnahmen durch einen Fachbetrieb erfolgen.

2. Zuschlag bei Verwendung umweltfreundlicher Dämmstoffe

3. Erreichen eines Effizienzhaus-Standards

4. Photovoltaik-Anlagen:

Um die Förderung zu erhalten müssen die Photovoltaik-Anlagen von einem Fachbetrieb installiert werden. Außerdem muss die Errichtung der Anlage auf freiwilliger Basis und nicht im Zuge einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. bei einer grundlegenden Dachsanierung) erfolgen. Der Förderantrag kann nur nach der Installation gestellt werden und das innerhalb eines Jahres.

Wo gibt es weitere Informationen?

Auf der Webseite des Liegenschaftsamtes der Stadt Karlsruhe gibt es weiterführende Informationen sowie die entsprechenden Antragsformulare.

Für weitere Fragen rund um Sanierung und Fördermittel helfen auch die Energieberater*innen der KEK gerne weiter.

Angebote der KEK

Zu Gebäudesanierung, Heizungstausch, Photovoltaik, nachhaltiger Mobilität und Fördermitteln berät die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) kostenfrei und neutral. Rufen Sie dazu unsere Beratungs-Hotline unter der Nummer 0721 480 88 250 an oder vereinbaren Sie unter Passende Angebote einen Termin.

Passende Angebote

  • Beratung: Photovoltaik

    Sie überlegen, Strom selbst zu erzeugen und die Sonnenenergie zu nutzen? Ob Dach eines Einfamilienhauses oder Mehrfamilienhauses – wir beraten Sie unabhängig und zeigen, ob und wie sich Photovoltaik für Ihre Immobilie lohnt.
  • Beratung: Energetische Sanierung

    Egal, ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Wohnung in einer Wohneigentümergemeinschaft – Sie fragen sich, wie Sie Ihre Immobilie sanieren können? Wir beraten Sie dazu.
  • Beratung: Heizung

    Möchten Sie Ihre Heiztechnik fit für die Zukunft machen? Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Wohnung in einer Wohneigentümergemeinschaft – wir beraten Sie unabhängig und zeigen passende Lösungen für Ihr Gebäude.
  • Beratung: Balkon-Photovoltaik

    Sie fragen sich, ob und wie Sie als Mieterin oder Mieter Photovoltaik nutzen können – wir beraten Sie und zeigen mögliche Lösungen auf.

News

Das Bild zeigt die Überschrift KEK on tour in Durlach vom 6. bis 13. November 2025. Grafisch dargestellt ist ein Lastenrad mit Heizung.
KEK on tour in Oberreut: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswoche „KEK on tour“ in Oberreut vom 06. bis 13. November mit vielen kostenfreien Angeboten.
Das Bild zeigt ein Thermometer mit 40 Grad Celius das in den blauen Himmel gehalten wird. Dahinter ist eine Sonne.
Immer einen kühlen Kopf behalten – mit unserer Energieberatung „Kühlung“
Mit der richtigen Beratung – egal, ob für Unternehmen oder Privatpersonen – bleiben Ihre Räume auch bei steigenden Temperaturen angenehm kühl.
Das Bild zeigt die Überschrift KEK on tour in Durlach vom 6. bis 21. Oktober. Grafisch dargestellt ist ein Lastenfahrrad mit einer Heizung.
KEK on tour in Durlach: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswochen „KEK on tour“ in Durlach vom 06. bis 21. Oktober mit vielen kostenfreien Angeboten.
Events
Schluss mit Schimmel in der Wohnung – Tipps für gesundes Wohnen
6. November 2025
Energie-Sprechstunde in Grünwettersbach
6. November 2025
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – Tipps aus der Praxis
11. November 2025
Spaziergang zu Sanierungsbeispielen in Oberreut
8. November 2025
Energie-Sprechstunde in Wolfartsweier
4. November 2025
Energie-Sprechstunde in Hohenwettersbach
24. Oktober 2025

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: