Wir helfen beim Klimaschutz für:
Screenshot des Solarkatasters. Auf dem Ausschnitt sieht man Karlsruhe.
© LUBW/Geoplex GmbH

Neues Solarkataster für Karlsruhe und Baden-Württemberg

Das Karlsruher Solarkataster ist veraltet und wird deshalb vom Solarkataster der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) abgelöst. Dieses basiert auf aktuelleren Daten und bietet zusätzliche Funktionen – für ganz Baden-Württemberg. Mit dem Solarkataster können Eigentümer*innen einfach herausfinden, wie viel Potenzial das eigene Dach für Solarenergie bietet.

Solarpotenzial ermitteln mit dem Solarkataster für Baden-Württemberg

Wie viel Sonne bekommt mein Dach? Wann rechnet es sich für mich? Mit dem Solardachkataster der LUBW können Bürgerinnen und Bürgern einfach ermitteln, wie viel Wärme und Strom sie aus Solarenergie vom eigenen Dach erzeugen können. Mithilfe des umfangreichen Wirtschaftlichkeitsrechners können durch wenige Klicks Kosten, Effizienz, Einsparpotenzial von CO2-Emissionen, Amortisationszeit und Autarkiegrad einer passenden Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage abgeschätzt werden. Die Potenzialanalyse berücksichtigt dabei die Neigung, Ausrichtung und Verschattung des Dachs sowie die solare Einstrahlung.

Das aktuelle Solarkataster erreichen Sie über lubw.geoplex.de. Nutzungshinweise, Hintergründe und Informationen zur Erhebung der Daten finden Sie auf den Seiten der LUBW.

Karlsruher Solarkataster abgeschaltet

Der Betrieb des Karlsruher Solarkatasters wurde aufgrund veralteter Daten eingestellt. Die zugehörigen Webseiten www.sonne-trifft-dach.de, www.solarkataster-karlsruhe.de und geoportal.karlsruhe.de/solarkataster sind künftig nicht mehr erreichbar. Auf unserer Webseite finden Sie bereits jetzt nur noch Verweise auf das aktuellere LUBW-Solardachkataster für Baden-Württemberg – dieses deckt alle bisherigen Funktionalitäten des Karlsruher Solarkatasters ab.

Photovoltaik-Beratung bei der KEK

Sie möchten wissen, ob sich eine Solaranlage für Ihr Dach lohnt oder brauchen fachkundige Unterstützung bei der konkreten Planung? Zum Thema Photovoltaik beraten die Energieberater*innen der KEK kostenfrei und neutral. Rufen Sie einfach unsere Beratungs-Hotline 0721 480 88 250 an oder vereinbaren Sie einen Termin.

Passende Angebote

  • Beratung: Photovoltaik

    Sie überlegen, Strom selbst zu erzeugen und die Sonnenenergie zu nutzen? Ob Dach eines Einfamilienhauses oder Mehrfamilienhauses – wir beraten Sie unabhängig und zeigen, ob und wie sich Photovoltaik für Ihre Immobilie lohnt.

News

Kristine Simonis hält eine Rede bei der Veranstaltung Rund um Photovoltaik im Mehrfamilienhaus.
Zwei Events, 255 Interessierte – die KEK bringt Photovoltaik und Klimaschutz in Mehrfamilienhäuser und Unternehmen
Im Juli fanden gleich zwei Photovoltaik-Veranstaltungen in einer Woche statt. Die Erste drehte sich um Mehrfamilienhäuser und die Zweite richtete sich speziell an Unternehmen.
Auf dem Bild ist ein Team zu sehen. Ihre Hände berühren sich, sie wollen etwas gemeinsam schaffen.
Netzwerk BürgerEnergie für Region Karlsruhe gegründet
Zum Internationalen Genossenschaftstag am 5. Juli 2025 stellen wir Ihnen das neu gegründete Netzwerk BürgerEnergie in Karlsruhe und der Region vor.
Das Logo von KEK on tour in Grünwinkel ist zu sehen.
KEK on tour in Grünwinkel: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswoche „KEK on tour“ in Grünwinkel vom 30. Juni bis 07. Juli mit vielen kostenfreien Angeboten.
Events
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – Tipps aus der Praxis
11. November 2025
Energie-Sprechstunde in Wolfartsweier
4. November 2025
Energie-Sprechstunde in Hohenwettersbach
24. Oktober 2025
Sanierungsmobil macht Station bei der Offerta
25. Oktober 2025

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: