Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur lädt ein zu einem spannenden Blick in die Energiezukunft. Am 22. Oktober um 18 Uhr zeigen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Energieberatung im Online Vortrag, welche Rolle Wasserstoff als Energieträger in Privathaushalten spielen kann.
Wasserstoff wird oft als Schlüsseltechnologie der Energiewende gefeiert. Doch wie realistisch ist seine Nutzung in Privathaushalten?
Bei unserer Veranstaltung erhalten Sie spannende Einblicke aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Wo liegen die aktuellen Potenziale, wo wird Wasserstoff zukünftig eingesetzt und welche Alternativen gibt es für private Gebäude? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
Diskutieren Sie mit und machen Sie sich ein realistisches Bild von der Energiezukunft Ihres Zuhauses! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm:
Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Perspektiven
Dr. Jan Frederick George (Senior Researcher, Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI, Department of Energy Policy and Energy Markets)
- Welche Potenziale bietet Wasserstoff auf nationaler Ebene?
- Wo wird Wasserstoff bereits heute genutzt?
- Hat Wasserstoff eine Zukunft im privaten Bereich?
Wasserstoff aus kommunaler Sicht
Andreas Imiolek (Projektleiter TrafoHyVe, Stadtwerke Karlsruhe GmbH)
- Woran arbeiten die Stadtwerke aktuell in Bezug auf Wasserstoff?
- Welche Strategie verfolgen die Stadtwerke Karlsruhe und der öffentliche Energiesektor?
- Wird Wasserstoff in Zukunft eine Rolle für Bürgerinnen und Bürger in Karlsruhe spielen?
Alternativen für Privathaushalte
Dr. Bernd Gewiese (Energieberater der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg)
- Welche Heizsysteme sind nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll?
- Ein Überblick: Wärmepumpe, Fernwärme, Solarthermie
- Kosten und Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Heizungen
Die Veranstaltung ist Teil der Wärmewochen Baden-Württemberg.
