Wir helfen beim Klimaschutz für:
Im Beitrag geht es um das Solarspitzengesetz. Ein Einfamilienhaus mit großer Dachfläche ist mit Photovoltaikanlagen bestückt. Vor dem Haus ist ein kleiner Garten zu sehen.
© Shutterstock/Diyana Dimitrova

Das neue Solarspitzengesetz, das seit dem 25. Februar 2025 gilt, bringt wichtige Änderungen für neue Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

Wen betrifft das Gesetz?

Das Solarspitzengesetz betrifft NUR Neuanlagen ab 7kWp (Kilowatt-Peak), also keine bestehenden PV-Anlagen.

Was ändert sich?

Das Gesetz gilt seit dem 25. Februar 2025. Dadurch verändert sich die Regelung der Einspeisung von Solarstrom für neue PV-Anlagen:

1. Bei negativen Strompreisen entfällt die Einspeisevergütung für den überschüssigen Photovoltaik-Strom für Betreiber*innen mit Smart Meter und Steuerbox.

2. Außerdem müssen neue Solaranlagen ab 7 kWp mit einem Smart Meter (Info siehe unten) und einer Steuerbox ausgestattet werden.

Warum? 

Der Grund ist die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien, die an sonnigen und windreichen Tagen das Netz überlasten kann. Um dies zu verhindern, können PV-Anlagen in solchen Zeiten gedrosselt werden, sodass weniger Strom ins Netz fließt.

Info

Ein Smart Meter ist ein digitales Messsystem, das die Einspeisung und den Stromverbrauch überwacht und kommunizieren kann. Die Steuerbox regelt die Einspeisung des PV-Stroms ins Netz. Die Installation übernimmt der zuständige Messstellenbetreiber des jeweiligen Netzbetreibers.

Übrigens: Wer sich gegen den Einbau der beiden Geräte entscheidet, muss die Einspeiseleistung auf 60 % der maximalen Leistung der PV-Anlage begrenzen. An sonnigen Tagen kann überschüssiger Strom nicht ins Netz eingespeist oder selbst genutzt werden, was die möglichen Einnahmen reduziert.

Gibt es auch gute Nachrichten?

Ja! Keine Sorge – Ihr Geld ist nicht verloren. Wenn Sie ein Smart Meter und eine Steuerbox installiert haben, erhalten Sie nach den 20 Jahren mit fester Einspeisevergütung eine Nachvergütung für die entgangenen Einnahmen bei negativen Preisen. So stellt die neue Regelung sicher, dass Betreiber*innen von PV-Anlagen langfristig keinen grundlegenden finanziellen Nachteil haben.

Passende Angebote

  • Beratung: Photovoltaik

    Sie überlegen, Strom selbst zu erzeugen und die Sonnenenergie zu nutzen? Ob Dach eines Einfamilienhauses oder Mehrfamilienhauses – wir beraten Sie unabhängig und zeigen, ob und wie sich Photovoltaik für Ihre Immobilie lohnt.
  • Beratung: Balkon-Photovoltaik

    Sie fragen sich, ob und wie Sie als Mieterin oder Mieter Photovoltaik nutzen können – wir beraten Sie und zeigen mögliche Lösungen auf.

News

Kristine Simonis hält eine Rede bei der Veranstaltung Rund um Photovoltaik im Mehrfamilienhaus.
Zwei Events, 255 Interessierte – die KEK bringt Photovoltaik und Klimaschutz in Mehrfamilienhäuser und Unternehmen
Im Juli fanden gleich zwei Photovoltaik-Veranstaltungen in einer Woche statt. Die Erste drehte sich um Mehrfamilienhäuser und die Zweite richtete sich speziell an Unternehmen.
Auf dem Bild ist ein Team zu sehen. Ihre Hände berühren sich, sie wollen etwas gemeinsam schaffen.
Netzwerk BürgerEnergie für Region Karlsruhe gegründet
Zum Internationalen Genossenschaftstag am 5. Juli 2025 stellen wir Ihnen das neu gegründete Netzwerk BürgerEnergie in Karlsruhe und der Region vor.
Das Logo von KEK on tour in Grünwinkel ist zu sehen.
KEK on tour in Grünwinkel: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswoche „KEK on tour“ in Grünwinkel vom 30. Juni bis 07. Juli mit vielen kostenfreien Angeboten.
Events
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – Tipps aus der Praxis
11. November 2025
Energie-Sprechstunde in Wolfartsweier
4. November 2025
Energie-Sprechstunde in Hohenwettersbach
24. Oktober 2025
Sanierungsmobil macht Station bei der Offerta
25. Oktober 2025

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: