Wir helfen beim Klimaschutz für:
© KEK/Andrea Fabry

Über uns

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) wurde im Juni 2009 als gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Karlsruhe gegründet. Wir fördern die effiziente Nutzung von Energie, den Einsatz erneuerbarer Energien und Maßnahmen für den Klimaschutz. Als gemeinnützige Institution arbeiten wir neutral, unabhängig und nicht gewinnorientiert. Ein Fachbeirat aus Vertreterinnen und Vertretern fachlicher und gesellschaftlicher Gruppen unterstützt die KEK mit Empfehlungen, Ideen und Anregungen.

Übersicht

Nahaufnahme von verschiedenen Händen, die sich gegenseitig berühren, um Teamwork zu verdeutlichen.
Team
Wir sind ein interdisziplinäres Team von Menschen aus unterschiedlichsten Themenbereichen. Kontaktieren Sie uns gerne!
Vier Holzklötze, die in einem Quadrat gestapelt sind. In der Mitte ist eine Glühbirne, drumherum vier Personen angeordnet, die durch einen Kreis miteinander verbunden sind.
Fachbeirat der KEK
Unser gegründeter Fachbeirat bringt wertvolle Ideen in unsere Arbeit ein. Er besteht aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Karlsruhe.
Vier Stühle stehen vor einer Wand. Drei sind weiß, einer ist blau.
Jobs
Wir freuen uns über Menschen im Team, die mit uns die Energiewende in Karlsruhe gestalten. Bewerben Sie sich bei uns!
Schaufenster der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur in einem Altbau in der Hebelstraße 15, vor dem zwei Personen stehen. Eine Frau begrüßt einen Mann.
Unser Beratungszentrum
Unser Beratungszentrum in der Hebelstraße 15 (direkt am Marktplatz) haben wir 2021 eröffnet. Bei uns sind alle Karlsruherinnen und Karlsruher herzlich willkommen!

Wir übernehmen als Impulsgeberin und Netzwerkkoordinatorin für Energieeffizienz und Klimaschutz eine Schlüsselrolle im städtischen Klimaschutz, um zusammen mit unseren beiden Gesellschafterinnen Stadt und Stadtwerke einen messbaren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Karlsruhe zu leisten.

In einigen Projekten arbeiten wir auch über die Stadtgrenzen hinaus, insbesondere auf regionaler Ebene mit den regionalen Energieagenturen der Nachbarlandkreise Karlsruhe (Sitz in Bretten und Rastatt/Baden-Baden) sowie als Mitglied innerhalb der Verbände der Energieagenturen auf Landes- und Bundesebene.

Wir sind für folgende Zielgruppen da:

  • Private Haushalte unterstützen wir mit Beratung rund um die Themen: Gebäudesanierung, Heizungstausch, Photovoltaik, Nachhaltige Mobilität und Fördermittel

  • Kleine und mittlere Unternehmen, Vereine und Organisationen beraten wir zu Ressourceneffizienz, Photovoltaik, betrieblichem Mobilitätsmanagement und CO₂-Bilanz und Kompensation

  • Schulen bieten wir Umweltbildungseinheiten an

  • Fachleute ermöglichen wir Weiterbildungen zu verschiedenen Themen und die Vernetzung untereinander im Qualitätsnetzwerk für nachhaltiges Bauen (QNB)

  • Städtische Ämter und Einrichtungen, Kindergärten, Hochschulen

  • Alle, die sich für Klimaschutz interessieren

Unser Beratungszentrum

Seit 2021 begrüßen wir Karlsruherinnen und Karlsruher in unserem Beratungszentrum in der Hebelstraße 15 in der Karlsruher Innenstadt (direkt am Marktlatz).

Mann der von einer Frau am Eingang des Beratungszentrums der KEK Karlsruhe begrüßt wird.
© KEK/Andrea Fabry

Unsere Gesellschafterinnen

Die Gesellschafterinnen der KEK sind zu je 50 Prozent gleichen Teilen die Stadt Karlsruhe und die Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Für laufende Kosten und einige dauerhafte Aufgaben wie die Förderung von Wissensplattformen oder Netzwerkarbeit erhält die KEK eine regelmäßige Grundfinanzierung von ihren Gesellschafterinnen.

Logo der Stadt Karlsruhe
Logo der Stadtwerke Karlsruhe

Unsere Geldgeberinnen und Geldgeber

Neben der Grundfinanzierung durch die Gesellschafterinnen arbeiten wir projektfinanziert mit Mitteln aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU sowie aus städtischen Aufträgen.

Unsere Kooperationen mit anderen Energieagenturen

Mit den deutschlandweiten Energieagenturen stehen wir in regelmäßigem Austausch. Unser Projekt Stromspar-Check für Haushalte mit geringem Einkommen ist ein deutschlandweites Projekt, das wir in Karlsruhe koordinieren.

Gemeinsam mit den anderen Energieagenturen in Baden-Württemberg tauschen wir uns aus und realisieren übergreifende Projekte, wie etwa das Projekt KEFF+ für Unternehmen in der Region Mittlerer Oberrhein.

Die Umwelt liegt uns am Herzen!

„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, nicht nur blind Ziele zu setzen, sondern erst einmal Bilanz zu ziehen und anschließend aktiv Maßnahmen zu ergreifen. Wir analysieren unsere Verbräuche genau und optimieren Prozesse, um Ressourcen zu schonen. Dieses Jahr möchten wir etwa unseren Papierverbrauch weiter reduzieren!“

Klimaschutz steht für uns an erster Stelle – deshalb gestalten wir selbstverständlich auch unseren Büroalltag klimafreundlich. Wir setzen auf einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und möchten kontinuierlich besser werden. Dafür haben wir klare Umweltleitlinien definiert und führen seit über 15 Jahren ein Umweltmanagement-System nach EMAS. So erfassen und überwachen wir jährlich unseren Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch sowie die Mobilität unserer Mitarbeitenden. Außerdem definieren wir stets neue Maßnahmen in den Bereichen Umweltschutz, Biodiversität und Ressourcenverbrauch. Ein unabhängiger Umweltgutachter prüft unsere Fortschritte.

Wir sind für das Jahr 2024 validiert nach der europäischen Verordnung EMAS (Eco Management and Audit Scheme). Unsere Umwelterklärung finden Sie hier.

Unsere Umweltleitlinien

  • Leitlinien im Alltag leben: Als Team der KEK haben wir die Leitlinien gemeinsam erarbeitet und entwickeln diese regelmäßig weiter. Wir identifizieren uns mit den Inhalten und engagieren uns, die selbstgesteckten Ziele zu erreichen.

  • Nachhaltig arbeiten: Unser Handeln orientiert sich stets am Ziel einer ökologisch verträglichen, ökonomisch tragfähigen und sozial gerechten Lebens- und Wirtschaftsweise, die die Lebensgrundlage der heutigen und künftigen Generationen bewahrt.

  • Vom Guten zum Besseren: Durch einen stetigen Verbesserungsprozess streben wir an, unsere Umweltbelastungen dauerhaft zu verringern und unsere Umweltleistung zu verbessern.

  • Über Vorgaben hinaus: Wir verpflichten uns, die geltenden Rechtsvorschriften und weitere für die KEK bindende Verpflichtungen einzuhalten und dort wo es möglich ist, einen höheren Standard zu erreichen.

  • Transparenz schaffen: Durch die regelmäßige Erfassung und Auswertung unserer Ressourcenverbräuche stellen wir sicher, dass wir unsere wesentlichen Umweltaspekte kennen und daraus geeignete Maßnahmen ableiten.

  • Aktiv begeistern: Mit unserer Arbeit setzen wir Maßstäbe im Umwelt- und Klimaschutz und regen damit zu aktivem Handeln an.

  • Den Umweltnutzen unserer Projekte optimieren: Bei der Auswahl, Entwicklung und Umsetzung unserer Projekte steht der Nutzen für Umwelt und Klimaschutz im Vordergrund. Mit Hilfe unserer Projektpartner*innen und einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit streben wir einen möglichst großen Multiplikationseffekt an.

Letzte Aktualisierung: 09/2023

 

News

Bild einer Häuserreihe. Der Himmel ist blau und einige Wolken sind zu sehen. Die Häuser sind braun und gelb.
Nahwärmenetze: Studien für fünf Karlsruher Stadtteile erarbeitet
Die Stadt Karlsruhe prüft neue Wege für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.
Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe steht bei der Abholung des Bioabfalls mit ihrem Lastenrad vor der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur.
Unser Bioabfall fährt Fahrrad mit dem Kompost-Bike! 
Seit über einem Jahr wird unser Bioabfall vom Kompost-Bike abgeholt. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie im Beitrag.
Das Bild zeigt die Überschrift KEK on tour in Durlach vom 6. bis 13. November 2025. Grafisch dargestellt ist ein Lastenrad mit Heizung.
KEK on tour in Oberreut: Heizungstausch, Photovoltaik und Gebäudesanierung
Aktionswoche „KEK on tour“ in Oberreut vom 06. bis 13. November mit vielen kostenfreien Angeboten.

News & Events rund um den Klimaschutz

Bleiben Sie mit dem Newsletter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur immer auf dem aktuellsten Stand.

Wir helfen beim Klimaschutz für: