Unser Angebot für:
Startseite » Unternehmen » Checks und Wissenswertes » CO₂-Bilanz
CO₂-Bilanz
Mit Hilfe der Erstellung einer CO₂-Bilanz für Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder Ihre Organisation können Sie Ihre Emissionsquellen identifizieren. Anschließend können Sie Maßnahmen ergreifen, um diese Emissionen künftig zu senken und somit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Erstellen Sie eine CO2-Bilanz. Das bringt Vorteile.
Eine transparente Bilanz verschafft Ihnen eine Übersicht über die großen CO2-Quellen im Unternehmen und dient so als Ausgangspunkt für Reduktionen, Kostensenkungen und Optimierungen. Sie ist zunehmend entscheidend für die Nachhaltigkeitsbewertung durch Kunden, Investoren und im Rahmen von gesetzlichen Berichtspflichten.
Vorteile im Überblick:
- Transparenz über sämtliche Emissionsquellen
Identifikation von Optimierungspotenzialen zur Senkung von Emissionen und Kosten
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, wie etwa der CSRD
Wettbewerbsvorteil und Imagegewinn durch Stärkung des Vertrauens von Kundschaft, Investoren und Kooperationspartnerinnen und -partner
Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit und Attraktivität als Arbeitgeber
Was ist eine CO₂-Bilanz?
Die CO2-Bilanz ist ein Bericht über die gesamte Menge an Treibhausgasemissionen, die das untersuchte Unternehmen verursacht. Betrachtet werden dabei Treibhausgase mit relevanter Klimawirkung. Dabei werden neben CO2 auch weitere Treibhausgase bilanziert und in CO2-Äquivalente umgerechnet, um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Das Ergebnis ist die Grundlage für unternehmerische Klimastrategien und gezielte Maßnahmen zur Emissionsminderung.
Wie funktioniert die CO₂-Bilanzierung?
Die CO2-Bilanzierung ist ein standardisierter Prozess, der in jedem Unternehmen zunächst einmal gleich abläuft. Je nach Größe und Komplexität des betrachteten Unternehmens und seiner Aktivitäten unterscheidet sich der Aufwand für die Erstellung einer solchen Bilanz sehr.
Die Schritte von der Entscheidung bis zum Ergebnis sind jedoch immer gleich:
- Festlegung des Bilanzjahres und der Systemgrenzen (Welche Scopes/Aktivitäten werden bilanziert?)
- Bilanzierungsstandard: Wird nach einem festgelegten Standard bilanziert? (z.B. GHG-Protocol, ISO 14064-1, branchenspezifische Standards wie der Kulturstandard)
- Sammlung aller relevanten Verbrauchsdaten (z.B. für Strom, Wärme, Fuhrpark, Geschäftsreisen, Kühlanlagen)
- Entscheidung für Bilanzierungstool (kostenlose Excel-Tabelle oder Tool vs. kostenpflichtiges Tool) & ggf. Recherche notwendiger Emissionsfaktoren
- Dokumentation
- Auswertung der Ergebnisse & Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Emissionsreduktion
Wichtige Schritte zur Reduktion der CO₂-Emissionen
- Zielsetzung: Erstellung einer Bilanz als Basis für Entscheidungen
- Festlegung des Bilanzierungsjahres und der Systemgrenzen
- Datenerfassung
- Erarbeitung von Reduktionsmaßnahmen und schrittweise Umsetzung
- Bilanzierung des Folgejahres zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen
Infobox: Kompensation
Wir empfehlen Unternehmen den folgenden Ansatz zu befolgen: Vermeidung, Reduktion, Kompensation. Das bedeutet, dass vor der Entscheidung für die Kompensation von Emissionen immer zunächst geprüft werden sollte, ob sich die betrachteten Emissionen nicht vermeiden bzw. reduzieren lassen. Sofern diese beiden Schritte nicht möglich sind, empfehlen wir die Kompensation von Emissionen.
Eine Kompensation von Emissionen bedeutet, dass Unternehmen oder andere Organisationen ihre CO2-Emissionen bilanziell ausgleichen, indem sie in Klimaschutzprojekte investieren, die nachweislich Treibhausgasemissionen einsparen oder binden.
Welche Kriterien sollten für eine glaubwürdige Kompensation erfüllt sein?
- Zusätzlichkeit: Die Projekte dürfen nicht wirtschaftlich sein
- Korrektheit: Realistische Berechnung der vermiedenen/gebundenen Emissionen
- Langfristigkeit der Projekte: Emissionsminderungen müssen dauerhaft sein
- Verifikation der Klimaschutzzertifikate durch eine unabhängige Stelle
- Registrierung und Stilllegung der Zertifikate nach Erwerb: Ausschluss von Doppelnutzung
Gerne beraten wir Sie zu glaubwürdiger Kompensation oder Nachhaltigkeitskommunikation. Besuchen Sie auch unsere Homepage www.karlsruher-klimafonds.de, um sich u. a. über unsere eigenen Klimaschutzprojekte zu informieren.
Ihr
Kontakt

