Unser Angebot für:
Startseite » Unternehmen » Checks und Wissenswertes » Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz
Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen, Verein oder Organisation Ressourcen und damit bares Geld sparen kann.
Warum ist Ressourcen-effizienz wichtig?
Ressourceneffizienz bedeutet, Materialien und Energie so effizient wie möglich zu nutzen, um Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Angesichts steigender Rohstoffpreise und verschärfter Umweltauflagen ist dies für Unternehmen von großer Bedeutung. Der KEFF+Check, ein Angebot der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, hilft Ihnen, diese Potenziale zu erkennen und zu nutzen.
Vorteile von Ressourceneffizienz
- Kostenersparnis
Ein geringerer Energie- und Materialverbrauch senkt auch die Betriebskosten. Die Investitionskosten für nachhaltige Produkte werden durch staatliche Förderprogramme gesenkt.
- Imagegewinn
Nachhaltigkeit wird für immer mehr Kundinnen und Kunden bei der Kaufentscheidung wichtig. Auch Investoren und Partnerunternehmen schätzen glaubwürdigen Klimaschutz im Unternehmen. Außerdem ziehen Sie mit Ihren ökologischen Werten neue Mitarbeitende an.
- Zukunftssicherheit und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Durch mehr Energieeffizienz machen Sie Ihr Unternehmen unabhängiger von steigenden Energiepreisen und fossilen Rohstoffen. Sie entwickeln neue Technologien, Prozesse und Know-How und können so neue Märkte erschließen und den Standort Deutschland stärken. Außerdem sind nachhaltige Unternehmen besser auf zukünftige gesetzliche Veränderungen vorbereitet und steigern Ihre Resilienz. - Verbesserte Dokumentierung und Kontrolle
Sie setzen sich mit Ihrem Ressourcenverbrauch auseinander und haben dadurch einen besseren Überblick. Dadurch treffen Sie fundierte Entscheidungen, beispielsweise bei Investitionen.
Wo stecken Einsparmöglichkeiten?
Möchten Sie wissen, welche Potenziale für Energie- und Materialeinsparungen in Ihrem Unternehmen vorhanden sind? Anhand der Gedankenanstöße können Sie jetzt schon erfahren, wo oftmals große Einsparpotenziale stecken.
Prozessbezogene Maßnahmen
- Fertigungsprozessauswahl und Fertigungsprozessoptimierung: Können Sie im Prozess frühzeitig Fehler an Produkten erkennen und so Energie- und Materialverluste verhindern?
- Vermindern von geplantem Ausschuss (Abfall): Findet ein Austausch zwischen den Abteilungen statt, wie Ausschuss reduziert und Material eingespart werden kann?
- Hilfs- und Betriebsstoffe: Wo kann der Einsatz dieser Stoffe reduziert oder andere Stoffe eingesetzt werden
- Effiziente Energiebereitstellung: Wie können Sie Ihren Energieverbrauch senken? Können Sie
erneuerbare Energien einbinden? - Prozesswärme und Abwärme: Können Sie Prozess- und Abwärme in Ihrem Unternehmen selbst nutzen?
Produktbezogene Maßnahmen
- Produktentwicklung: 80 Prozent aller Umweltauswirkungen werden in der Phase der Produktentwicklung
festgelegt. Können Ihre Produkte so verändert werden, dass weniger Energie und Material für die Produktion eingesetzt werden muss? - Werkstoffauswahl und Materialsubstitution: Kennen Sie die materiellen Input- und Output-Ströme Ihres Unternehmens? Welche Materialien oder Rohstoffe können in den Produktionskreislauf in Ihrem Unternehmen zurückgeführt werden.
- Ressourceneffiziente Gestaltung der Verpackung: Kennen Sie die Einsparpotenziale
im Bereich Ihrer Produktverpackung? - Produktnutzungsphase: Sind Ihre Produkte reparierbar? Können Ihre Produkte nach der
Nutzungsphase wieder in den Produktionsprozess rückgeführt werden?
Organisatorische Maßnahmen
- Einbeziehung der Mitarbeitenden: Sind Ihre Mitarbeitenden für Ressourceneffizienz im Unternehmen
sensibilisiert und weitergebildet?
Förderungen im Bereich Ressourceneffizienz
Zahlreiche Förderungen unterstützen Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen. In der Förderdatenbank des Bundes erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. So finden Sie die für Sie geeignete Förderung.
Wir informieren Sie über neue gesetzliche Regelungen und kennen die aktuellen Fördermittel, die Unternehmen bei der Steigerung der Ressourceneffizienz unterstützen. Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Weitere hilfreiche Links
- Im Wissensportal der Bundesebene finden Sie Tipps für Ihr Unternehmen.
- Viele Daten und Karten zum Thema erneuerbare Energien finden Sie auf der Seite des Energieatlas BW.
- Sollten Sie sich als Unternehmen von einem Energieeffizienzexperten beraten lassen wollen, dann finden Sie hier eine bundesweite Liste.
Sie möchten Abwärme fürs Heizen nutzen? Dann finden Sie auf dieser Seite hilfreiche Erklärungen dazu. Sie erfahren außerdem, wie Sie durch das Kompetenzzentrum Abwärme unterstützt werden können.
Fördermittel-Check
Ihr
Kontakt
