Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur lädt am 15. Juli um 18 Uhr zu einer spannenden und praxisnahen Infoveranstaltung ein. Ob Wohnungseigentümer oder Hausverwaltung – wer sich für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern interessiert, erhält hier wertvolle Einblicke in Theorie und Praxis. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Photovoltaik lohnt sich – auch für Mehrfamilienhäuser!
Doch wie gelingt der Schritt von der Idee zur Umsetzung? Welche Modelle passen zur Eigentümergemeinschaft? Und wie lassen sich technische und rechtliche Hürden meistern?
Am 15. Juli um 18 Uhr gibt es bei der Informationsveranstaltung „Sonnenstrom fürs Mehrfamilienhaus. So geht’s. Für alle.“ Antworten auf diese und weitere Fragen.
Das erwartet Sie:
Nach einem kompakten Überblick zu den wichtigsten Betriebsmodellen und Rahmenbedingungen, zeigen Engagierte aus der Praxis, wie der Weg zur eigenen PV-Anlage konkret aussehen kann – von der ersten Idee bis zur Finanzierung und Inbetriebnahme. Offen, ehrlich und praxisnah.
Anschließend haben Sie an Infotischen die Möglichkeit zum direkten Austausch mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), Untere Denkmalschutzbehörde Stadt Karlsruhe, BEnKA – BürgerEnergie Karlsruhe eG, BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH, BürgerSolarBeratung Karlsruhe. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und Kontakte zu knüpfen.
Programm:
-
Vorstellung der Betreibermodelle für Mehrfamilienhäuser
Johannes Jung (Energieagentur Regio Freiburg GmbH) -
Begleitung einer WEG: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Gerhard Weissmüller (BEnKA) -
Abrechnungskonzept Einzählermodell
Dietrich Heintz (Verwaltungsbeirat) -
Allgemeiner Erfahrungsbericht zum Einzählermodell
Jürgen Conrads (Verwaltungsbeirat) - Offene Diskussionsrunde mit allen Referenten & Fragen aus dem Publikum
Datum: Dienstag, 15. Juli 2025 von 18 bis 20:30 Uhr
Ort: IHK Haus der Wirtschaft, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe
Veranstalter: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen