Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus, Karlsruhe, PV-Beratung

Sonnige Zukunft: Betriebsmodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern (Online-Vortrag)

Unsere Photovoltaik-Expertin Karina Romanowski gibt wertvolle Tipps, was es beim Projekt „Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus“ zu beachten gilt. Beim Online-Vortrag am 10. Juni gibt es einen Überblick über gängige Betreibermodelle und Tipps zur Umsetzung. Außerdem bleibt ausreichend Zeit für Ihre individuellen Fragen. 


Immer mehr Wohneigentümergemeinschaften (WEG), Hausverwaltungen oder Wohnungsbau-Gesellschaften möchten eine PV-Anlage auf ihr Dach bringen. Bei der Umsetzung des Vorhabens tauchen schon früh Fragen auf, die es zu klären und rechtlich abzusichern gilt: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Welches Betriebskonzept ist geeignet? Im Online-Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Betreibermodelle und erfahren, was bei der Umsetzung des Projektes „Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern“ zu beachten ist. Im Anschluss an den Vortrag steht die Photovoltaik-Expertin der KEK für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Datum: Dienstag, 10. Juni 2025 von 17 bis 18:30 Uhr
Ort: Online (edudip), Link erhalten Sie bei der Anmeldung
Referentin: Karina Romanowski (Energieberaterin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur)
Veranstalter: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Wohneigentümergemeinschaften. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Hier zum Vortrag anmelden: 
Sonnige Zukunft: Betriebsmodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern (edudip.com) 

 


Save the Date 

Info-Veranstaltung
Sonnenstrom fürs Mehrfamilienhaus –
Betriebskonzepte, Erfahrungen, Lösungen

Datum: Dienstag, 15.07.2025 von 18 bis 20 Uhr
Ort: IHK Haus der Wirtschaft, Lammstraße 13-17, Karlsruhe
Veranstalter: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
kostenfrei & ohne Anmeldung

 


Weitere Informationen


Diese Veranstaltung wird gefördert durch: