
Energieberatung bei uns im Beratungszentrum
Bei uns im Beratungszentrum Klima Energie Mobilität in der Hebelstraße 15 berät unser Team Sie gerne kostenfrei zu folgenden Themen:
Stationäre Energieberatung
Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beraten wir Sie im Themenbereich Energieverbrauch im Gebäude und Haushalt.
- Baulicher Wärmeschutz
- Haustechnik
- Erneuerbare Energien (z. B. Solarenergie, Wärmepumpe, Pelletheizung etc.)
- Strom sparen
- Heizkostenabrechnung
- spezifische Fragen / Probleme (z. B. Schimmel)
Auch das nach dem Gebäudeenergiegesetz verpflichtende Gespräch mit einem*r Energieberater*in beim Kauf eines Ein- oder Zweifamilienhauses bieten wir kostenfrei an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung Photovoltaik
Gemeinsam mit dem Photovoltaik-Netzwerk Mittlerer Oberrhein beraten wir Sie zum Thema Photovoltaik:
- Eignung des Gebäudes für eine Photovoltaikanlage
- Eigenverbrauch und Stromspeicherung
- Vorgehen zur Planung
- Fördermittel
- Stecker-Solargeräte („Balkon-PV“)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung Stromspar-Check
Der Stromspar-Check für Haushalte mit geringem Einkommen hat nun auch ein stationäres Angebot in unserem Beratungszentrum in der Hebelstraße:
Der Stromspar-Check richtet sich an alle Haushalte mit Karlsruher Pass, Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II und anderen Sozialleistungen. Der Stromspar-Check besteht aus zwei Hausbesuchen. Beim ersten Termin wird der Verbrauch gemessen, bei Bedarf werden beim zweiten Termin kostenlose Energiesparhilfen eingebaut und erklärt.
Neu ist das Angebot Stromspar-Check Sprechstunde in unserem Beratungszentrum Klima Energie Mobilität. Hier können Sie nun auch kostenlose Beratung durch unsere Stromspar-Helfer*innen erhalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung Elektromobilität
Sie überlegen ein Elektro-Fahrzeug zu kaufen oder zu leasen, sind sich aber noch unsicher, ob Sie diesen Schritt wagen sollen? Wir beraten Sie individuell und kostenlos zu:
- Reichweite und Wahl des passenden E-Fahrzeugs
- Kosten und Fördermöglichkeiten
- Lademöglichkeiten zu Hause
- Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz
Weitere Informationen finden Sie hier.
Öffungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung
Terminvereinbarung
Weitere Informationen: zum Beratungszentrum
Energie-Checks bei Ihnen zuhause
Aktuell können wir aufgrund der hohen Nachfrage leider keine neuen Termine für Energie-Checks zuhause anbieten. Wir beraten Sie aber weiterhin gerne bei uns vor Ort im Beratungszentrum, online oder telefonisch. >>zur Online-Terminvereinbarung
Für Haushalte mit geringem Einkommen gibt es weiterhin den kostenlosen Stromspar-Check vor Ort.
Die KEK bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. verschiedene Energie-Checks für alle Karlsruher Haushalte an:
Basis-Check
für Mieter*innen und private Eigentümer*innen
- Überblick über den Strom- und Heizenergieverbrauch und die Geräteausstattung
- Tipps zum Energiesparen
- Kurzbericht mit Check-Ergebnissen
Dauer: etwa 1 Stunde | kostenfrei
Weitere Informationen unter Energie-Checks
Gebäude-Check
für Mieter*innen, private Eigentümer*innen und Vermieter*innen
Leistungen des Basis-Checks plus
- Analyse der Heizungsanlage und der Gebäudehülle
- Überblick über Optionen für die Nutzung erneuerbarer Energien
- Aufzeigen weiterer Einsparpotenziale
- Kurzbericht mit Check-Ergebnissen
Dauer: etwa 2 Stunden | Kostenbeteiligung: 30 Euro
Weitere Informationen unter Energie-Checks
Solarwärme-Check
für Mieter*innen, private Eigentümer*innen und Vermieter*innen
Leistungen
- Beurteilung der Solaranlage und der Kommunikation mit dem Heizkessel
- Überprüfung auf Schwachstellen/Wärmeverluste
- Kurzbericht mit Check-Ergebnissen
Dauer: etwa 2 Stunden, 2 Termine an 2 aufeinanderfolgenden Tagen |
Kostenbeteiligung: 30 Euro
Weitere Informationen unter Energie-Checks
Eignungs-Check Heizung
für alle privaten Hauseigentümer*innen und privaten Vermieter*innen, bei denen demnächst ein Heizungstausch ansteht oder die auf erneuerbare Energien umsteigen möchten und dazu Beratung wünschen.
- Analyse der aktuellen Situation
- produktunabhängige Empfehlung der für Sie geeignetsten Heiztechniken
- Vergleich der Investitionskosten und der zu erwartenden Betriebskosten
- Beratung zu Fördermöglichkeiten
Dauer: etwa 2 Stunden | Kostenbeteiligung: 30 Euro
Weitere Informationen unter Energie-Checks
Heiz-Check
für alle privaten Verbraucher*innen, die einen Gas- oder Ölheizkessel, eine Fernwärmestation oder eine Wärmepumpe zu Hause haben.
- Prüfung der Heizungsanlage hinsichtlich optimaler Einstellung und Effizienz
- Messung wichtiger Systemtemperaturen
- Kurzbericht mit Check-Ergebnissen und Empfehlungen (kein Gutachten!)
2 Termine an aufeinanderfolgenden Tagen | Kostenbeteiligung: 30 Euro
Weitere Informationen unter Energie-Checks
Termine vor Ort: Zu allen Checks kommt eine Energieberaterin oder ein Energieberater zu Ihnen nach Hause.
Terminvereinbarbung:
Weitere Informationen: zu unseren Energie-Checks