Seit 2009 bietet die KEK, über das Projekt Umweltbildung, Unterrichtseinheiten, Projekttage und Fortbildungen zum Energie- und Klimathemen für Bildungseinrichtungen in Karlsruhe an. Gemeinsam mit Lehrkräften und Erzieher*innen gestalten wir praxisnahe und altersgerechte Unterrichtseinheiten, Projekttage und Nachmittagsveranstaltungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen. Für Lehrkräfte aus allen Schularten und Klassenstufen werden außerdem schulübergreifende Workshops zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angeboten.
Die Bildungsangebote werden vom Land Baden-Württemberg gefördert und sind kostenlos für die teilnehmenden Einrichtungen.
Ziel des Projekts Umweltbildung
Warum ist Klimaschutz wichtig? Ziel ist es, Kinder und Jugendliche an Karlsruher Bildungseinrichtungen durch die Umweltbildung für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Wir möchten den Entscheidern von morgen vermitteln, was es mit dem Klimawandel auf sich hat und wie sie selbst durch eine nachhaltige Ernährungsweise und Mobilität oder Energiesparmaßnahmen zum Schutz des Klimas beitragen können.
Unsere Angebote für Schulen und Kitas
Unterrichtseinheit "Energie & Klima"
Seit 2009 bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur das Energiespar-Projekt für Schulen innerhalb des Stadtgebiets an. Ziel ist, dass die Schüler*innen nach zwei Terminen mit jeweils 90 Minuten nicht- und geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung kennen und einschätzen können.
In der ersten Unterrichtseinheit erlernen die Schüler*innen nach einer Einführung zu den Themen Klimawandel und Energie den Umgang mit den Energiemessgeräten und werden dann in der Schule und zuhause „Stromfresser“ aufspüren. In einem zweiten Treffen werden die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet und Energiesparmaßnahmen erarbeitet.
Die Inhalte werden an die jeweilige Schulstufe angepasst. Gerne versuchen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen bei der Umsetzung zu berücksichtigen.
Projekttag "Klimafaires Frühstück"
Im ersten Teil wird das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf unsere Ernährung übertragen. Gemeinsam erstellen wir einen CO2-Fußabdruck und überlegen, wie wir mit dem Ziel einer ausgewogenen und gesunden Ernährung die Treibhausgasemissionen reduzieren können. Anschließend steht der Genuss im Vordergrund: Gemeinsam stellen wir klimafreundliche Aufstriche, Smoothies etc. her, die dann in einem gemeinsamen Frühstück probiert werden.
Die Inhalte werden an die jeweilige Schulstufe angepasst; die Dauer ist variabel. Max. TN-Zahl 15; Unkostenbeitrag für Lebensmittel ca. 3 €/Person.
Projekttag "Klimafreundliches Schulfest"
Wir begleiten Schülerinnen und Schüler in der Vorbereitung eines klima- und umweltfreundlichen Schulfests. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept für ein Schulfest, erstellen einen Leitfaden und holen Lehrerkräfte, Schüler*innen und Eltern mit ins Boot.
Projekttag "Strom vom Dach"
Gemeinsam entdecken wir anhand von Experimenten das Konzept und die Funktionsweise der Photovoltaik und der Solarthermie. Falls möglich, wird auch die schuleigene PV-Anlage genauer unter die Lupe genommen. Bei schönem Wetter kann z.B. auch mit dem Solarkocher ein einfaches Gericht zubereitet werden. Am Ende des Projekttages entwickeln die Schüler*innen ein Plakat, um der Schulgemeinschaft ihre Ergebnisse zu präsentieren und die PV-Anlage in den Schulalltag zu integrieren.
Gerne versuchen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen bei der Umsetzung (Dauer & Inhalte) zu berücksichtigen.
Projekttag zum Thema Müll
Was passiert mit unserem Müll? Was kommt bei uns in Karlsruhe in welche Tonne und warum ist Mülltrennung überhaupt wichtig? Wie vermeiden wir Müll und was kann man z. B. aus alten Verpackungen noch herstellen? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen spielerisch auf den Grund: Wir lösen kleine Rätsel, sortieren Müll und basteln gemeinsam Kressehäuschen aus alten Tetrapaks.
Diesen Projekttag bieten wir bevorzugt für die Klassenstufen 1-4 an und stimmen die Inhalte gern mit Ihnen ab.
Fortbildungen für Lehrkräfte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine der Leitperspektiven im neuen Bildungsplan. Doch was genau meint BNE und wie kann BNE im Schulkontext/in der Kita umgesetzt werden?
In einem Workshop (halb- oder ganztags) wird BNE anhand der Themen Energie und Klimawandel erfahrbar gemacht. In Vorträgen und Interaktionen werden zudem Anregungen für die schulpraktische und fächerübergreifende Umsetzung gegeben.
Lehrkräfte aus allen Schulstufen und Schularten können sich anmelden. Da die Inhalte für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen unterschiedlich ausgerichtet sind, werden verschiedene Workshops angeboten.
Hier arbeiten wir z.B. mit dem gemeinnützigen Verein Solare Zukunft e.V. zusammen.
Klimaschutz in Kinder- und Jugendeinrichtungen: Einsparbeteiligungsmodell 50:50 in städtischen Kitas und Schülerhorten
Projektlaufzeit: 01/2020 - 04/2023
Vier städtische Kindertageseinrichtungen beteiligen sich vier Jahre lang (2020-2023) am Einsparbeteiligungsmodell 50:50, damit neben der Energieeinsparung und der damit verbundenen CO2- und Kostenreduktion bei den Kindern und dem Betreuungspersonal ein Bewusstsein für Energieverbrauch und Klimaschutz entsteht.
Die teilnehmenden Einrichtungen sind:
- Kita Blütenweg
- Kita Blücherstraße
- Schülerhort Scheffelstraße
- Schülerhort & Kita Frühlingstraße
Betreuungspersonal und Kinder werden zu Multiplikatoren des Energiesparens und können ihr Wissen auch über die Grenzen der Einrichtungen hinaus im privaten Umfeld an Familie, Freunde und Bekannte weitergeben. Das Beteiligungsprämienmodell 50:50 bietet eine finanzielle Win-Win-Situation für die Nutzer der Einrichtungen und die Stadt Karlsruhe als Träger.
Im Rahmen des Einsparbeteiligungsmodells werden folgende Ziele angestrebt:
- Eine möglichst große Energie- und Kosteneinsparung durch den Anreiz der Kostenbeteiligung ("Wir bekommen etwas für unser Engagement!").
- Eine Änderung des Nutzerverhaltens bezüglich des Umgangs mit Heizwärme, elektrischer Energie und Wasser.
- Die Ausbildung der Nutzenden zu Multiplikatoren, deren Wirkungskreis sich in den Einrichtungen und auch zu Hause/privat ausbreitet.
Die Erreichung der Ziele wird durch ein Bildungsangebot zu Themen des Energiesparens und des Klimaschutzes unterstützt, darunter folgende Veranstaltungen:
- Aktions- und Projekttage für die Kinder zu Klimaschutz- und Energiethemen (z.B. Projekttag Solarenergie, ökologisches Fest)
- Fortbildung des Betreuungspersonals mittels Initiierung und Treffen eines Energie-Teams pro Einrichtung
- Ausleihen einer Klimakiste / Energie-Materialkiste für den Gebrauch im alltäglichen Angebot der Einrichtungen (Spiele, Experimente, Bilder-/Sach-Bücher, Videos und DVDs, Modellbauten, Experimentiersysteme und -bausätze zu erneuerbaren Energien)
- Leihgabe von Strommessgeräten und Infomaterial zur Information und Sensibilisierung der Erziehungsberechtigten
Weitere Themen: Nach Absprache sind gegebenenfalls auch weitere Inhalte rund um das Thema Energie und Klimaschutz möglich. Bitte fragen Sie bei Interesse nach.
Teilnahme und Anmeldung
Teilnehmen können alle Schulen und Kitas im Stadtgebiet Karlsruhe. Das Angebot kostenfrei.
Anmeldung: Für das Schuljahr 2022/23 sind alle Plätze belegt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen, hierfür genügt eine formlose Anmeldung per E-Mail (Schule, Klasse, gewähltes Angebot).
Information für Eltern und Lehrkräfte
Die Anleitung zu den Energiekostenmessgeräten, die wir im Rahmen der Umweltbildungsprojekte kostenfrei verleihen, finden Sie hier.