Klimaschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Doch viele Treibhausgasemissionen lassen sich nicht vermeiden. Daher unterstützen wir Projekte, über die nicht vermeidbare CO2-Emissionen kompensiert werden. Der Karlsruher Klimafonds wurde 2010 von der KEK ins Leben gerufen.
Projektziel
Unsere Vision ist ein CO2-neutrales Karlsruhe. Über den Karlsruher Klimafonds können Karlsruher Unternehmen, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Klimaschutz-Projekte hier in Karlsruhe und weltweit unterstützen.
Unser Ansatz: Vermeiden, reduzieren, kompensieren
Im Durchschnitt liegt unser CO2-Ausstoß in Deutschland bei gut 11 Tonnen pro Person und Jahr. Verursacht werden unsere Emissionen durch Heizen, Reisen, Ernährung und viele weitere Aktivitäten des Alltags. Doch immer mehr Menschen ändern ihre Lebensweise, um einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Im ersten Schritt empfiehlt es sich, den eigenen Alltag unter die Lupe zu nehmen: Wo erzeuge ich besonders viel CO2? Und welche Maßnahmen kann ich treffen, um Emissionen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren? Dabei hilft z. B. der UBA CO2-Rechner. Wenn sich Treibhausgase nicht vermeiden und reduzieren lassen, ist deren Ausgleich eine Möglichkeit, um zum Klimaschutz beizutragen.
Bei der Kompensation werden CO2-Emissionen ausgeglichen, indem sie an anderer Stelle eingespart werden. Konkret bedeutet das z.B.: Sie fliegen geschäftlich von München nach Stockholm und verursachen 0,74 t CO2. Um diese Emissionen auszugleichen, sparen wir über Ihre Beiträge genau diese Menge CO2 durch unsere Klimaschutzprojekte ein. Jede eingesparte Tonne CO2 wird in einem Zertifikat verbrieft und für immer stillgelegt.
Beim Karlsruher Klimafonds erfolgt die CO2-Kompensation über Klimaschutzprojekte, die soziale und ökologische Belange in den Mittelpunkt stellen. Als Non-Profit-Organisation bieten wir Karlsruher Unternehmen, Organisationen, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihr Emissionen auszugleichen und ganz konkret einen freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Unsere Klimaschutz-Projekte

Unser Aufforstungsgebiet befindet sich am Westhang der Anden. Auf ehemaligem Weideland pflanzen wir über 40 heimische Baumarten. Die Setzlinge werden in lokalen Baumschulen vorgezogen. So schaffen wir ein bleibendes Schutzgebiet für bedrohte Arten.

Die Stromsparhelfer*innen der KEK beraten Haushalte mit geringem Einkommen zum Energiesparen und verteilen kostenlose Stromsparhilfen. Durch die Einsparungen werden die Haushalte finanziell entlastet und reduzieren gleichzeitig ihre CO2-Emissionen.
Unser Angebot für Bürger*innen, Unternehmen und Organisationen
Über den Karlsruher Klimafonds können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen unvermeidbare Emissionen kompensieren oder einfach unsere Klimaschutzprojekte unterstützen:
- Einen KlimaBaum verschenken
- Emissionen individuell ausgleichen
- Autofahrten klimaneutral stellen
- Flugreisen klimaneutral stellen
- Klimafreundlich feiern
Unsere Partner
- Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe: Gemeinsam setzen wir uns für den Artenschutz in Ecuador ein
- Umweltzentrum Mindo Lindo: Unsere Partner in Ecuador koordinieren die Aufforstungsarbeiten
Weitere Informationen
Fotos: Waldbild (©StéphaneBidouze / Fotolia.de), Baumpflanzung Ecuador (©KEK), Stromspar-Check (©KEK)