Informationen rund ums Thema energetische Gebäudesanierung
Unter einer energetischen Sanierung versteht man ein Bündel aus Maßnahmen, die der Verbesserung der energetischen Qualität eines Gebäudes dienen und damit die Klimabilanz maßgeblich verbessern. Wir haben die Infos speziell für Karlsruhe und Umgebung im Folgenden vorbereitet und aktualisieren sie regelmäßig.
Wo kann ich weitere Unterstützung und Beratung erhalten?
Weitere Beratungstermine mit den Kollegen und Kolleginnen der KEK zu verschiedensten Energiethemen (z. B. zu Heizung, Sanierung, E-Mobilität, Photovoltaik) können Sie hier vereinbaren.
(Online-) Veranstaltungen der KEK
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen rund um die Themen Sanierung, nachhaltige Mobilität und natürlich Photovoltaik an. Hierbei können Sie meist Ihre Fragen an die Referenten stellen.
Bei weiterführendem Beratungsbedarf zum Thema Photovoltaik und auch einfach eine weitere Meinung, bspw. zu Angeboten, erhalten Sie bei der BürgerSolarBeratung Karlsruhe.
Was ist zu tun?
Bei einem unsanierten Haus ohne Dämmung geht viel Heizwärme ungenutzt aus den Innenräumen nach außen verloren. Wie groß die Verluste sind, hängt immer vom Gebäude ab. Energieberater*innen können diese beziffern und mithilfe von Berechnungen oder einer thermografischen Aufnahme der Fassade die energetischen Schwachstellen des jeweiligen Gebäudes identifizieren. Es gibt allerdings auch Beispielrechnungen, die die Dimension des Energieverlustes und das Potenzial einer Dämmung verdeutlichen.

Sanierung & Modernisierung: Infos, Tipps und Ratgeber
Bauliche Sanierungsmaßnahmen
Zum baulichen Bereich zählen alle Maßnahmen, die die Gebäudehülle energetisch optimieren. Die wichtigsten Bereiche sind:
- Dämmung des Daches
- Dämmung der Fassade
- Dämmung des Kellers
- Dämmung der obersten Geschossdecke
(die Dämmung der obersten Geschossdecke ist gesetzlich vorgeschrieben, sofern das Haus nicht seit 2002 selbst bewohnt ist) - Dämmung der Kellerdecke
- Austausch der Fenster.
Weitere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen
Wichtig: Erst dämmen, dann Heizung tauschen. Eine gute Wärmedämmung ist die Grundlage für geringe Energiekosten im eigenen Zuhause. Denn je besser das Haus gedämmt ist, desto weniger müssen Sie heizen!
Anlagentechnische Sanierungsmaßnahmen
Die anlagentechnische Sanierung bezieht sich auf die Optimierung der Haustechnik. Die wichtigsten Themen sind hier:
Austausch der Heizung
Bei den Heizkesseln sind ältere Modelle meist deutlich überdimensioniert. Sie können von ihrer Leistung weitaus mehr Energie zur Verfügung stellen, als das Gebäude benötigt. Dies verstärkt sich noch zusätzlich, wenn der Wärmebedarf eines Hauses durch eine Dämmung reduziert wird. Weitere Informationen: 10 Gründe für den Heizungstausch.
Ein Überblick über Heizungsarten hilft bei der Auswahl einer kostengünstigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung. Verglichen werden Kosten für Einbau und Kosten pro Jahr, CO2-Emissionen und Förderung von Heizungen:
Gesetzliche Regelungen:
- Erfüllungsoptionen EWärmeGesetz Baden-Württemberg
- Nach dem Koalitionsvertrag soll ab Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden
Weiterführende Informationen zu einzelnen Heizungstypen :
- Wärmepumpe: Ein Überblick und Informationen zu Lärmschutz
- Fernwärme in Karlsruhe
Tipp: Um Wärmepumpen-Installateure zu finden, empfehlen wir Ihnen, Wärmepumpen-Hersteller zu kontaktieren und nach lokalen Installateuren zu fragen.
Optimierung im bestehenden Heizsystem
Auch wenn die Heizung nicht ausgetauscht werden soll, können einzelne Maßnahmen den Energieverbrauch reduzieren.
- Austausch der Heizungspumpen
- Optimierung von Heizungssteuerung
- Dämmung der Heizungsrohre
(die Dämmung der Heizungsrohre ist gesetzlich vorgeschrieben)
Was kostet eine Energetische Sanierung?
Da jedes Gebäude energetisch anders ist, lassen sich keine pauschalen Angaben machen. Die Kosten für eine Haussanierung werden in der Praxis pro Quadratmeter angegeben.
Die durchschnittlichen Kosten und erste Aussagen, ob sich für Sie eine Sanierung für Sie lohnen könnte, finden Sie im Modernisierungscheck.
Die größten Irrtümer bei einer Altbausanierung
Müssen Wände atmen können? Und lohnt sich eine energetische Sanierung überhaupt? Über den ökologischen und ökonomischen Nutzen von Sanierungsmaßnahmen existieren viele Gerüchte und Irrtümer. Doch sind diese Modernisierungsvorurteile wirklich wahr? Antworten gibt es im Faktencheck.
Förderungen
Staatliche Förderung
Sanieren ist kostspielig. Gleichzeitig bringt es viele Vorteile – ökonomisch und ökologisch. Daher gibt es vom Staat attraktive Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG. Der Fördersatz richtet sich nach dem zu erreichenden Energieeffizienzstand und beträgt im besten Fall 50 Prozent der förderfähigen Kosten.
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändern sich ab 2024 auch die BEG Förderungen. Hier finden Sie eine Übersicht zu den BEG Förderungen ab 2024.
Hier geht’s zum Fördermittelcheck
Steuerliche Förderung
Seit 2020 können Sie 20 Prozent der Sanierungskosten steuerlich absetzen. Neben Maßnahmen am Haus ist dieser Sanierungsbonus auch für den Heizungstausch und die Heizungsoptimierung nutzbar. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Handwerkerkosten steuerlich absetzen zu lassen.
Mit dem Steuerbonus können Sie 20 Prozent der Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Der Betrag ist auf 40.000 Euro begrenzt und über einen Zeitraum von drei Jahren anrechenbar. Das bedeutet, in den ersten zwei Jahren dürfen Sie jeweils nur sieben Prozent (maximal 14.000 Euro) absetzen. Im dritten Jahr können Sie nach Abschluss der Arbeiten noch einmal sechs Prozent (maximal 12.000 Euro) geltend machen.
Förderprogramm „Klimabonus“ der Stadt Karlsruhe
*Das Förderprogramm ist für 2023 geschlossen.*
Siehe Verlinkungen unten.
Seit 2021 fördert die Stadt Karlsruhe u.a. energetische Sanierungen im Rahmen des Programms „Klimabonus“. Ansprechpartner ist das Liegenschaftsamt Karlsruhe (siehe Flyer Klimabonus).
Weitere Informationen:
Energieberater*innen
In einer Energieberatung ermittelt eine Fachkraft, mit welchen Maßnahmen Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes verringern können. Eine Liste von Energieberater*innen und weitere Informationen zu Leistungen sowie Kosten finden Sie hier:
EnergieeffizienzExperten für Förderprogramme des Bundes
Was ändert sich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz?
Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) legt energetische Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude fest. Worauf es bei einer Erneuerung oder Modernisierung ab 2024 ankommt, erfahren Sie hier.
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändern sich ab 2024 auch die BEG Förderungen. Hier finden Sie eine Übersicht zu den BEG Förderungen ab 2024.
Weitere Themen
Serielle Sanierung
Sanieren ist eigentlich etwas sehr Individuelles. Doch einiges lässt sich in Serie erledigen – und damit schneller und günstiger. Auch dank passender Förderung für das sogenannte serielle Sanieren.
Modernisieren in Eigentümergemeinschaften
Welche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung sind am besten für unser Gebäude? Gibt es Fördermittel und wie kann die Eigentümergemeinschaft überzeugt werden.