Foto: Niddaplatz in Grötzingen ©KEK

Grötzingen ist EnergieQuartier!

EnergieQuarter Grötzingen (GIS-Karte)

Seit Sommer 2020 ist Grötzingen das sechste Energiequartier in der Stadt Karlsruhe.

Das EnergieQuartier entspricht in etwa der historischen Ortsmitte von Grötzingen.

Auf dieser Seite informieren wir alle Interessierten regelmäßig zu Aktionen und Angeboten für Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Projekts im Stadtteil Grötzingen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Angebote für Bürger*innen aus dem EnergieQuartier
Kostenfreie Energieberatung
Foto: Erstberatung ©KEK
Bürger*innen des EnergieQuartiers können eine kostenfreie und individuelle Beratung durch die unabhängigen KEK-Energieberater*innen in Anspruch nehmen. Die Energieexpert*innen nehmen Heizung und Gebäudehülle unter die Lupe und schätzen anhand der Energieverbräuche den derzeitigen energetischen Zustand des Gebäudes ein. Auf Basis der Ergebnisse schlagen sie Maßnahmen zur Energieeinsparung, Sanierung und Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien vor und geben Hinweise zu Fördermitteln.
 
Kostenfreie Gebäudethermografie
Foto: Gebäudethermografie ©KEK
Während der Wintermonate bietet das Quartiersteam kostenfreie Thermografie-Aufnahmen in den aktuellen EnergieQuartieren an. Voraussetzung für die Gebäudethermografie sind Außentemperaturen um den Gefrierpunkt. Je kälter es draußen ist, desto besser können Wärmebildkameras Schwachstellen sowie Feuchtigkeit in der Gebäudehülle sichtbar machen. Die Interessenten bekommen anschließend die Thermografiebilder in einem Kurzbericht zugesandt. Falls gewünscht, kann danach eine kostenfreie Energieberatung vereinbart werden.

>>Zum Angebot „Thermografie“

Kostenfreie Luftdichtigkeitsmessungen im Sommer
Blower-Door-Test ©KEK
Wie hoch die natürliche Luftwechselrate eines Hauses ist, bestimmen die Energieberater*innen der KEK durch die Messung der Luftdichtigkeit bei leichtem Überdruck. Wer beispielsweise wissen möchte, ob die Luftwechselrate nach der Fenstersanierung noch ausreicht oder Fragen zum richtigen Lüftungsverhalten hat, erhält von den Expert*innen eine unabhängige Empfehlung. Für Bürger*innen in den aktuellen EnergieQuartieren bieten wir im Sommer kostenfreie Luftdichtigkeitsmessungen an.

>>Zum Blower-Door-Test

Veranstaltungen
Foto: Quartierspaziergang ©KEK

Wir bieten regelmäßig kostenfreie Online-Seminare, Informationsveranstaltungen, Workshops und weitere Veranstaltungen zu den Themen Energetische Sanierung und Klimaschutz für Bürger*innen in den Karlsruher EnergieQuartieren an.
>>Zu den Veranstaltungen

Weitere Informationen

zu den EnergieQuartieren inklusive Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema EnergieQuartier finden Sie hier.

EnergieQuartier Grötzingen – Blog

 


Quartierspaziergang in Grötzingen

29. Oktober 2021

Foto: Quartierspaziergang in Grötzingen ©KEK

Am 29. Oktober lud die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) zu einem Spaziergang durch Grötzingen rund um die Themen Nachhaltiges Bauen, energetische Sanierung und erneuerbare Energien ein.
Der Quartierspaziergang zu den Best-Practice-Beispielen im EnergieQuartier Grötzingen fand großen Anklang und war schnell ausgebucht. Fünf Gebäudeeigentümer*innen zeigten, wie sie ihr Gebäude saniert haben, auf erneuerbare Energien umgestiegen sind und so den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen ihres Hauses reduziert haben.
Vorgestellt wurden eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage, eine Fassaden- und Dachdämmung sowie eine Hybrid-Pelletheizung. Letzte Station des Spaziergangs war ein Neubau, der mit Naturmaterialien gedämmt wurde. Neben den Privathäusern stellte auch die Ortsverwaltung Grötzingen die geplanten Maßnahmen zur klimafreundlichen Versorgung der kommunalen Liegenschaften rund um den Niddaplatz vor.

 


Die KEK auf dem Grötzinger Abendmarkt

24. September 2021

Foto: Die KEK auf dem Grötzinger Abendmarkt ©KEK

Großes Interesse am Thema Klimaschutz auf dem vierten Grötzinger Bio-Abendmarkt & Klimatag
Auf dem gut besuchten Bio-Abendmarkt am 24. September kam das Team der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) mit Grötzinger Bürger*innen ins Gespräch. Auf dem bunten Markt im Rahmen des ersten Klimaschutztages in Grötzingen stellten die Energieberater*innen der KEK das kostenfreie Beratungsangebot rund um die Themen Sanierung, Photovoltaik und Klimaschutz vor. Neben einer Kurzberatung zu speziellen Themen, wie beispielsweise der Umstellung der Heizung von einer Nachtspeicherheizung auf eine Wärmepumpe, konnten sich Interessierte über das kostenfreie und vielseitige Beratungsangebot der KEK informieren. Besonders gefragt waren auch die Gemüsebeutel aus Baumwolle, die im Rahmen des Projektes Grünes Energiequartier an die Marktbesucher*innen verteilt wurden.


Quartierskonzept Grötzingen

Juli 2021

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) hat ihre Arbeit im EnergieQuartier Grötzingen im Sommer 2020 aufgenommen. Mit der Unterstützung der Bewohner*innen sowie des Ortschaftsrates wurde im ersten Jahr des Projektes der energetische Zustand der Wohngebäude im Quartier erfasst und ausgewertet. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Szenarien ermittelt, mit welchen Maßnahmen die Wohngebäude in Grötzingen klimaneutral werden können. Mithilfe der Ideensammlung aus dem World-Café, bei dem die Bürger*innen selbst Vorschläge einbrachten, wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden soll.

Die Ergebnisse und der Maßnahmenkatalog hier nachgelesen werden:
Energetisches Quartierskonzept Grötzingen

 


Zahlreiche Ideen für ein nachhaltiges Grötzingen beim WorldCafé

27. April 2021

Ortsvorsteherin Karen Eßrich und die Karlsruher Energie und Klimaschutzschutzagentur (KEK) freuen sich über konstruktive Anregungen der Bürger*innen für das Quartierskonzept des Stadtteils. Bei einem von der KEK geleiteten OnlineBürgerforum diskutierten am vergangenen Donnerstag etwa 30 Grötzinger*innen wie der Weg zu einem klimaneutralen Quartier aussehen könnte. Dafür beschäftigten sie sich mit folgenden Fragen: Welche Maßnahmen sind dafür erforderlich und welchen Beitrag können die Grötzingerinnen und Grötzinger in Eigeninitiative leisten? Wo ist Unterstützung gefragt und was braucht es, um den Weg zum klimaneutralen Stadtteil zu erleichtern? Zu diesen Fragen haben sich die Teilnehmenden an fünf von den Expert*innen der KEK moderierten Thementischen ausgetauscht: Energieerzeugung (insbesondere Photovoltaik), klimafreundliche Gebäude, Mobilität, Konsum und der persönliche CO2Fußabdruck.

Einige ihrer Ergebnisse im Überblick:

  • Energieerzeugung: An diesem Thementisch sprachen sich die Bürger*innen für einen InfoStand zum Thema „Photovoltaik“ auf dem Abendmarkt in Grötzingen aus. Außerdem plädierten sie für Grötzinger Solartage unter dem Titel „Oh wie schön ist Sonnenstrom“
  • Nachhaltige Gebäude: Hier wurde die Energieberatung der KEK als bedeutender Türöffner zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen genannt. Ein Vorschlag zur Erweiterung dieses Angebots war ein Portfolio, welches einen Überblick über die konkreten Leistungen der örtlichen Handwerksbetriebe bieten soll. Dies soll Eigentümer*innen die Auswahl und den Überblick über die Kompetenzen der jeweiligen Betriebe im Rahmen einer Sanierung erleichtern.
  • Nachhaltiger Konsum: Beim Thema Konsum stand der Wunsch zum energie und ressourcenbewussten Handeln im Mittelpunkt. Workshop und Informationsangebote für unterschiedliche Zielgruppen sollen hier Impulse setzen und Handlungsstrategien für alle Quartiersbewohner*innen bieten, um das Bewusstsein für nachhaltiges und klimafreundliches Handeln im Alltag zu stärken.
  • Nachhaltige Mobilität: Die Teilnehmenden dieses Thementischs sprachen sich dafür aus, einen Bürgerbus bzw. einen EShuttle einzurichten.
  • CO2Fußabdruck: Hier stand der persönliche CO2Fußabdruck, also wie viele Tonnen CO2 durch unseren individuellen Lebensstil (Mobilität, Konsum etc.) entstehen, im Fokus. Die Erkenntnis: Selbst wenn sämtliche Maßnahmen zur Reduzierung der persönlichen Emissionen konsequent umgesetzt werden, verbleibt ein CO2Fußabdruck, der größer ist als das angestrebte Klimaziel von
    weniger als 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr. Vorschlag war daher, die nicht zu vermeidenden CO2Emissionen über einen Klimaschutzfonds, der anerkannte Klimaschutzprojekte unterstützt, zu
    kompensieren (z. B. über den Karlsruher Klimafonds).

Alle Ideen und Maßnahmen wurden von der KEK dokumentiert. Die Vorschläge werden auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft und die Ergebnisse im Quartierskonzept für Grötzingen berücksichtigt. Entsprechend des Wunsches der Ortsvorsteherin sowie einiger Teilnehmenden plant die KEK eine Folgeveranstaltung, die einige Maßnahmen des WorldCafés Grötzingen im Rahmen der Umsetzung wieder aufgreifen wird. So soll der Umsetzungsprozess transparent gestaltet und öffentlich begleitet werden.


 
Unsere Partner
Ein Projekt der KEK in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe

        

Ein Projekt wird gefördert durch