
Hohenwettersbach ist EnergieQuartier!
Seit Sommer 2021 ist Hohenwettersbach das siebte Energiequartier in der Stadt Karlsruhe. Auf dieser Seite informieren wir alle Interessierten regelmäßig zu Aktionen und Angeboten für Bürger*innen im Rahmen des Projekts im Bergdorfs Hohenwettersbach.
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur arbeitet in Hohenwettersbach in enger Kooperation mit dem Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Angebote für Bürger*innen aus dem EnergieQuartier
Kostenfreie Energieberatung

Kostenfreie Gebäudethermografie

Kostenfreie Luftdichtigkeitsmessungen im Sommer

Veranstaltungen

Wir bieten regelmäßig kostenfreie Online-Seminare, Informationsveranstaltungen, Workshops und weitere Veranstaltungen zu den Themen Energetische Sanierung und Klimaschutz für Bürger*innen in den Karlsruher EnergieQuartieren an.
>>Zu den Veranstaltungen
Weitere Informationen
zu den EnergieQuartieren inklusive Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema EnergieQuartier finden Sie hier.
EnergieQuartier Hohenwettersbach – Blog
Preisverleihung Malwettbewerb und erstes Impulscafé Hohenwettersbach
22. Juli 2022
Im Juli fanden im EnergieQuartier Hohenwettersbach gleich zwei besondere Veranstaltungen statt. Die Preisverleihung für den Malwettbewerb „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“ und das erste Hohenwettersbacher Impulscafé.
Preisverleihung Malwettbewerb „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“

Am 11. Juli wuselte es in der Turnhalle der Schule im Lustgarten in Hohenwettersbach ganz schön: zur Preisverleihung des Malwettbewerbs „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“ sind nach 2,5 Jahren erstmals wieder alle Schülerinnen und Schüler zusammengekommen. Knapp 160 Bilder wurden eingereicht, 30 davon wurden für die Prämierung ausgewählt.
Um was ging es beim Malwettbewerb? Die Kinder haben ihre „Wunsch-Zukunft“ mit ihren Werken phantasievoll und kreativ gestaltet. Ihre Bilder ermöglichen es uns, die „Welt der Zukunft“ durch Kinderaugen zu sehen und zeigen, welche Themen die Kinder beschäftigen. Damit unsere Zukunft „enkeltauglich“ bleibt oder eben wieder wird, brauchen wir positive Vorstellungen, wie wir unser Leben ökologisch nachhaltiger, klimafreundlicher, sozial gerechter und sinnerfüllter für alle Menschen gestalten können.
Wo kann man die Bilder ansehen? Alle prämierten Bilder wurden auf ein großes Spanntransparent gedruckt, welches im Stadtgebiet Karlsruhe die kommenden Monate an verschiedenen Stellen zu sehen sein wird. Zudem sind alle Bilder auch digital einsehbar:
www.kek-karlsruhe.de/galerie-hohenwettersbach
Erstes Hohenwettersbacher Impulscafé

Im Rahmen des World-Cafés im Mai entstand am Thementisch „Klimagerechter Lebensstil und Gutes Wohnen“ die Idee und der Wunsch, eine Begegnungsmöglichkeit für interessierte Menschen aus Hohenwettersbach zu schaffen, die sich für ein klimagerechtes Hohenwettersbach engagieren möchten.
Am 15. Juli fand dafür das erste Hohenwettersbacher Impulscafe auf dem Vorplatz der evangelischen Kirche statt. Der Auftaktnachmittag wurde von Jung und Alt rege frequentiert, zeitweise waren bis zu 20 Personen vor Ort. Ein erstes Kennenlernen, inspirierende Gespräche und erste Ideen wurden weiterentwickelt. Ideen wie Flickkurse, Kräuterspaziergänge, Repair-/Geflüchteten-Café, Schwarzes Brett, Foodsharing, alternatives Wohnen, Tauschbörse und vieles mehr. Das erste Treffen war ein voller Erfolg und nach den Sommerferien wird es das nächste Treffen geben.
Der Arbeitskreis Klimaneutrales Hohenwettersbach wie auch die Karlsruher Ene
rgie- und Klimaschutzagentur (KEK) setzen sich für die Energiewende und für ein klimaneutrales Karlsruhe ein. Die KEK bietet kostenfreie individuelle Beratungsangebote und Veranstaltungsformate zur energetischen Sanierung von Gebäuden, zum Heizungstausch, aber auch zu Themen wie E-Mobilität und Photovoltaik an. Bei Interesse und für weitere Informationen besuchen Sie uns unter www.kek-karlsruhe.de.
Nahwärmeversorgung in Hohenwettersbach
07. Juli 2022
Zahlen, Daten, Zukunftsaussichten – Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Stadtwerke Karlsruhe informieren über das Nahwärmenetz in Hohenwettersbach
Am 25. Mai 2022 gab es im World-Café der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) einen Thementisch zur Nahwärmeversorgung in Hohenwettersbach. Ralf Kneipp von den Stadtwerken Karlsruhe konnte die Fragen der Bürger*innen fachgerecht beantworten und damit auch die eine oder andere Fehlinformation korrigieren. Viele Menschen waren z.B. davon überzeugt, dass das Nahwärmenetz seit dessen Inbetriebnahme vollständig klimaneutral durch das Verbrennen von Deponiegas mit Wärme versorgt wurde. Dies ist aber nicht richtig, da seit Beginn ein Erdgaskessel mit in die Wärmeerzeugung eingebunden war. Der Betrieb der ehemaligen Biomüllvergärungsanlage wurde zwischenzeitlich eingestellt und durch einen Holzhackschnitzelkessel mit lokaler Holzversorgung ersetzt.
Das Nahwärmenetz in Hohenwettersbach in Zahlen
Der Anteil der fossilen Energieträger betrug im Jahr 2014 noch rund 60 %, 2021 reduzierte er sich auf 47 % der gesamt erzeugten Wärmemenge. In 2021 wurden insgesamt 3.500 MWh an Wärme erzeugt, davon 1.657 MWh aus Erdgas, 1.218 MWh über Holzhackschnitzel und 641 MWh über Deponiegas. Die Wärmeverluste im Nahwärmenetz waren 2021 mit rund 400 MWh zu beziffern. Da Nahwärmenetze für die künftige klimaneutrale Wärmeversorgung eine zunehmend wichtige Rolle spielen sollen, muss darüber nachgedacht werden, wie sich das Netz mit einer zusätzlichen erneuerbaren Energieversorgung erweitern lässt.
Zukunftsaussichten: Anschluss weiterer öffentlicher Gebäude geplant
Am Nahwärmenetz ist auch die Lustgartenhalle mit angeschlossen. Nach deren Sanierung benötigt diese nur noch rund die Hälfte an Wärmeenergie. Die frei gewordenen Wärmekapazitäten sollen zukünftig für die Wärmeversorgung von Rathaus, Schule und Feuerwehr verwendet werden. Das Nahwärmenetz ist mit dem Anschluss der weiteren kommunalen Gebäude bereits an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Ohne eine Steigerung der Energieerzeugerleistung können keine weiteren Straßenzüge angeschlossen werden. Außerdem begrenzen die installierten Rohrdurchmesser des Nahwärmenetzes die Durchflussmenge an Wärmeenergie.
Nahwärme spielt in Neubaugebieten eine maßgebliche Rolle
Bei der Planung von Neubaugebieten, wie es in Hohenwettersbach gerade diskutiert wird, sollte von Anfang an das Nahwärmenetz als Wärmeversorgung eingeplant werden. Dafür können z.B. auf vorhandenen Lagerstätten große Solarwärmespeicher installiert werden, mit denen eine saisonale Wärmespeicherung ermöglicht wird. Entsprechende Wärmeversorgungskonzepte sollten als erstes bei der Erschließung neuer Baugebiete erarbeitet werden, um eine Möglichkeit für die klimaneutrale Beheizung der dortigen Gebäude zu moderaten Kosten aufzuzeigen.
Nahwärme oder Wärmepumpe? Eine Vollkostenrechnung
Herr Kneipp machte klar, dass die Heizkosten für die angeschlossenen Haushalte steigen, wenn sich Gebäudeeigentümer*innen von der Nahwärme abkoppeln und keine Neuanschlüsse folgen. Außerdem sollte in einer Vollkostenrechnung immer genau analysiert werden, ob die Nahwärmeversorgung wirklich teurer ist als die Neuinstallation einer Wärmepumpe. So sind bei einer Wärmepumpe (die nach 15-20 Jahre zu ersetzen ist) die Investitionskosten von ca. 30.000 € jährlich mit ca. 1.700 € auf die Energiekosten aufzuschlagen. Außerdem ist bei einer Wärmepumpe ein Heizraum im Gebäude notwendig, was bei der Nahwärme nicht der Fall ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich Folgendes festhalten: Die Wärmeversorgung in Hohenwettersbach muss nach und nach immer ökologischer werden, wozu der Ausbau des Nahwärmenetzes beitragen kann. Der Anschluss eines Neubaugebietes an das Nahwärmenetz verringert dabei aufgrund der hohen Wärmeabnahme die Kosten pro Kopf: Je mehr Haushalte angeschlossen sind, desto geringer sind die anteiligen Kosten an der Infrastruktur. In einer Vollkostenbetrachtung ist die Nahwärme oft die ökonomischere Lösung, das eigene Gebäude zu beheizen.
World-Café „Klimaneutrales Hohenwettersbach“
01. Juni 2022
Viele gute Ideen für ein klimaneutrales Hohenwettersbach

Am 25. Mai lud die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) in den Gemeindesaal der Katholischen Kirche St. Konrad ein, um mit den Bürger*innen Maßnahmen für ein klimaneutrales Hohenwettersbach zu entwickeln. An vier Thementischen wurde in Gruppen diskutiert: Photovoltaik, Bürgerenergie und Nachhaltige Mobilität; Klimaneutrale Gebäude; Nahwärmeversorgung; Klimagerechter Lebensstil und Gutes Wohnen.
Die KEK bedankt sich bei den 36 Teilnehmenden herzlich für die rege Beteiligung und die vielen guten Vorschläge.
Bürgerbeteiligung in Hohenwettersbach
15. April 2022
Ideen einreichen bis zum 13. Mai
Gesucht sind Ideen zu folgenden Themen: zukunftsfähige Gebäude, Mobilität der Zukunft, Klimawandelanpassung, Energiekosten im Griff, neues Wohnen und aktiver Stadtteil. Ihre Vorschläge können Sie schnell und unkompliziert über das Bürgerbeteiligungsportal der Stadt online bis zum 13. Mai einreichen. Anschließend wird das Projektteam der KEK die Maßnahmenvorschläge zusammenführen und auswerten. Zum Beteiligungsportal gelangen Sie mit diesem Link: Beteiligung Hohenwettersbach
World-Café am 25. Mai
Am 25. Mai 2022 lädt die KEK und der Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach Bürger*innen von 18 bis 20 Uhr zum World-Café in den Gemeindesaal der Katholischen Kirche am Lustgarten 36 in Hohenwettersbach in Hohenwettersbach ein. Dort werden mögliche Maßnahmen fürs Quartier an moderierten Thementischen diskutiert. Anschließend erstellt die KEK einen Maßnahmenkatalog, mit dem dann im Sommer 2022 gezielt in die Umsetzung gestartet wird. >> Zur Veranstaltung
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Kontakt: quartiere@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 48088-33
E-Mobilität und Photovoltaik: Spaziergang zu Best-Practice-Beispielen in Hohenwettersbach
02. Mai 2022
E-Mobilität und Photovoltaik: Spaziergang zu Best-Practice-Beispielen in Hohenwettersbach

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und der AK Klimaneutrales Hohenwettersbach luden am 7. Mai zu einem Spaziergang ein, bei dem Bürger*innen ihre Best-Practice-Beispiele vorstellen.
Bei den einzelnen Stationen des Spaziergangs zeigten Mitglieder des AK Klimaneutrales Hohenwettersbach beispielsweise ihre Photovoltaik-Anlage, ihr E-Auto oder wie das Tanken mit Solarstrom zuhause funktioniert. Sie berichten von ihren
Erfahrungen aus der Praxis und beantworten gemeinsam mit den Beraterinnen der KEK Fragen der Teilnehmenden.
Kurzumfrage: Unterstützung der Bürger*innen ist gefragt
01. März 2022
Für die Entwicklung von Maßnahmen benötigt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) Informationen zum energetischen Zustand der Gebäude und zur Heizungstechnik im Quartier. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Wir bitten alle, die noch nicht an unserer Befragung teilgenommen haben, bis zum 20. März 2022 die Kurzumfrage zu Heizung und Gebäude auszufüllen. Das Ausfüllen dauert wenige Minuten. Anhand der Daten werden verschiedene Szenarien für die Klimaneutralität in Hohenwettersbach aufgestellt und konkrete Maßnahmen entwickelt. Ihre Angaben unterliegen den Datenschutzbestimmungen der KEK, werden nur im Rahmen des Projektes Karlsruher EnergieQuartiere verwendet und bei der Auswertung
Den digital ausfüllbaren Fragebogen finden Sie hier: Kurzumfrage EnergieQuartiere
Gewinner*innen der Sonnenglas-Verlosung stehen fest
27. Januar 2022
Sonnenlicht im Einmachglas☀️: Energieberaterin und Glücksfee Julia Hochschild zog unter allen eingesendeten Fragebögen aus dem EnergieQuartier Hohenwettersbach drei Sonnenglas-Gewinner*innen. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der Solarlaterne!
Für das Projekt „EnergieQuartier Hohenwettersbach“ erhebt die KEK Informationen über Sanierungszustand und Heizungsart der Hohenwettersbacher Gebäude. Die Bürger*innen können helfen, indem sie einen Fragebogen zu ihrem Haus ausfüllen.
Das EnergieQuartiers-Team freut sich über die zahlreichen Einsendungen und das rege Interesse an den kostenfreien Erstberatungen: „Wer sich über Gebäudesanierung, Heizungstausch oder Photovoltaik informieren möchte, hat es manchmal schwer, den Überblick zu bekommen. Eine individuelle energetische Erstberatung kann dabei die erste Hürde nehmen. Wo kann es hingehen, welche Maßnahmen erscheinen sinnvoll für das eigene Gebäude und was sind die nächsten Schritte? Diese Fragen beantworten wir in dem etwa einstündigen Gespräch. Besonders freuen wir uns über die vielen positiven Rückmeldungen der Bürger*innen, in denen sie uns berichten, wie der Sanierungsweg für sie weitergeht.“
Auch in Zukunft bietet die KEK kostenfreie Erstberatungen an. Rückfragen und Anmeldung unter quartiere@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 480 88 – 33
Malwettbewerb Hohenwettersbach – Preisübergabe an Kitas
14. Dezember 2021

Im Rahmen des EnergieQuartiers Hohenwettersbach beteiligten sich Kinder der Städtischen KiTa „Wiesenwichtel“, der Evang. KiTa „Regenbogen“ und der Schule im Lustgarten an einem Malwettbewerb mit dem Titel „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“. Die Vorgabe war, Themen wie Sonnen- und Windenergie, Lebens- und Wohnräume, Natur, Tiere und Menschen einfließen zu lassen. Im Herbst haben die Kinder der drei Einrichtungen circa 160 Kunstwerke gemalt und gebastelt.
Die Ergebnisse waren für die Jury – bestehend aus Ortsvorsteherin Frau Ernemann, Herrn Friedmann (Projektleiter EnergieQuartier Hohenwettersbach, KEK) und Frau Trautwein als Vertreterin des AK Klima – so vielfältig und kreativ, dass sie sich schwertaten, aus den gemalten Bildern Gewinner auszuwählen. Wegen der großen Anzahl der Bilder gelang dies auch nur für die beiden KiTas. Die Bewertung der Bilder der Schule wird 2022 erfolgen. Die Jury war beeindruckt und begeistert von den vielen Anregungen, Ideen und Vorstellungen unserer kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Der KEK möchte während der 3-jährigen Laufzeit des EnergieQuartiers Hohenwettersbach, Kinder und Eltern für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunftsgestaltung erreichen. Ziel ist es, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, ins Handeln zu kommen und in Hohenwettersbach günstige Lebensbedingungen für Mensch, Tier und Natur aktiv zu gestalten. Ganz nach dem Motto: Global denken und lokal handeln.
Der Malwettbewerb fand in enger Kooperation mit dem Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach statt.
E-Mobilitäts-Beratungstag in Hohenwettersbach
11. November 2021

Am 11. November veranstaltete die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) den ersten E-Mobilitäts-Beratungstag im EnergieQuartier Hohenwettersbach. Wer Fragen zu E-Fahrzeugen, Lademöglichkeiten zu Hause und zu aktuellen Fördermitteln hatte, konnte sich im Rathaus von Nicole Knorr, E-Mobilitätsexpertin der KEK, beraten lassen. Währenddessen stand Sascha Hagel von der Verkehrswacht Karlsruhe e.V. mit einem E-Fahrzeug zur Probefahrt bereit.
Beide Angebote waren über den ganzen Tag nachgefragt und stießen auf reges Interesse. Das erfolgreiche neue Format soll nochmals im Frühjahr in Hohenwettersbach sowie in den anderen Karlsruher EnergieQuartieren wiederholt werden.
Sanierungsmanager Matthias Friedmann (KEK) sammelte Eindrücke der Hohenwettersbacher Bürger*innen:
„Die Kombination aus Beratung und Probefahren war super!“
„Ein guter Zugang, bitte regelmäßig anbieten.“
„Es war sehr interessant ein E-Auto zu testen.“
„Ich habe jetzt eine gute Vorstellung was die E-Autos können und eine andere Sichtweise.“
„Die Einstiegshürde wurde genommen.“
Quartierserhebung gestartet
01. Oktober 2021

Im ersten Jahr des Projektes erstellt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gemeinsam mit den Bürger*innen von Hohenwettersbach ein Quartierskonzept. Dabei wird ein ausführlicher Bericht über den Ist-Zustand des Quartiers und die umsetzbaren Maßnahmen erarbeitet, der den Weg zur Klimaneutralität aufzeigt.
Fragebogen und Gewinnspiel
Um den Ist-Zustand der Gebäude im Quartier festzustellen, benötigt das EnergieQuartiere-Team Ihre Hilfe! Sie sind Bewohner*in des EnergieQuatiers Hohenwettersbach? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Es geht vor allem um Informationen zu Ihrem Haus und Ihrer Heizung.
Hier finden Sie den Fragebogen: Download
Schicken Sie diesen ausgefüllt an quartiere@kek-karlsruhe.de oder werfen Sie ihn beim Rathaus in den Briefkasten. Sie können uns die Informationen auch in einer formlosen E-Mail zukommen lassen. Die Energieexpert*innen der KEK helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen des Fragebogens bei einer kostenfreien Erstberatung.
Unter allen Einsendungen bis zum 31. Dezember 2021 verlost die KEK als Dankeschön drei Sonnengläser.
Auftaktveranstaltung EnergieQuartier Hohenwettersbach
30. September 2021

Am 30. September erfolgte der Startschuss für das EnergieQuartier Hohenwettersbach mit knapp 40 Gästen in der Lustgartenhalle. Ortsvorsteherin Elke Ernemann und Matthias Friedmann von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) freuten sich über das große Interesse und die angeregte Diskussion nach den Fachvorträgen. Ziel des Projektes ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Quartier durch den Umstieg auf erneuerbare Energien sowie energetische Sanierung zu reduzieren.
Einblicke in die Praxis bei der energetischen Sanierung eines Altbaus bot Holger Baumhof aus Hohenwettersbach. Sein Haus ist nach einigen Sanierungsmaßnahmen bereits jetzt klimaneutral und damit ein gutes Beispiel für zukünftige Sanierungen im Ortsgebiet. Zum Heizen nutzt Baumhof eine Erdwärmesonde, wofür das Gebiet Hohenwettersbach wegen des Sandsteinuntergrunds besonders gut geeignet ist.
Unsere Partner