
Wolfartsweier ist EnergieQuartier!
Seit Sommer 2021 ist Wolfartsweier das achte Energiequartier in der Stadt Karlsruhe. Auf dieser Seite informieren wir alle Interessierten regelmäßig zu Aktionen und Angeboten für Bürger*innen im Rahmen des Projekts im Bergdorfs Wolfartsweier.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Angebote für Bürger*innen aus dem EnergieQuartier
Kostenfreie Energieberatung

Kostenfreie Gebäudethermografie

Kostenfreie Luftdichtigkeitsmessungen im Sommer

Veranstaltungen

Wir bieten regelmäßig kostenfreie Online-Seminare, Informationsveranstaltungen, Workshops und weitere Veranstaltungen zu den Themen Energetische Sanierung und Klimaschutz für Bürger*innen in den Karlsruher EnergieQuartieren an.
>>Zu den Veranstaltungen
Weitere Informationen
zu den EnergieQuartieren inklusive Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema EnergieQuartier finden Sie hier.
EnergieQuartier Wolfartsweier – Blog
Rückblick: Geführter Spaziergang zu Sanierungsbeispielen
17. Mai 2023

Am 21.04.2023 fand ein Quartiersspaziergang statt, bei dem engagierte Hausbesitzer*innen ihre energetischen Sanierungsprojekte vorstellen konnten.
Fachlich begleitet durch unsere KEK-Experten Fanny Eckerter und Bernd Gewiese konnten die Teilnehmenden zahlreiche Tipps aus der Praxis zu Dach- und Fassadensanierungen, verschiedenen Wärmepumpentechniken, Solarthermie oder Photovoltaik mitnehmen.
>> Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
Bürgerbeteiligung in Wolfartsweier
15. April 2022
Ideen einreichen bis zum 13. Mai
Gesucht sind Ideen zu folgenden Themen: zukunftsfähige Gebäude, Mobilität der Zukunft, Klimawandelanpassung, Energiekosten im Griff, neues Wohnen und aktiver Stadtteil. Ihre Vorschläge können Sie schnell und unkompliziert über das Bürgerbeteiligungsportal der Stadt online bis zum 13. Mai einreichen. Anschließend wird das Projektteam der KEK die Maßnahmenvorschläge zusammenführen und auswerten. Zum Beteiligungsportal gelangen Sie mit diesem Link: Beteiligung Wolfartsweier
World-Café am 18. Mai
Am 18. Mai 2022 lädt die KEK Wolfartsweierer Bürger*innen von 18 bis 20 Uhr zum World-Café in der Hermann-Ringwald-Halle in Wolfartsweier ein. Dort werden mögliche Maßnahmen fürs Quartier an moderierten Thementischen diskutiert. Anschließend erstellt die KEK einen Maßnahmenkatalog, mit dem dann im Sommer 2022 gezielt in die Umsetzung gestartet wird. Weitere Informationen finden Sie hier
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Kontakt: quartiere@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 48088-32
Kurzumfrage: Unterstützung der Bürger*innen ist gefragt
01. März 2022
Für die Entwicklung von Maßnahmen benötigt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) Informationen zum energetischen Zustand der Gebäude und zur Heizungstechnik im Quartier. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Wir bitten alle, die noch nicht an unserer Befragung teilgenommen haben, bis zum 20. März 2022 die Kurzumfrage zu Heizung und Gebäude auszufüllen. Das Ausfüllen dauert wenige Minuten. Anhand der Daten werden verschiedene Szenarien für die Klimaneutralität in Wolfartsweier aufgestellt und konkrete Maßnahmen entwickelt. Ihre Angaben unterliegen den Datenschutzbestimmungen der KEK, werden nur im Rahmen des Projektes Karlsruher EnergieQuartiere verwendet und bei der Auswertung
Den digital ausfüllbaren Fragebogen finden Sie hier: Kurzumfrage EnergieQuartiere
Gewinner*innen der Sonnenglas-Verlosung stehen fest
27. Januar 2022
Sonnenlicht im Einmachglas☀️: Energieberaterin und Glücksfee Julia Hochschild zog unter allen eingesendeten Fragebögen aus dem EnergieQuartier Wolfartsweier drei Sonnenglas-Gewinner*innen. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der Solarlaterne!
Für das Projekt „EnergieQuartier Wolfartsweier“ erhebt die KEK Informationen über Sanierungszustand und Heizungsart der Wolfartsweierer Gebäude. Die Bürger*innen können helfen, indem sie einen Fragebogen zu ihrem Haus ausfüllen.
Julia Hochschild, Energieberaterin der KEK, freut sich über die zahlreichen Einsendungen und das rege Interesse an den kostenfreien Erstberatungen: „Wer sich über Gebäudesanierung, Heizungstausch oder Photovoltaik informieren möchte, hat es manchmal schwer, den Überblick zu bekommen. Eine individuelle energetische Erstberatung kann dabei die erste Hürde nehmen. Wo kann es hingehen, welche Maßnahmen erscheinen sinnvoll für das eigene Gebäude und was sind die nächsten Schritte? Diese Fragen beantworten wir in dem etwa einstündigen Gespräch. Besonders freuen wir uns über die vielen positiven Rückmeldungen der Bürger*innen, in denen sie uns berichten, wie der Sanierungsweg für sie weitergeht.“
Auch in Zukunft bietet die KEK kostenfreie Erstberatungen an. Rückfragen und Anmeldung unter quartiere@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 480 88 – 21
Quartierserhebung gestartet
07. Oktober 2021

Im ersten Jahr des Projektes erstellt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gemeinsam mit den Bürger*innen von Wolfartsweier ein Quartierskonzept. Dabei wird ein ausführlicher Bericht über den Ist-Zustand des Quartiers und die umsetzbaren Maßnahmen erarbeitet, der den Weg zur Klimaneutralität aufzeigt.
Fragebogen und Gewinnspiel
Um den Ist-Zustand der Gebäude im Quartier festzustellen, benötigt das EnergieQuartiere-Team Ihre Hilfe! Sie sind Bewohner*in des EnergieQuatiers Wolfartsweier? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Es geht vor allem um Informationen zu Ihrem Haus und Ihrer Heizung.
Hier finden Sie den Fragebogen: Download
Schicken Sie diesen ausgefüllt an quartiere@kek-karlsruhe.de oder werfen Sie ihn beim Rathaus in den Briefkasten. Sie können uns die Informationen auch in einer formlosen E-Mail zukommen lassen. Die Energieexpert*innen der KEK helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen des Fragebogens bei einer kostenfreien Erstberatung.
Unter allen Einsendungen bis zum 31. Dezember 2021 verlost die KEK als Dankeschön drei Sonnengläser.
Auftaktveranstaltung EnergieQuartier Wolfartsweier
06. Oktober 2021

Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) informierte bei der Auftaktveranstaltung über Projektziele und Bürger-Angebote
Am 6. Oktober erfolgte der Startschuss für das EnergieQuartier Wolfartsweier mit mehr als 30 Gästen in der Herrmann-Ringwald-Halle. Ortsvorsteher Anton Huber und Julia Hochschild, Fanny Eckerter und Sophia Schambelon von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) freuten sich über das große Interesse und die zahlreichen Fragen während der Veranstaltung. Ziel des Projektes ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Quartier durch den Umstieg auf erneuerbare Energien sowie energetische Sanierung zu reduzieren.
Karlsruher Klimahaus in Wolfartsweier
Mit einem motivierenden Vortrag boten Manuela Reichmann und Bernhard Schneider aus Wolfartsweier Einblicke in die energetische Sanierung ihres Altbaus in der Ortsmitte. Sie haben das renovierungsbedürftige Gebäude komplett saniert und unter anderem die Gebäudehülle gedämmt, die alte Ölheizung durch eine effiziente Lüftungsanlage sowie Wärmepumpe ersetzt und eine Photovoltaikanlage aufs Dach montiert. Durch diese Maßnahmen konnte der Energiebedarf um 95 % gesenkt werden. Das Gebäude erreichte nach der Sanierung den KfW-Effizienzhausstandard 85 und wurde 2015 als Karlsruher Klimahaus ausgezeichnet.
Unsere Partner
Rückblick: Geführter Spaziergang zu Sanierungsbeispielen
17. Mai 2023

Am 28.04.2023 fand ein Quartiersspaziergang statt, bei dem engagierte Hausbesitzer*innen ihre energetischen Sanierungsprojekte vorstellen konnten.
Fachlich begleitet durch unsere KEK-Experten Fanny Eckerter und Bernd Gewiese konnten die Teilnehmenden zahlreiche Tipps aus der Praxis zu Dach- und Fassadensanierungen, verschiedenen Wärmepumpentechniken, Solarthermie oder Photovoltaik mitnehmen.
>> Hier geht es zum ausführlichen Bericht.