EnergieQuartier Weiherfeld-Dammerstock © KEK

Auf dieser Seite finden Sie Ankündigungen für Veranstaltungen, Rückblicke auf bereits vergangene Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten aus Ihrem EnergieQuartier.

Wenn Sie keine Veranstaltung in Ihrem Quartier verpassen möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren monatlich erscheinenden Veranstaltungs-Newsletter zu abonnieren.

 


6. März 2024

Info-Vortrag: Wärmeversorgung im Wohnpark a.d. Pfinz

Grötzingen

26. März 2024

In einem kurzen Vortrag stellt KEK-Expertin Julia Hochschild mögliche weitere Schritte in Richtung Nahwärmeversorgung in der Nachbarschaft im Wohnpark an der Pfinz vor. Im Anschluss ist Zeit für offene Fragen und Austausch.

Datum: 26. März 2024, 17-18:30 Uhr
Ort: Niddaraum in der Begenungsstätte Grötzingen, Niddastraße 9, Karlsruhe
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Bewohner*innen und Eigentümer*innen im Grötzinger Wohnpark an der Pfinz.

 


12. Februar 2024

DIY-Workshop zum Thema Energiesparen

Hohenwettersbach

15. März 2024

Selbst dämmen, Wasser sparen und Energiefresser finden: in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwettersbach findet am 15. März von 16 bis 19 Uhr ein kostenfreier Do-it-yourself-Workshop zum Thema Energiesparen im Feuerwehrhaus Hohenwettersbach (Kirchplatz 6) statt.

 


2. Februar 2024

Quartiersberatung in Hagsfeld

Hagsfeld-Waldstadt

14., 21. & 28. Februar 2024

An drei Tagen im Februar bieten wir unsere kostenlosen und unabhängigen Beratungen zu Energie- und Klimaschutzthemen vor Ort in Hagsfeld im Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Laurentius (Schäferstraße 15) an.

Plakat Beratungstage Hagsfeld

 


12. Januar 2024

Thermografie-Spaziergang

Grötzingen

30. Januar 2024

Am 30.1.2024 findet um 19 Uhr ein Quartiersspaziergang mit Thermografie-Aufnahmen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 


17. Mai 2023

Rückblick: Geführte Spaziergänge zu Sanierungsbeispielen

Weiherfeld-Dammerstock, Wolfartsweier

Am 21.04.2023 (Wolfartsweier) und 28.04.2023 (Weiherfeld-Dammerstock) fanden zwei Quartiersspaziergang statt, bei denen engagierte Hausbesitzer*innen ihre energetischen Sanierungsprojekte vorstellen konnten.

>> Hier geht es zum ausführlichen Bericht (mit Fotos).

 


6. Dezember 2022

Marktkampagne im EnergieQuartier Süd: Obst, Gemüse & Energieberatung

Rüppurr, Weiherfeld-Dammerstock

Mit den Informationsständen der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) konnten diesen Herbst viele Bürger*innen auf den lokalen Wochenmärkten erreicht werden. Am 09. November kam die Marktkampagne auf den Rüppurrer Wochenmarkt.

>> Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

 


9. September 2022

Europäische Mobilitätswoche: Beratung und Testfahrten E-Auto und E-Lastenrad

Wolfartsweier, Hohenwettersbach, Rüppurr, Grötzingen, Weiherfeld-Dammerstock

19.-23. September 2022

Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 steht in diesem Jahr im Zeichen der nachhaltigen Mobilität. Passend dazu bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) halbstündige Testfahrten mit dem E-Lastenrad oder E-Auto in den Karlsruher EnergieQuartieren sowie kostenfreie Mobilitätsberatungen an.

>> Alle Termine, Orte und weitere Informationen

 


22. Juli 2022

Preisverleihung Malwettbewerb und erstes Impulscafé Hohenwettersbach

Hohenwettersbach

Im Juli fanden im EnergieQuartier Hohenwettersbach gleich zwei besondere Veranstaltungen statt. Die Preisverleihung für den Malwettbewerb „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“ und das erste Hohenwettersbacher Impulscafé.

Preisverleihung Malwettbewerb „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“
Preisverleihung Malwettbewerb Hohenwettersbach ©KEK

Am 11. Juli wuselte es in der Turnhalle der Schule im Lustgarten in Hohenwettersbach ganz schön: zur Preisverleihung des Malwettbewerbs „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“ sind nach 2,5 Jahren erstmals wieder alle Schülerinnen und Schüler zusammengekommen. Knapp 160 Bilder wurden eingereicht, 30 davon wurden für die Prämierung ausgewählt.

Um was ging es beim Malwettbewerb? Die Kinder haben ihre „Wunsch-Zukunft“ mit ihren Werken phantasievoll und kreativ gestaltet. Ihre Bilder ermöglichen es uns, die „Welt der Zukunft“ durch Kinderaugen zu sehen und zeigen, welche Themen die Kinder beschäftigen. Damit unsere Zukunft „enkeltauglich“ bleibt oder eben wieder wird, brauchen wir positive Vorstellungen, wie wir unser Leben ökologisch nachhaltiger, klimafreundlicher, sozial gerechter und sinnerfüllter für alle Menschen gestalten können.

Wo kann man die Bilder ansehen? Alle prämierten Bilder wurden auf ein großes Spanntransparent gedruckt, welches im Stadtgebiet Karlsruhe die kommenden Monate an verschiedenen Stellen zu sehen sein wird. Zudem sind alle Bilder auch digital einsehbar: www.kek-karlsruhe.de/galerie-hohenwettersbach

Erstes Hohenwettersbacher Impulscafé
World-Café Hohenwettersbach ©KEK

Im Rahmen des World-Cafés im Mai entstand am Thementisch „Klimagerechter Lebensstil und Gutes Wohnen“ die Idee und der Wunsch, eine Begegnungsmöglichkeit für interessierte Menschen aus Hohenwettersbach zu schaffen, die sich für ein klimagerechtes Hohenwettersbach engagieren möchten.

Am 15. Juli fand dafür das erste Hohenwettersbacher Impulscafe auf dem Vorplatz der evangelischen Kirche statt. Der Auftaktnachmittag wurde von Jung und Alt rege frequentiert, zeitweise waren bis zu 20 Personen vor Ort. Ein erstes Kennenlernen, inspirierende Gespräche und erste Ideen wurden weiterentwickelt. Ideen wie Flickkurse, Kräuterspaziergänge, Repair-/Geflüchteten-Café, Schwarzes Brett, Foodsharing, alternatives Wohnen, Tauschbörse und vieles mehr. Das erste Treffen war ein voller Erfolg und nach den Sommerferien wird es das nächste Treffen geben.

Der Arbeitskreis Klimaneutrales Hohenwettersbach wie auch die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) setzen sich für die Energiewende und für ein klimaneutrales Karlsruhe ein. Die KEK bietet kostenfreie individuelle Beratungsangebote und Veranstaltungsformate zur energetischen Sanierung von Gebäuden, zum Heizungstausch, aber auch zu Themen wie E-Mobilität und Photovoltaik an. Bei Interesse und für weitere Informationen besuchen Sie uns unter www.kek-karlsruhe.de.

 


7. Juli 2022

Nahwärmeversorgung in Hohenwettersbach

Hohenwettersbach

Zahlen, Daten, Zukunftsaussichten 

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Stadtwerke Karlsruhe informieren über das Nahwärmenetz in Hohenwettersbach.

Am 25. Mai 2022 gab es im World-Café der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) einen Thementisch zur Nahwärmeversorgung in Hohenwettersbach. Ralf Kneipp von den Stadtwerken Karlsruhe konnte die Fragen der Bürger*innen fachgerecht beantworten und damit auch die eine oder andere Fehlinformation korrigieren. Viele Menschen waren z.B. davon überzeugt, dass das Nahwärmenetz seit dessen Inbetriebnahme vollständig klimaneutral durch das Verbrennen von Deponiegas mit Wärme versorgt wurde. Dies ist aber nicht richtig, da seit Beginn ein Erdgaskessel mit in die Wärmeerzeugung eingebunden war. Der Betrieb der ehemaligen Biomüllvergärungsanlage wurde zwischenzeitlich eingestellt und durch einen Holzhackschnitzelkessel mit lokaler Holzversorgung ersetzt.

Das Nahwärmenetz in Hohenwettersbach in Zahlen

Der Anteil der fossilen Energieträger betrug im Jahr 2014 noch rund 60 %, 2021 reduzierte er sich auf 47 % der gesamt erzeugten Wärmemenge. In 2021 wurden insgesamt 3.500 MWh an Wärme erzeugt, davon 1.657 MWh aus Erdgas, 1.218 MWh über Holzhackschnitzel und 641 MWh über Deponiegas. Die Wärmeverluste im Nahwärmenetz waren 2021 mit rund 400 MWh zu beziffern. Da Nahwärmenetze für die künftige klimaneutrale Wärmeversorgung eine zunehmend wichtige Rolle spielen sollen, muss darüber nachgedacht werden, wie sich das Netz mit einer zusätzlichen erneuerbaren Energieversorgung erweitern lässt.

Zukunftsaussichten: Anschluss weiterer öffentlicher Gebäude geplant

Am Nahwärmenetz ist auch die Lustgartenhalle mit angeschlossen. Nach deren Sanierung benötigt diese nur noch rund die Hälfte an Wärmeenergie. Die frei gewordenen Wärmekapazitäten sollen zukünftig für die Wärmeversorgung von Rathaus, Schule und Feuerwehr verwendet werden. Das Nahwärmenetz ist mit dem Anschluss der weiteren kommunalen Gebäude bereits an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Ohne eine Steigerung der Energieerzeugerleistung können keine weiteren Straßenzüge angeschlossen werden. Außerdem begrenzen die installierten Rohrdurchmesser des Nahwärmenetzes die Durchflussmenge an Wärmeenergie.

Nahwärme spielt in Neubaugebieten eine maßgebliche Rolle

Bei der Planung von Neubaugebieten, wie es in Hohenwettersbach gerade diskutiert wird, sollte von Anfang an das Nahwärmenetz als Wärmeversorgung eingeplant werden. Dafür können z.B. auf vorhandenen Lagerstätten große Solarwärmespeicher installiert werden, mit denen eine saisonale Wärmespeicherung ermöglicht wird. Entsprechende Wärmeversorgungskonzepte sollten als erstes bei der Erschließung neuer Baugebiete erarbeitet werden, um eine Möglichkeit für die klimaneutrale Beheizung der dortigen Gebäude zu moderaten Kosten aufzuzeigen.

Nahwärme oder Wärmepumpe? Eine Vollkostenrechnung

Herr Kneipp machte klar, dass die Heizkosten für die angeschlossenen Haushalte steigen, wenn sich Gebäudeeigentümer*innen von der Nahwärme abkoppeln und keine Neuanschlüsse folgen. Außerdem sollte in einer Vollkostenrechnung immer genau analysiert werden, ob die Nahwärmeversorgung wirklich teurer ist als die Neuinstallation einer Wärmepumpe. So sind bei einer Wärmepumpe (die nach 15-20 Jahre zu ersetzen ist) die Investitionskosten von ca. 30.000 € jährlich mit ca. 1.700 € auf die Energiekosten aufzuschlagen. Außerdem ist bei einer Wärmepumpe ein Heizraum im Gebäude notwendig, was bei der Nahwärme nicht der Fall ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich Folgendes festhalten: Die Wärmeversorgung in Hohenwettersbach muss nach und nach immer ökologischer werden, wozu der Ausbau des Nahwärmenetzes beitragen kann. Der Anschluss eines Neubaugebietes an das Nahwärmenetz verringert dabei aufgrund der hohen Wärmeabnahme die Kosten pro Kopf: Je mehr Haushalte angeschlossen sind, desto geringer sind die anteiligen Kosten an der Infrastruktur. In einer Vollkostenbetrachtung ist die Nahwärme oft die ökonomischere Lösung, das eigene Gebäude zu beheizen.

 


1. Juni 2022

Rückblick: World-Café „Klimaneutrales Hohenwettersbach“

Hohenwettersbach

Viele gute Ideen für ein klimaneutrales Hohenwettersbach

World-Café Hohenwettersbach ©KEK

Am 25. Mai lud die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) in den Gemeindesaal der Katholischen Kirche St. Konrad ein, um mit den Bürger*innen Maßnahmen für ein klimaneutrales Hohenwettersbach zu entwickeln. An vier Thementischen wurde in Gruppen diskutiert: Photovoltaik, Bürgerenergie und Nachhaltige Mobilität; Klimaneutrale Gebäude; Nahwärmeversorgung; Klimagerechter Lebensstil und Gutes Wohnen.

Die KEK bedankt sich bei den 36 Teilnehmenden herzlich für die rege Beteiligung und die vielen guten Vorschläge.

 


8. Mai 2022

E-Mobilität und Photovoltaik: Spaziergang zu Best-Practice-Beispielen in Hohenwettersbach

Hohenwettersbach

Quartiersspaziergang E-Mobilität und Photovoltaik ©KEK

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und der AK Klimaneutrales Hohenwettersbach luden am 7. Mai zu einem Spaziergang ein, bei dem Bürger*innen ihre Best-Practice-Beispiele vorstellen.

Bei den einzelnen Stationen des Spaziergangs zeigten Mitglieder des AK Klimaneutrales Hohenwettersbach beispielsweise ihre Photovoltaik-Anlage, ihr E-Auto oder wie das Tanken mit Solarstrom zuhause funktioniert. Sie berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis und beantworten gemeinsam mit den Beraterinnen der KEK Fragen der Teilnehmenden.

 


15. April 2022

Bürgerbeteiligung in Hohenwettersbach

Hohenwettersbach

World-Café am 25. Mai 2022, 18-20 Uhr

Ideen einreichen bis zum 13. Mai

Gesucht sind Ideen zu folgenden Themen: zukunftsfähige Gebäude, Mobilität der Zukunft, Klimawandelanpassung, Energiekosten im Griff, neues Wohnen und aktiver Stadtteil. Ihre Vorschläge können Sie schnell und unkompliziert über das Bürgerbeteiligungsportal der Stadt online bis zum 13. Mai einreichen. Anschließend wird das Projektteam der KEK die Maßnahmenvorschläge zusammenführen und auswerten. Zum Beteiligungsportal gelangen Sie mit diesem Link: Beteiligung Hohenwettersbach

World-Café am 25. Mai

Am 25. Mai 2022 lädt die KEK und der Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach Bürger*innen von 18 bis 20 Uhr zum World-Café in den Gemeindesaal der Katholischen Kirche am Lustgarten 36 in Hohenwettersbach ein. Dort werden mögliche Maßnahmen fürs Quartier an moderierten Thementischen diskutiert. Anschließend erstellt die KEK einen Maßnahmenkatalog, mit dem dann im Sommer 2022 gezielt in die Umsetzung gestartet wird. >> Zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Kontakt: quartiere@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 48088-33.

 


15. April 2022

Bürgerbeteiligung in Wolfartsweier

Wolfartsweier

World-Café am 18. Mai 2022, 18-20 Uhr

Ideen einreichen bis zum 13. Mai

Gesucht sind Ideen zu folgenden Themen: zukunftsfähige Gebäude, Mobilität der Zukunft, Klimawandelanpassung, Energiekosten im Griff, neues Wohnen und aktiver Stadtteil. Ihre Vorschläge können Sie schnell und unkompliziert über das Bürgerbeteiligungsportal der Stadt online bis zum 13. Mai einreichen. Anschließend wird das Projektteam der KEK die Maßnahmenvorschläge zusammenführen und auswerten. Zum Beteiligungsportal gelangen Sie mit diesem Link: Beteiligung Wolfartsweier

World-Café am 18. Mai

Am 18. Mai 2022 lädt die KEK Wolfartsweierer Bürger*innen von 18 bis 20 Uhr zum World-Café in der Hermann-Ringwald-Halle in Wolfartsweier ein. Dort werden mögliche Maßnahmen fürs Quartier an moderierten Thementischen diskutiert. Anschließend erstellt die KEK einen Maßnahmenkatalog, mit dem dann im Sommer 2022 gezielt in die Umsetzung gestartet wird. Weitere Informationen finden Sie hier

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Kontakt: quartiere@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 48088-32.

 


1. März 2022

Kurzumfrage: Unterstützung der Bürger*innen ist gefragt

Wolfartsweier, Hohenwettersbach

Für die Entwicklung von Maßnahmen benötigt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) Informationen zum energetischen Zustand der Gebäude und zur Heizungstechnik im Quartier. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

EQ_Fagebogen
Fragebogen EnergieQuartiere © KEK

Wir bitten alle, die noch nicht an unserer Befragung teilgenommen haben, bis zum 20. März 2022 die Kurzumfrage zu Heizung und Gebäude auszufüllen. Das Ausfüllen dauert wenige Minuten. Anhand der Daten werden verschiedene Szenarien für die Klimaneutralität in Wolfartsweier/Hohenwettersbach aufgestellt und konkrete Maßnahmen entwickelt. Ihre Angaben unterliegen den Datenschutzbestimmungen der KEK, werden nur im Rahmen des Projektes Karlsruher EnergieQuartiere verwendet.

Den digital ausfüllbaren Fragebogen finden Sie hier: Kurzumfrage EnergieQuartiere

 

 


27. Januar 2022

Gewinner*innen der Sonnenglas-Verlosung stehen fest

Wolfartsweier, Hohenwettersbach

Sonnenlicht im Einmachglas☀️: Energieberaterin und Glücksfee Julia Hochschild zog unter allen eingesendeten Fragebögen aus den EnergieQuariteren Wolfartsweier und Hohenwettersbach je drei Sonnenglas-Gewinner*innen. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der Solarlaterne!

Für die Projekte „EnergieQuartier Wolfartsweier“ und „EnergieQuartier Hohenwettersbach“ erhebt die KEK Informationen über Sanierungszustand und Heizungsart der Gebäude vor Ort. Die Bürger*innen können helfen, indem sie einen Fragebogen zu ihrem Haus ausfüllen.

Julia Hochschild, Energieberaterin der KEK, freut sich über die zahlreichen Einsendungen und das rege Interesse an den kostenfreien Erstberatungen: „Wer sich über Gebäudesanierung, Heizungstausch oder Photovoltaik informieren möchte, hat es manchmal schwer, den Überblick zu bekommen. Eine individuelle energetische Erstberatung kann dabei die erste Hürde nehmen. Wo kann es hingehen, welche Maßnahmen erscheinen sinnvoll für das eigene Gebäude und was sind die nächsten Schritte? Diese Fragen beantworten wir in dem etwa einstündigen Gespräch. Besonders freuen wir uns über die vielen positiven Rückmeldungen der Bürger*innen, in denen sie uns berichten, wie der Sanierungsweg für sie weitergeht.“

Auch in Zukunft bietet die KEK kostenfreie Erstberatungen an. Rückfragen und Anmeldung unter quartiere@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 480 88 – 21.

 


14. Dezember 2021

Malwettbewerb Hohenwettersbach – Preisübergabe an Kitas

Hohenwettersbach

Hier geht es zur Galerie des Malwettbewerbs.

Foto: Ortsvorsteherin Frau Ernemann, Frau und Herr Trautwein (AK Klima) bei der Bilderauswahl © KEK

Im Rahmen des EnergieQuartiers Ho­henwettersbach beteiligten sich Kinder der Städtischen KiTa „Wiesenwichtel“, der Evang. KiTa „Regenbogen“ und der Schule im Lustgarten an einem Malwettbewerb mit dem Titel „Wir malen unsere Wunsch-Zukunft“. Die Vorgabe war, Themen wie Sonnen- und Windenergie, Lebens- und Wohnräume, Natur, Tiere und Menschen einfließen zu lassen. Im Herbst haben die Kinder der drei Einrichtungen circa 160 Kunstwerke gemalt und gebastelt.

Die Ergebnisse waren für die Jury – bestehend aus Ortsvor­steherin Frau Ernemann, Herrn Friedmann (Projektleiter EnergieQuartier Hohenwetters­bach, KEK) und Frau Trautwein als Vertreterin des AK Klima – so vielfältig und kreativ, dass sie sich schwertaten, aus den gemalten Bildern Gewinner auszuwählen. Wegen der großen Anzahl der Bilder gelang dies auch nur für die beiden KiTas. Die Bewertung der Bilder der Schule wird 2022 erfolgen. Die Jury war beeindruckt und begeis­tert von den vielen Anregungen, Ideen und Vorstellungen unserer kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Der KEK möchte während der 3-jährigen Laufzeit des Energie­Quartiers Hohenwettersbach, Kinder und Eltern für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunftsgestaltung erreichen. Ziel ist es, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, ins Handeln zu kommen und in Hohenwettersbach günstige Lebensbedingungen für Mensch, Tier und Natur aktiv zu gestalten. Ganz nach dem Motto: Global denken und lokal handeln.

Der Malwettbewerb fand in enger Kooperation mit dem Arbeitskreis klimaneutrales Hohenwettersbach statt.

 

 


11. November 2021

E-Mobilitäts-Beratungstag in Hohenwettersbach

Hohenwettersbach

Foto: Sascha Hagel mit E-Autos © KEK

Am 11. November veranstaltete die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) den ersten E-Mobilitäts-Beratungstag im EnergieQuartier Hohenwettersbach. Wer Fragen zu E-Fahrzeugen, Lademöglichkeiten zu Hause und zu aktuellen Fördermitteln hatte, konnte sich im Rathaus von Nicole Knorr, E-Mobilitätsexpertin der KEK, beraten lassen. Währenddessen stand Sascha Hagel von der Verkehrswacht Karlsruhe e.V. mit einem E-Fahrzeug zur Probefahrt bereit.

Beide Angebote waren über den ganzen Tag nachgefragt und stießen auf reges Interesse. Das erfolgreiche neue Format soll nochmals im Frühjahr in Hohenwettersbach sowie in den anderen Karlsruher EnergieQuartieren wiederholt werden. 

Sanierungsmanager Matthias Friedmann (KEK) sammelte Eindrücke der Hohenwettersbacher Bürger*innen:

„Die Kombination aus Beratung und Probefahren war super!“

„Ein guter Zugang, bitte regelmäßig anbieten.“

„Es war sehr interessant ein E-Auto zu testen.“

„Ich habe jetzt eine gute Vorstellung was die E-Autos können und eine andere Sichtweise.“

„Die Einstiegshürde wurde genommen.“

 

 


29. Oktober 2021

Die KEK auf dem Grötzinger Abendmarkt

Grötzingen

Foto: Quartierspaziergang in Grötzingen ©KEK

Am 29. Oktober lud die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) zu einem Spaziergang durch Grötzingen rund um die Themen Nachhaltiges Bauen, energetische Sanierung und erneuerbare Energien ein.

Der Quartierspaziergang zu den Best-Practice-Beispielen im EnergieQuartier Grötzingen fand großen Anklang und war schnell ausgebucht. Fünf Gebäudeeigentümer*innen zeigten, wie sie ihr Gebäude saniert haben, auf erneuerbare Energien umgestiegen sind und so den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen ihres Hauses reduziert haben.

Vorgestellt wurden eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage, eine Fassaden- und Dachdämmung sowie eine Hybrid-Pelletheizung. Letzte Station des Spaziergangs war ein Neubau, der mit Naturmaterialien gedämmt wurde. Neben den Privathäusern stellte auch die Ortsverwaltung Grötzingen die geplanten Maßnahmen zur klimafreundlichen Versorgung der kommunalen Liegenschaften rund um den Niddaplatz vor.

 


7. Oktober 2021

Quartierserhebung gestartet

Wolfartsweier

Die KEK verlost drei Sonnengläser © KEK

Im ersten Jahr des Projektes erstellt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gemeinsam mit den Bürger*innen von Wolfartsweier ein Quartierskonzept. Dabei wird ein ausführlicher Bericht über den Ist-Zustand des Quartiers und die umsetzbaren Maßnahmen erarbeitet, der den Weg zur Klimaneutralität aufzeigt.

Fragebogen und Gewinnspiel

Um den Ist-Zustand der Gebäude im Quartier festzustellen, benötigt das EnergieQuartiere-Team Ihre Hilfe! Sie sind Bewohner*in des EnergieQuatiers Wolfartsweier? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Es geht vor allem um Informationen zu Ihrem Haus und Ihrer Heizung.

Hier finden Sie den Fragebogen: Download

Schicken Sie diesen ausgefüllt an quartiere@kek-karlsruhe.de oder werfen Sie ihn beim Rathaus in den Briefkasten. Sie können uns die Informationen auch in einer formlosen E-Mail zukommen lassen. Die Energieexpert*innen der KEK helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen des Fragebogens bei einer kostenfreien Erstberatung.

Unter allen Einsendungen bis zum 31. Dezember 2021 verlost die KEK als Dankeschön drei Sonnengläser.

 


6. Oktober 2021

Auftaktveranstaltung EnergieQuartier Wolfartsweier

Wolfartsweier

Foto: Auftaktveranstaltung EnergieQuartier Wolfartsweier ©KEK

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) informierte bei der Auftaktveranstaltung über Projektziele und Bürger-Angebote.

Am 6. Oktober erfolgte der Startschuss für das EnergieQuartier Wolfartsweier mit mehr als 30 Gästen in der Herrmann-Ringwald-Halle. Ortsvorsteher Anton Huber und Julia Hochschild, Fanny Eckerter und Sophia Schambelon von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) freuten sich über das große Interesse und die zahlreichen Fragen während der Veranstaltung. Ziel des Projektes ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Quartier durch den Umstieg auf erneuerbare Energien sowie energetische Sanierung zu reduzieren.

Karlsruher Klimahaus in Wolfartsweier

Mit einem motivierenden Vortrag boten Manuela Reichmann und Bernhard Schneider aus Wolfartsweier Einblicke in die energetische Sanierung ihres Altbaus in der Ortsmitte. Sie haben das renovierungsbedürftige Gebäude komplett saniert und unter anderem die Gebäudehülle gedämmt, die alte Ölheizung durch eine effiziente Lüftungsanlage sowie Wärmepumpe ersetzt und eine Photovoltaikanlage aufs Dach montiert. Durch diese Maßnahmen konnte der Energiebedarf um 95 % gesenkt werden. Das Gebäude erreichte nach der Sanierung den KfW-Effizienzhausstandard 85 und wurde 2015 als Karlsruher Klimahaus ausgezeichnet.

 


1. Oktober 2021

Quartierserhebung gestartet

Hohenwettersbach

Die KEK verlost drei Sonnengläser © KEK

Im ersten Jahr des Projektes erstellt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gemeinsam mit den Bürger*innen von Hohenwettersbach ein Quartierskonzept. Dabei wird ein ausführlicher Bericht über den Ist-Zustand des Quartiers und die umsetzbaren Maßnahmen erarbeitet, der den Weg zur Klimaneutralität aufzeigt.

Fragebogen und Gewinnspiel

Um den Ist-Zustand der Gebäude im Quartier festzustellen, benötigt das EnergieQuartiere-Team Ihre Hilfe! Sie sind Bewohner*in des EnergieQuatiers Hohenwettersbach? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Es geht vor allem um Informationen zu Ihrem Haus und Ihrer Heizung.

Hier finden Sie den Fragebogen: Download

Schicken Sie diesen ausgefüllt an quartiere@kek-karlsruhe.de oder werfen Sie ihn beim Rathaus in den Briefkasten. Sie können uns die Informationen auch in einer formlosen E-Mail zukommen lassen. Die Energieexpert*innen der KEK helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen des Fragebogens bei einer kostenfreien Erstberatung.

Unter allen Einsendungen bis zum 31. Dezember 2021 verlost die KEK als Dankeschön drei Sonnengläser.

 

 


30. September 2021

Auftaktveranstaltung EnergieQuartier Hohenwettersbach

Hohenwettersbach

©KEK
Am 30. September erfolgte der Startschuss für das EnergieQuartier Hohenwettersbach mit knapp 40 Gästen in der Lustgartenhalle. Ortsvorsteherin Elke Ernemann und Matthias Friedmann von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) freuten sich über das große Interesse und die angeregte Diskussion nach den Fachvorträgen. Ziel des Projektes ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Quartier durch den Umstieg auf erneuerbare Energien sowie energetische Sanierung zu reduzieren.

Einblicke in die Praxis bei der energetischen Sanierung eines Altbaus bot Holger Baumhof aus Hohenwettersbach. Sein Haus ist nach einigen Sanierungsmaßnahmen bereits jetzt klimaneutral und damit ein gutes Beispiel für zukünftige Sanierungen im Ortsgebiet. Zum Heizen nutzt Baumhof eine Erdwärmesonde, wofür das Gebiet Hohenwettersbach wegen des Sandsteinuntergrunds besonders gut geeignet ist.

 


24. September 2021

Die KEK auf dem Grötzinger Abendmarkt

Grötzingen

Foto: Die KEK auf dem Grötzinger Abendmarkt ©KEK

Großes Interesse am Thema Klimaschutz auf dem vierten Grötzinger Bio-Abendmarkt & Klimatag

Auf dem gut besuchten Bio-Abendmarkt am 24. September kam das Team der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) mit Grötzinger Bürger*innen ins Gespräch. Auf dem bunten Markt im Rahmen des ersten Klimaschutztages in Grötzingen stellten die Energieberater*innen der KEK das kostenfreie Beratungsangebot rund um die Themen Sanierung, Photovoltaik und Klimaschutz vor. Neben einer Kurzberatung zu speziellen Themen, wie beispielsweise der Umstellung der Heizung von einer Nachtspeicherheizung auf eine Wärmepumpe, konnten sich Interessierte über das kostenfreie und vielseitige Beratungsangebot der KEK informieren. Besonders gefragt waren auch die Gemüsebeutel aus Baumwolle, die im Rahmen des Projektes Grünes Energiequartier an die Marktbesucher*innen verteilt wurden.

 


Juli 2021

Quartierskonzept Grötzingen

Grötzingen

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) hat ihre Arbeit im EnergieQuartier Grötzingen im Sommer 2020 aufgenommen. Mit der Unterstützung der Bewohner*innen sowie des Ortschaftsrates wurde im ersten Jahr des Projektes der energetische Zustand der Wohngebäude im Quartier erfasst und ausgewertet. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Szenarien ermittelt, mit welchen Maßnahmen die Wohngebäude in Grötzingen klimaneutral werden können. Mithilfe der Ideensammlung aus dem World-Café, bei dem die Bürger*innen selbst Vorschläge einbrachten, wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden soll.

Die Ergebnisse und der Maßnahmenkatalog hier nachgelesen werden:
Energetisches Quartierskonzept Grötzingen

 


27. April 2021

Zahlreiche Ideen für ein nachhaltiges Grötzingen beim World–Café

Grötzingen

Ortsvorsteherin Karen Eßrich und die Karlsruher Energie und Klimaschutzschutzagentur (KEK) freuen sich über konstruktive Anregungen der Bürger*innen für das Quartierskonzept des Stadtteils. Bei einem von der KEK geleiteten OnlineBürgerforum diskutierten am vergangenen Donnerstag etwa 30 Grötzinger*innen wie der Weg zu einem klimaneutralen Quartier aussehen könnte. Dafür beschäftigten sie sich mit folgenden Fragen: Welche Maßnahmen sind dafür erforderlich und welchen Beitrag können die Grötzingerinnen und Grötzinger in Eigeninitiative leisten? Wo ist Unterstützung gefragt und was braucht es, um den Weg zum klimaneutralen Stadtteil zu erleichtern? Zu diesen Fragen haben sich die Teilnehmenden an fünf von den Expert*innen der KEK moderierten Thementischen ausgetauscht: Energieerzeugung (insbesondere Photovoltaik), klimafreundliche Gebäude, Mobilität, Konsum und der persönliche CO2Fußabdruck.

Einige ihrer Ergebnisse im Überblick:

  • Energieerzeugung: An diesem Thementisch sprachen sich die Bürger*innen für einen InfoStand zum Thema „Photovoltaik“ auf dem Abendmarkt in Grötzingen aus. Außerdem plädierten sie für Grötzinger Solartage unter dem Titel „Oh wie schön ist Sonnenstrom“
  • Nachhaltige Gebäude: Hier wurde die Energieberatung der KEK als bedeutender Türöffner zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen genannt. Ein Vorschlag zur Erweiterung dieses Angebots war ein Portfolio, welches einen Überblick über die konkreten Leistungen der örtlichen Handwerksbetriebe bieten soll. Dies soll Eigentümer*innen die Auswahl und den Überblick über die Kompetenzen der jeweiligen Betriebe im Rahmen einer Sanierung erleichtern.
  • Nachhaltiger Konsum: Beim Thema Konsum stand der Wunsch zum energie und ressourcenbewussten Handeln im Mittelpunkt. Workshop und Informationsangebote für unterschiedliche Zielgruppen sollen hier Impulse setzen und Handlungsstrategien für alle Quartiersbewohner*innen bieten, um das Bewusstsein für nachhaltiges und klimafreundliches Handeln im Alltag zu stärken.
  • Nachhaltige Mobilität: Die Teilnehmenden dieses Thementischs sprachen sich dafür aus, einen Bürgerbus bzw. einen EShuttle einzurichten.
  • CO2Fußabdruck: Hier stand der persönliche CO2Fußabdruck, also wie viele Tonnen CO2 durch unseren individuellen Lebensstil (Mobilität, Konsum etc.) entstehen, im Fokus. Die Erkenntnis: Selbst wenn sämtliche Maßnahmen zur Reduzierung der persönlichen Emissionen konsequent umgesetzt werden, verbleibt ein CO2Fußabdruck, der größer ist als das angestrebte Klimaziel von
    weniger als 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr. Vorschlag war daher, die nicht zu vermeidenden CO2Emissionen über einen Klimaschutzfonds, der anerkannte Klimaschutzprojekte unterstützt, zu
    kompensieren (z. B. über den Karlsruher Klimafonds).

Alle Ideen und Maßnahmen wurden von der KEK dokumentiert. Die Vorschläge werden auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft und die Ergebnisse im Quartierskonzept für Grötzingen berücksichtigt. Entsprechend des Wunsches der Ortsvorsteherin sowie einiger Teilnehmenden plant die KEK eine Folgeveranstaltung, die einige Maßnahmen des WorldCafés Grötzingen im Rahmen der Umsetzung wieder aufgreifen wird. So soll der Umsetzungsprozess transparent gestaltet und öffentlich begleitet werden.

 


6. April 2021

Quartierserhebung gestartet

Rüppurr, Weiherfeld-Dammerstock

Die KEK verlost drei Sonnengläser © KEK

Im ersten Jahr des Projektes erstellt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gemeinsam mit den Bürger*innen von Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock jeweils ein Quartierskonzept. Dabei wird ein ausführlicher Bericht über den Ist-Zustand des Quartiers und die umsetzbaren Maßnahmen erarbeitet, der den Weg zur Klimaneutralität aufzeigt.

Fragebogen und Gewinnspiel

Um den Ist-Zustand der Gebäude im Quartier festzustellen, benötigt das EnergieQuartiere-Team Ihre Hilfe! Sie sind Bewohner*in der EnergieQuatiere Rüppurr oder Weiherfeld-Dammerstock? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserer Befragung. Es geht vor allem um Informationen zu Ihrem Haus und Ihrer Heizung.

Hier finden Sie den Fragebogen: Download

Schicken Sie diesen ausgefüllt an quartiere@kek-karlsruhe.de oder werfen Sie ihn beim Rathaus in den Briefkasten. Sie können uns die Informationen auch in einer formlosen E-Mail zukommen lassen. Die Energieexpert*innen der KEK helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen des Fragebogens bei einer kostenfreien Erstberatung.

Unter allen Einsendungen bis zum 30. Juni 2022 verlost die KEK als Dankeschön drei Sonnengläser.

 

 


März 2021

Auftaktveranstaltungen der EnergieQuartiere Süd

Rüppurr, Weiherfeld-Dammerstock

06. April (online) & 08. April 2022 (vor Ort)

Weiherfeld-Dammerstock © KEK

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gibt den Startschuss für die EnergieQuartiere Süd (Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock). Bei der Auftaktveranstaltung stellt das KEK-Team sich und das Projekt „Karlsruher EnergieQuartiere“ vor. Die KEK sucht interessierte Menschen, die sich aktiv für eine nachhaltigere Zukunftsgestaltung der südlichen Stadtteile einsetzen möchten.

Online-Auftakt

Datum: 06.04.2022, 18 bis 19:30 Uhr
Ort: Online
Informationen: Mehr Informationen gibt es hier

Vor-Ort Auftakt

Datum: 08.04.2022, 17 bis 18:30 Uhr
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Rüppurr, Diakonissenstr. 26
Informationen: Mehr Informationen gibt es hier

 


 
Unsere Partner
Ein Projekt der KEK in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe

        

Ein Projekt wird gefördert durch