Die KEK sagt Danke!

EnergieQuarter Stupferich (Web-GIS-Karte)

Nach dreijähriger Projektlaufzeit ist das Karlsruher EnergieQuartier in Stupferich nun abgeschlossen. Wir blicken zurück auf viele Beratungen, Thermografie-Aufnahmen und Veranstaltungen mit regem Austausch.

Für alle, die die Angebote während der Laufzeit verpasst oder weitere Fragen haben bleibt die KEK weiterhin Ansprechpartnerin:

Veranstaltungen und Aktionstage zu Photovoltaik, Heizungstausch, Sanierung und nachhaltiger (E-)Mobilität gibt es in unserem Veranstaltungskalender.

Individuelle und kostenfreie Beratungen sind über das KEK-Beratungszentrum buchbar: Terminvereinbarung.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Interessierten und Engagierten aus Stupferich bedanken und freuen uns über die zukünftige Entwicklungen in Richtung Wärmewende und Erneuerbare Energien in der Ortschaft.

EnegrieQartier Stupferich – Blog
Quartiersspaziergang Stupferich

29. April 2022

Quartiersspazierang in Stupferich @KEK

Für interessierte Bürgerinnen und Bürgern bot die KEK am 29. April einen informativen Spaziergang zu Best-Practice-Beispielen im EnergieQuartier Stupferich an.

Fünf Gebäudeeigentümer*innen zeigten, wie sie ihr Gebäude saniert haben, auf erneuerbare Energien umgestiegen sind und so den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen ihres Hauses reduziert haben. Vorgestellt wurden eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage mit Speicher, eine Fassaden- und Dachdämmung sowie eine Pelletheizung. Am Rathausplatz zeigte die Ortsverwaltung Stupferich die geplanten Maßnahmen zur klimafreundlichen Versorgung der kommunalen Liegenschaften.

 
E-Mobilitäts-Beratungstag in Stupferich

8. April 2022

 


Gartenbegehung Stupferich

27. September 2021

Foto: Gartenbegehung Stupferich ©KEK

Im Rahmen des Projekts „Grünes Energiequartier“ führte Gartenberater Sven Görlitz alle Interessierten durch einen Garten im EnergieQuartier Stupferich. Dabei gab er sowohl allgemeine Tipps zum naturnahen Gärtnern als auch konkrete Hinweise für den Herbst.

Beim Rundgang durch den Garten im Herbst gab es viel zu entdecken. Sind die Pflanzen gesund? Welche Wintervorbereitungen sollten getroffen werden? Welche Pflanzen können jetzt geschnitten werden und welche Pflegemaßnahmen stehen an? Bei dieser Veranstaltung gab Sven Görlitz, Gartenberater beim Verband Wohneigentum, viele nützliche Informationen zur naturnahen Gartenbewirtschaftung, Pflanzenschnitt, Artenvielfalt, Bodenbearbeitung, notwendigen Herbstarbeiten, zur Klimaanpassung des Gartens und zu weiteren Themen. Es konnten Fragen zu Gartenproblemen gestellt werden und kranke oder befallene Pflanzenteile zur Begutachtung mitgebracht werden.

 


Energetisches Quartierskonzept Stupferich

11. September 2020

Mit der Unterstützung von Bewohner*innen und des Ortschaftsrates hat die KEK im Winter 2019/2020 den energetischen Zustand der Wohngebäude in Stupferich erfasst und ausgewertet. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Szenarien ermittelt, mit welchen Maßnahmen die Wohngebäude klimaneutral werden können. Im Ergebnisbericht „Quartierskonzept Stupferich“ werden folgende Fragen beantwortet: Wie heizt Stupferich? Mit welchen Maßnahmen können die Klimaziele erreicht werden? Wie unterstützt die KEK dabei und was kann ich als Eigentümer*in tun?

Mithilfe der Ideensammlung aus dem World-Café, bei dem die Bürger*innen selbst Vorschläge einbrachten, wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden soll.

>> Zum Energetischen Quartierskonzept Stupferich

 


World-Café in Stupferich

06. Februar 2020

Foto: World Café ©KEK

Ein nachhaltiges Quartier basiert auf verschiedenen Grundpfeilern, dazu zählen neben der Gebäudeeffizienz (z.B. Wärmebrücken im Gebäude) auch Mobilität (z.B. ÖPNV, Fahrradwege), Energieerzeugung (z.B. Photovoltaik) und öffentliche Grünflächen und Spielplätze sowie die lokale Nahversorgung und ein gutes Serviceangebot. Was wünschen ich mir für mein Wohngebiet? Und wie kann ich persönlich zur Klimaneutralität beitragen?

Beim „World Café“ haben wir gemeinsam mit engagierten Bürger*innen und der Ortsverwaltung Maßnahmen für ein klimaneutrales Stupferich entwickelt.

 


Auftaktveranstaltung EnergieQuartier Stupferich

14. November 2021

Foto: Auftakt EnergieQuartier Stupferich ©KEK

Bei der öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Projektstart am 14.11.2019 im Gemeindezentrum Stupferich informierten Bürgermeisterin Bettina Lisbach, Ortsvorsteher Alfons Gartner und die KEK alle Interessierten zu Projektzielen und Maßnahmen sowie zu kostenlosen Energieberatungsangeboten im Quartier. Ziel ist es, Gebäudeeigentümer*innen die Entscheidung für eine energetische Sanierung zu erleichtern, die damit verbundenen Vorteile aufzuzeigen und so einen wichtigen Beitrag zum städtischen Klimaschutz zu leisten. Einen Einblick in die Praxis der energetischen Sanierung boten Eigentümer Erich Weirich aus Stupferich und Architekt Hinrich Reyelts mit ihrem Impulsvortrag „Sanierung zum Klimahaus“.


 
Unsere Partner
Ein Projekt der KEK in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe

        

Ein Projekt wird gefördert durch